Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Rundschau-Debatte des TagesWie ein Mafiaboss die türkische Regierung enttarnt

Lesezeit 3 Minuten
Erdogan (1)

Recep Tayyip Erdogan, Staatspräsident der Türkei

  1. Die Insider-Informationen von Sedat Peker werfen ein verheerendes Licht auf die türkische Regierung, deren Mitglieder sich demnach hemmungslos bereichern.

Istanbul – Innenminister Süleyman Soylu ist sicher: Die goldene Zukunft der Türkei beginnt jetzt. Die Wirtschaft werde bald einen solchen Aufschwung erleben, dass der Westen nur noch staunen könne, verkündete der Minister vor kurzem. Woher Soylu angesichts von Inflation, Arbeitslosigkeit und leeren Kassen der Zentralbank seinen Optimismus nimmt, bleibt sein Geheimnis. Doch die großspurige Ankündigung des Ministers ist typisch für die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan, die ein rosa Bild der Lage des Landes malt, während sie immer tiefer in einem Sumpf aus Korruption und Vetternwirtschaft versinkt.

Mafiaboss als Auslöser

Ein Mafiaboss im Exil hat den Stein ins Rollen gebracht. Seit zwei Monaten enthüllt der in Regierungskreisen gut vernetzte Schwerverbrecher Sedat Peker die dunklen Geschäfte der Politiker in Ankara. Pekers YouTube-Videos aus Dubai sind mittlerweile mehr als 100 Millionen Mal angeklickt worden. Seine Behauptungen haben sich in vielen Fällen als richtig erwiesen.

Mord, Erpressung, Korruption und hemmungslose Bereicherung zerrt Peker ans Tageslicht. Ein Sohn von Ex-Premier Binali Yildirim soll tonnenweise Drogen aus Südamerika in die Türkei gebracht haben. Regierungsnahe Unternehmer rissen laut Peker den enteigneten Besitz von angeblichen Anhängern des Erdogan-Feindes Fethullah Gülen an sich. Peker beschreibt auch den regierungsinternen Machtkampf zwischen Soylu und Erdogans Schwiegersohn Berat Albayrak.

Woher Peker die vielen Insider-Informationen hat, sagt er nicht direkt. In einem Video merkte er aber an, es gebe beim türkischen Geheimdienst „ehrbare Leute“. Nicht nur bei dem Mafioso melden sich Informanten. Ein ranghoher Bürokrat berichtete bei „140 Journos“, einer Internetseite für Investigativ-Journalismus, von einem heftigen Streit zwischen Soylu und Gesundheitsminister Fahrettin Koca. Der Oppositionsabgeordnete Murat Emir vermutet, dass es dabei ums Geld ging: Eine Firma von Soylus Vetter Mehmet Soylu habe an Aufträgen staatlicher Krankenhäuser allein seit Anfang des Jahres Millionen verdient.

Mafiaboss Peker genießt hohes Vertrauen

Für viele Türken ist das keine Überraschung. Fast täglich berichten Oppositionsmedien über staatliche Ausschreibungen, die an Mitglieder der Erdogan-Partei AKP gehen, und über regierungsnahe Beamte mit hohen Mehrfach-Gehältern. Wegen dieser Zustände vertrauen Millionen Türken dem Mafioso Peker. Jeder zweite Bürger im Land findet Pekers Aussagen mindestens zum Teil glaubwürdig, wie eine Umfrage ergab. Es sei traurig, dass die Türkei einen Mafioso brauche, um hässliche Wahrheiten ans Licht zu bringen, meinen der Anthropologe Oguz Alyanak von der TU Berlin und der Historiker Ümit Kurt vom Van Leer Jerusalem Institute in Israel.

Das könnte Sie auch interessieren:

Erdogan ignoriert Pekers Vorwürfe. Er stellte sich hinter Innenminister Soylu und ließ eine Untersuchung der Skandale durch das Parlament verhindern. Auch die regierungstreue Justiz führt keine Ermittlungen – dafür wurden Pekers türkische Anwälte festgenommen. Zudem verstärkt die Regierung den Druck auf ihre Kritiker. Nach einer Beschwerde von Erdogans Anwälten fordern Staatsanwälte in Ankara die Aufhebung der parlamentarischen Immunität von Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu und bis zu vier Jahre Haft. Kilicdaroglu habe Erdogan einen „so genannten Präsidenten“ genannt und damit beleidigt.

Das Image von der erfolgreichen Türkei

Erdogan dagegen stellt die Türkei als erfolgreiches Land dar. Mehrmals in den vergangenen Tagen verbreitete der Präsident die Falschinformation, dass europäische Länder von ihren Bürgern viel Geld für Corona-Impfungen verlangten, während die Türkei jeden Einwohner gratis impfe. Viel trösten können solche Märchen indes nicht. In den Umfragen sinkt die Unterstützung für die AKP stetig. Als Zugeständnis an die wachsende Kritik an seiner Regierung veröffentlichte Erdogan vor kurzem einen Sparerlass, der die Anschaffung teurer Dienstwagen stoppen soll – nahm sein Präsidialamt aber davon aus. Der 67-jährige Staatschef hat schon viele Krisen überlebt, doch diesmal ist der Ausgang ungewiss. Soner Cagaptay, Türkei-Experte beim Washington Institute, wählte für sein neues Buch über Erdogan bereits den Titel: „Der Herbst des Sultans“.