Einige Gebiete in Slowenien sind immer noch unzugänglich, und die Menschen werden weiterhin evakuiert. Das THW entsendet Einsatzkräfte.
Hilfe gegen UmweltkatastropheDeutschland unterstützt Slowenien im Kampf gegen Überschwemmungen

Die Aufräum- und Rettungsarbeiten nach den schweren Überschwemmungen in Slowenien sind im Gange.
Copyright: dpa
Deutschland unterstützt mithilfe des Technischen Hilfswerks (THW) den gegen schwere Überschwemmungen kämpfenden EU-Partner Slowenien. Das THW Rosenheim ziehe derzeit Einsatzkräfte aus zehn Ortsverbänden zusammen, um diese so schnell wie möglich in die betroffenen Gebiete zu entsenden, sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann am Montag in Berlin.
Die Kosten von 700.000 Euro werde das Auswärtige Amt tragen. Mögliche weitere Hilfe werde sich nach Lage und Bedarf richten.
Infrastrukturen in Slowenien sollen kurzfristig wieder aufgebaut werden
Nach Angaben des Bundesinnenministeriums soll ein Vorausteam schon an diesem Montag in Slowenien ankommen. Es sei auf Bergungsarbeiten spezialisiert. Das THW werde dann weitere Kräfte nachschicken.
Alles zum Thema Technisches Hilfswerk
- Großübung Katastrophenschutzhelfer proben bei Lehrgang in Troisdorf den Ernstfall
- Großeinsatz Zimmerbrand griff in Zülpich-Dürscheven auf den Dachstuhl über
- Absturzursache weiterhin unklar Toter Pilot in Sankt Augustin war Chefarzt aus Köln
- Großeinsatz für die Feuerwehr In Lindlar brannten mehr als drei Hektar Wald
- „Menschen lagen zwischen Trümmern“ Herabfallende Fassadenteile verletzen zwei Menschen in Bonn schwer
- Neues Motto 2026 Karnevalistischer Tanzsport in der kommenden Session im Fokus in Porz
- Stilles Gedenken Einsturz des Kölner Stadtarchivs jährt sich an Rosenmontag zum 16. Mal
Es werde auch Räumtechnik wie Bagger sowie voraussichtlich zwei mobile Brücken ins Katastrophengebiet bringen. Diese könnte kurzfristig aufgebaut werden, um Infrastruktur vorübergehend wieder herzustellen, sagte ein Ministeriumssprecher in der Bundespressekonferenz.
Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums sagte, auch dort seien Anfragen nach Hilfe eingegangen. Diese würden geprüft. Im Vordergrund stünden aber die zivilen Hilfsorganisation. Sollte es darüber hinaus Bedarf geben, werde das Verteidigungsministerium schauen, was machbar sei. (dpa)