Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Retter gesuchtDie Kölner Feuerwehr braucht 200 neue Einsatzkräfte

Lesezeit 2 Minuten
KR Feuerwehr Chemieunfall

Die Feuerwehr benötigt nach dem aktuellen Brandschutzplan 200 neue Kräfte. Die Personen müssen physisch und mental fit sein.

Klimawandel, Flüchtlingskrise oder Corona: Die Kölner Feuerwehr steht in der Zukunft vor großen Aufgaben. „Das Arbeitsvolumen wird immer größer“, betont Feuerwehrsprecher Ulrich Laschet. Nach dem aktuellen Brandschutzplan benötigt die Kölner Feuerwehr rund 200 neue Kräfte. Neben den wachsenden Aufgaben ist auch das älter werdende Personal ein Problem. „Bald gehen viele Kollegen aus den geburtsstarken Jahrgängen in Pension“, erklärt Laschet. Dies betreffe etwa 25 Prozent der Belegschaft.

Inzwischen gibt es 57 Frauen im Einsatzdienst

Die Feuerwehr rührt intensiv die Werbetrommel und betont, dass die Arbeit gewiss zu einem der spannendsten Jobs der Stadt gehört. „Man gelangt an Orte, an die ein Kölner normal so schnell nicht hinkommt“, sagte ein ehemaliger Feuerwehrchef. Außerdem: „Menschen zu helfen kann glücklich machen“, ergänzte der Leiter der Höhenretter, Frank Keltzenberg. Er ist seit 33 Jahren als Feuerwehrmann in der Stadt unterwegs und hat schon vielen Menschen das Leben gerettet. Und auch die Höhenretter würden sich über Unterstützung freuen: „Egal ob Mann, Frau oder divers“, sagt Keltzenberg.

KR Feuerwehr Wasserrettung

Taucher bei der Feuerwehr helfen bei der Wasserrettung.

Wichtig sei, dass die Person körperlich und mental fit sei. Denn in diesem Beruf gerieten die Retter oftmals in Extremsituationen, wenn beispielsweise Menschen in den Tod springen wollen. Laut Keltzenberg würden die Kräfte auch zur Rettung von stark übergewichtigen Personen gerufen, die über Seile und Tragen aus Fenstern auf den Boden geholt werden müssen.

KR Feuerwehr Hochhaus

Auch die Höhenrettung fällt in den Aufgabenbereich der Feuerwehr.

Laschet berichtet von einem Fall, wo ein Fensterrahmen herausgestemmt werden musste, damit eine Person gerettet und in eine Klinik gebracht werden konnte. Gesucht wurden über Jahre auch immer wieder Frauen bei der Feuerwehr. Es gibt 57 Feuerwehrfrauen bei der Berufsfeuerwehr. „Wir haben für Mütter ein Betreuungsprogramm für ihre Kinder ins Leben gerufen“, betonte Laschet weiter. Die Konkurrenz zu anderen Feuerwehren ist groß.

KR Feuerwehr Chemieunfälle 2

Die Kölner Feuerwehr verfügt über Spezialisten zur Bekämpfung von Chemieunfällen.

Für die Zukunft erwartet die Feuerwehr in Köln wegen der Klimakrise mehr Starkregenereignisse. „Davon gehen wir aus und wir stellen uns darauf ein“, so Laschet. Bei den verheerenden Unwettern 2021 im Kölner Umland half die Berufsfeuerwehr intensiv.

KR Feuerwehr Taucher

Im Deutzer Hafen sind Kölner Feuerwehrboote stationiert.

Herausfordernd sei für die Kräfte auch die akute Corona-Zeit gewesen. Beispiel: „Auf dem Bauch liegende Patienten im Intensiv-Rettungswagen zu transportieren, ist für uns komplett neu gewesen“, so ein Retter. In Bauchlage hätten die betroffenen Menschen besser atmen können.

Das könnte Sie auch interessieren:

Oftmals seien die Kräfte im Vollschutz im Einsatz gewesen, in vielen Bereichen der Stadt. Auch bei Bombenentschärfungen waren die Kräfte im Dienst, um Corona-Patienten zu evakuieren.