Stellplätze in der InnenstadtParken in der Kölner City ist besonders teuer

Autos in einem Parkhaus (Symbolbild).
Copyright: picture alliance / dpa
Köln – Nicht nur die aktuell hohen Spritpreise machen das Autofahren teuer. Wer sein Fahrzeug sicher und bequem abstellen will, muss gerade in der Kölner Innenstadt tief in die Tasche greifen. Bis zu 175 Euro im Monat kostet hier ein Stellplatz, wie die Analyse des Immobilienportals Immowelt auf Basis der Angebotspreise ergeben hat.
Da dürfte es Kölner Autofahrer kaum trösten, dass ein Tiefgaragenplatz in Stuttgart mit 194 Euro im Monat noch teurer ist. Teure Pflaster sind auch Hamburg und Düsseldorf mit Monatsmieten von 163 und 151 Euro. Billiger sind Stellplätze am Stadtrand. Parkplätze im Freien in den Kölner Stadtteilen Mülheim und Porz gibt es bereits für 28 Euro. In Hamburg und Düsseldorf gibt es Stellplätze für 33 beziehungsweise 27 Euro.
Köln: Parken wird immer teurer
Immowelt hat die Parkplatzpreise von 14 Großstädten untersucht. Im Ruhrgebiet sind die Stellpreise günstig mit Preisen zwischen 34 und 86 Euro im Monat in Essen oder Dortmund. Noch günstiger sind Dauerparkplätze in Bremen, wo zwischen 29 Euro und 84 Euro für einen Stellplatz fällig werden.
Immowelt beleuchtet die Preisentwicklung seit fünf Jahren. Das offenbart einen kräftigen Preissprung in Köln im abgelaufenen Jahr. 2020 lag der Preis für eine Stellplatz in der Innenstadt noch bei 120 Euro, im Jahr davor bei 125 Euro. 2017 waren allerdings auch 137 Euro fällig. Damit lag Köln noch im Mittelfeld der Großstädte. Günstige Parkplätze am Stadtrand kosteten in den Vorjahren zwischen 15 und 22 Euro.
Das könnte Sie auch interessieren:
Ob die Preise weiter steigen, lasse sich seriös nicht abschätzen, so ein Immowelt-Sprecher. Wenn Parkplätze am Straßenrand wegfallen, könnte das die Preise treiben. Andererseits könnten hohe Spritpreise, ein attraktiverer öffentlicher Personennahverkehr, bessere Radwege oder ein Trend zum Homeoffice dazu führen, dass Innenstadtbewohner auf das Auto verzichten oder Berufspendler auf Bahn, Bus oder Rad umsteigen. Das könnte die Preise dämpfen.