Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Das Leben fing im Sommer an“Christoph Kramer zeigt sich in seinem ersten Roman als zerbrechlicher Teenager

Lesezeit 3 Minuten
Christoph Kramer hat sein erstes Buch veröffentlicht.

Christoph Kramer hat sein erstes Buch veröffentlicht.

Kramer erzählt im Buch seine eigene Geschichte. Der junge Chris leidet unter Akne, Selbstzweifeln und der Angst, von Mädchen nicht beachtet zu werden. 

Zugegeben, die Skepsis ist da: Ein Fußballer, Podcaster und TV-Experte, der nun auch noch Schriftsteller sein möchte? Christoph Kramer ist bekannt als meinungsstarker ZDF-Kommentator, als Weltmeister von 2014, sowie als früherer Profi von Bayer Leverkusen und Borussia Mönchengladbach, was jeden Kölner ohnehin skeptisch werden lässt. Wer den neuen Roman des 34-Jährigen jedoch einmal anfängt zu lesen, der legt das Buch so schnell nicht zur Seite. Kramer hat einen klassischen Coming-of-Age-Roman geschrieben, der die erste Liebe und eine typische Landjugend ebenso großartig beschreibt wie das Ausbrechen aus einer geordneten Welt – zumindest für einen Moment. Der Fußball spielt dabei nur eine Nebenrolle.

„Das Leben fing im Sommer an“ – so heißt das literarische Debüt von  Christoph Kramer, dass den Leser mitnimmt in den Juni 2006. Der 15-jährige Gymnasiast Chris, Jugendspieler von Bayer Leverkusen, wurde gerade von seinem Trainer informiert, dass er nicht für die nächste Saison bei Bayer vorgesehen ist. Das ist nicht der erste Rückschlag für den Jugendlichen: Chris leidet unter Akne, Selbstzweifeln und der Angst, von Mädchen nicht beachtet zu werden. Nur seine Erfolge im Fußball und seine Freunde geben ihm Halt. Aus dem Sonnyboy Kramer, den man eloquent im Fernsehen erlebt, wird beim Lesen ein zerbrechlicher Teenager.

Christoph Kramer erzählt im Buch seine eigene Geschichte.

Christoph Kramer erzählt im Buch seine eigene Geschichte.

Kramer erzählt also seine eigene Geschichte, auch die seiner Freunde und seiner Familie in Solingen. Der Weltmeister hat seine eigene Biografie literarisch verarbeitet, „zu 90 Prozent“, wie er sagt. Die Orte und Erlebnisse, die Sprache und Musik sind lebensecht und spiegeln die Jugend der heutigen „Millenials“ wider. „Digga“ trifft auf „endheiß“, bei der Geburtstagsparty im Vereinsheim läuft Sean Paul. Smartphones oder Tiktok sucht man vergeblich, mit seinen Freunden schreibt er SMS oder auf SchülerVZ – eine echte Zeitreise.

Alles zum Thema Westdeutscher Rundfunk

Eine Achterbahn der Gefühle

Der junge Chris ist sensibel, hat wenig Selbstbewusstsein und nur ein paar echte Freunde. Und dann trifft er auf Debbie, für die er schon lange schwärmt. Im Imbiss neben der Schule spricht sie ihn an, und auf den nächsten 100 Seiten des Romans entwickelt sich zunächst eine fast schon vorhersehbare, rührselige Geschichte. Doch dann wird Chris aus allen Träumen gerissen, und der Roman legt erst so richtig los. An nur einem Wochenende erlebt Chris Unglaubliches, inklusive Roadtrip und Teenage-Crime. Beim finalen nächtlichen Ausflug nach Düsseldorf begegnet der junge Chris zudem einem Menschen, der später zu seinem wohl wichtigsten Begleiter werden soll.

Die Gefühlsachterbahn eines Teenagers, das Leiden, die Enttäuschung und die Selbsterkenntnis eines jungen Menschen sind einfühlsam erzählt. „Es war schon immer mein Traum, ein Buch zu schreiben. Ich liebe Coming-of-Age-Romane – das sind die Jahre und die Menschen, die uns zu denen machen, die wir unser ganzes Leben lang bleiben“, betont Kramer. Aktuell ist der Solinger mit seinem Roman medial sehr präsent – unter anderem bei der lit.Cologne, wo er am 27. März sein Werk gemeinsam mit Moderator und Podcaster Tommi Schmitt im WDR Funkhaus vorstellt (Die Lesung ist ausverkauft).

Riesenenttäuschung war wichtig für sportlichen Erfolg

Im Spiegel-Interview erklärte er: „Der erste Kuss ist krasser als das erste Tor.“ Was nach dem Kuss passierte, habe ihn letztendlich nur noch stärker gemacht, und womöglich letztendlich zum Weltmeister: „Ich hatte richtig Wut in meinem Körper, mit dem Fußball konnte ich die Wut in gute Emotionen umwandeln. Ich will das nicht zu hoch hängen, aber ich weiß nicht, ob ich ohne diese Riesenenttäuschung in meinem Leben Fußballprofi geworden wäre.“

Christoph Kramer: Das Leben fing im Sommer an. Verlag: Kiepenheuer & Witsch, 256 Seiten, seit Donnerstag im Handel erhältlich. Gebundene Ausgabe: 23 Euro.