Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Serie „Rheinische Tafel“Das „Em Ringströßje“ in Köln ist nicht nur was für FC-Fans

Lesezeit 2 Minuten
6625C5AB-018B-4BB3-A2DC-C70F1FEA9427

Gastlichkeit wird im Traditionslokal „Em Ringströßje“ noch groß geschrieben.

Köln – Simon Stahl war 20 Jahre in der Werbung tätig. Dann ließ sich der Wunschnach Veränderung nicht mehr unterdrücken. Warum also die Gelegenheit auslassen, eine Traditionsgasthaus zu übernehmen? Zumal Stahl mit René Deichmann rasch einen Partner fand.

Das Abenteuer begann kurz vor dem Ausbruch der Pandemie mit der Übernahme des Wirtshauses „Em Ringströßje“ in Müngersdorf. Einen ungünstigeren Zeitpunkt mag man sich kaum vorstellen. Doch die Neugastronomen haben sich etabliert – zunächst mit ihrem Lieferservice und mittlerweile mit einer Küche, die Stahl gerne „gutbürgerlich 2.0“ nennt.

Das Restaurant liegt in Stadionnähe

In der Seitenstraße nur wenige Steinwürfe vom Stadion entfernt, kehren nicht nur FC-Fans ein. Gaffel Kölsch und Wieß wird in geeisten Gläsern serviert. Alternativ mundet das Hausbier „Eifler Helles“. Kölsch und Häppchen wie Halve Hahn, Metthappen auf Röggelche oder die Frikadelle „Strößje Art“ finden rund um die Theke zueinander.

In der urigen Atmosphäre lässt sich aber auch ausgiebig speisen. Das hat in den 80er und 90er Jahren schon Udo Lattek gewusst, der hier gerne verkehrte. Nach dem früheren Trainer und Sportdirektor des FC ist sogar eines der historischen Fenster mit Butzenscheiben benannt. Er soll einst zu später Stunde hindurch gefallen sein.

Gutbürgerliches Essen aufgepeppt

Gutbürgerlich wurde schon immer gekocht. Heute werden Klassiker aber aufgepeppt. So wird Himmel un Ääd mit Flönz und Kartoffelchips (13,90 Euro) serviert oder die Portion Gulasch mit Auberginen, Bohnen und Spätzle (14,90 Euro) kombiniert. Gerne dürfen es auch mal Tafelspitz oder Ochsenbäckchen sein. Abwechslung garantieren Mottoabende wie „Beef & Buns“, „Vino, Pasta e Amore“ oder „Surf & Turf“.

Das könnte Sie auch interessieren:

Im Angebot auch „Ahle Ditges“, ein Schnaps nach einem Rezept des Opernsängers und ersten Wirt des „Ringströßje“, Mathias Nelles. Benannt nach Leo Ditges, der bis 1955 Pastor in St. Vitalis in Müngersdorf war.

Em Ringströßje, Alter Militärring 13, 50933 Köln-Müngersdorf, (0221) 98 86 12 06, mittwochs bis samstags 18 bis 23 Uhr.em-ringstroessje.de