Bahn-Sanierung nach der Flut80 Prozent wieder befahrbar – einiges dauert noch Jahre
Lesezeit 2 Minuten
Die Ahrtalbahn
Copyright: dpa
ANZEIGE
ANZEIGE
Köln – Fünf Monate nach der Flutkatastrophe Mitte Juli nimmt die Deutsche Bahn in NRW und Rheinland-Pfalz zum Fahrplanwechsel am Sonntag weitere der vom Hochwasser beschädigte Strecken in Betrieb.
So läuft der S-Bahn-Verkehr auf der Rhein-Ruhr-Linie zwischen Essen und Wuppertal an. Damit seien bis zum Jahresende 80 Prozent der beschädigten Verbindungen wieder befahrbar, teilte die Bahn am Freitag in einer Zwischenbilanz der Schadensbehebung mit.
Allerdings seien die Schäden vor allem an der Ahrtalbahn, der Eifel- und Voreifelstrecke sowie an der Erfttalbahn so schwer, dass ihre vollständige Wiederherstellung – wie schon berichtet – zum Teil noch mehrere Jahre dauern könne (siehe Grafik).
Nach der Strecke von Remagen nach Ahrweiler geht ab Sonntag auch der zweite Streckenabschnitt zwischen Ahrweiler und Walporzheim wieder in Betrieb. Auf der weiteren Strecke Richtung Ahrbrück müssen unter anderem acht Brücken und nahezu alle Stützbauwerke ersetzt und neue Schienen verlegt werden. Auch sind sieben Bahnübergänge sowie die Stellwerke in Dernau und Kreuzberg instand zu setzen. Hier ist noch unklar, wie lange dies dauert.
Voreifel- und Eifelbahn
Bei der Voreifelbahn fahren die Züge bereits wieder seit August zwischen Bonn und Rheinbach, der Abschnitt bis Euskirchen soll Mitte 2022 in Betrieb genommen werden. Zwischen Hürth-Kalscheuren und Euskirchen läuft der Verkehr seit Anfang September. Hier soll bis zum Frühjahr die Strecke nach Mechernich befahrbar sein und bis zum Sommer der Abschnitt nach Kall. Das dann fehlende Stück zwischen Kall und Nettersheim kann erst Ende 2023 fertig gestellt werden.
In Rheinland-Pfalz ist bei der Eifelbahn die Infrastruktur zwischen Ehrang und Auw an der Kyll planmäßig bis Ende des Jahres wiederhergestellt. Es folgt im Frühjahr 2022 die Verbindung bis Kyllburg, im Sommer bis Gerolstein, dann die Strecke nach Nettersheim.
Erfttalbahn
Über die genaue Dauer der Instandsetzung der Strecke zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel (Erfttalbahn) gibt es noch keine Angaben.
Ruhrgebiet
Im Ruhrgebiet und im Raum Düsseldorf sind nach Angaben der Bahn fast alle Strecken wieder intakt. Das betrifft die von Bochum nach Witten und nach Hattingen, wo unter anderem Schäden an Gleisen repariert werden mussten. Ebenso sind die Strecke von Düsseldorf nach Hagen, die Ruhr-Sieg-Strecke von Hagen nach Plettenberg und die Strecken im Großraum Opladen, Solingen, Hilden repariert.
Einzig auf dem Abschnitt der Volmetalbahn im Sauerland zwischen Rummenohl und Brügge wurden die Arbeiten noch nicht abgeschlossen, sollen es aber, so die Bahn, im Laufe des kommenden Jahres werden.