AboAbonnieren

Mehr Energieverbrauch im InternetHilft der Lockdown beim Klimaschutz oder schadet er?

Lesezeit 4 Minuten
Homeoffice

Symbolbild

Berlin – Die Zahlen sind beeindruckend: In einer Modellstudie haben US-Forscher berechnet, dass die weltweite Internetnutzung zuhause im Zuge der Corona-Pandemie um 15 bis 40 Prozent gestiegen ist. Der damit verbundene zusätzliche Energieaufwand in den Rechenzentren und für die Datenübertragung sei für bis zu 3,2 Millionen zusätzliche Tonnen CO2 -Äquivalente verantwortlich, heißt es in der im Januar erschienen Studie. Das ist mehr, als ein kompletten kleines Land wie Montenegro pro Jahr ausstößt.

Standard- statt HD-Stream

Wen nun beim Serien-Marathon das schlechte ökologische Gewissen plagt, für den haben die Autorinnen und Autoren konkrete Tipps parat. Würde man etwa vier Stunden lang Videos in HD-Qualität pro Tag streamen, entspräche das einem monatlichen Ausstoß von 53 Kilogramm CO2 -Äquivalenten. Wer von HD- auf Standard-Qualität wechsle, drücke diesen Wert auf 2,5 Kilogramm – und spare etwa soviel ein, wie 150 Kilometer Autofahrt ausmachten.

Konferenz ohne Kamera

Auch für die täglichen Videokonferenzen hat die Studie Zahlen parat. Wer beispielsweise 15 Meetings von einer Stunde pro Woche habe, komme auf einen monatlichen Ausstoß von 9,4 Kilogramm. Mit ausgeschaltetem Video sinke dieser Wert auf 377 Gramm. Die eingesparten Emissionen seien etwa mit denen vergleichbar, die entstünden, wenn man ein Smartphone für über drei Jahre jede Nacht auflade.

Riesige Datenmengen

32 Exabyte Datenverkehr – also 32 Trillionen Byte – wurden im Jahr 2020 am nach eigenen Angaben weltgrößten Internetknoten DE-CIX in Frankfurt gemessen. Das entspreche einem acht Millionen Jahre andauernden Video-Anruf, heißt es von dort. Insbesondere in den Bereichen Homeoffice, Streaming und Videospiele seien die Datenmengen gestiegen. Und im März 2020 wurde mit 9 Terabit Datendurchsatz pro Sekunde ein Rekord verzeichnet – der im November mit 10 Terabit pro Sekunde noch mal übertroffen wurde. (dpa)

Wichtig ist, dass es sich dabei um einen globalen Mittelwert handelt. Davon auf einzelne Länder wie Deutschland zu schließen, sei jedoch schwierig, sagt die an der Studie beteiligte Umweltingenieurin Renee Obringer. „Es kann sein, dass Sie mit einem Server in China oder den USA verbunden sind, wenn Sie in Berlin ein Video online ansehen.“ Es mache jedoch einen Unterschied, wie der Strommix in einzelnen Ländern zusammengestellt sei und wie modern die Übertragungssysteme seien.

Glasfaser statt UMTS

Nach Angaben des Umweltbundesamtes (UBA) sind insbesondere die Übertragungswege zentral. Ein Videostream in HD-Qualität per Glasfaserkabel sei mit knapp zwei Gramm CO2 -Ausstoß pro Stunde etwa 50 mal effizienter als eine Übertragung per UMTS, also dem G3-Datennetz. „Bei Glasfaser hat man unterwegs kaum Verluste“, erklärt Marina Köhn. Sie leitet das Forschungsvorhaben „Green Cloud-Computing“ des UBA in Kooperation mit dem Fraunhofer IZM. Das liege daran, dass größere Datenmengen per Glasfaser über eine größere Distanz ohne Verstärkung übertragen werden können. Der Anteil der Rechenzentren an der CO2 -Bilanz des Videostreaming sei im Vergleich zur Übertragung „überraschend gering“.

Das könnte Sie auch interessieren:

„Im Vergleich zu vielen modellbasierten Studien basiert unsere Berechnungsmethode auf realen Daten aus einem Rechenzentrum“, erklärt Köhn das Vorgehen der UBA-Studie. Bislang sei das nur bei Videostreaming-Anbietern möglich gewesen, Ergebnisse sollen in den kommenden Wochen veröffentlicht werden. Auch zum Thema Videokonferenzen laufe eine Studie – hier müssten aber noch Daten erhoben werden. Generell könne man aber sagen: Um CO2 einzusparen sei es immer eine gute Idee, die Videoqualität herunterzustellen.

Fahren schädlicher als streamen

Doch trotz der Zahlen zum Energieverbrauch von Videostreaming: Klimafreundlicher als lange Anreisen sind die Konferenzen allemal. Schon ab fünf Kilometer Anfahrtsweg mit dem Auto sind Videokonferenzen klimafreundlicher, rechnet eine am Donnerstag vorgestellte Studie vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) und dem Berliner Borderstep Institut vor.

Und eine Dienstreise von zwei Personen per Bahn – dem klimafreundlichsten der betrachteten Verkehrsmittel – von Berlin nach Stuttgart verursache rund 65 Kilogramm CO2 , erklärt Studienautor Jens Clausen. Würden sich hingegen vier Personen für vier Stunden per Video treffen, fielen für Rechenzentrum, Kommunikationswege und Endgeräte rund ein Kilogramm an. Unternehmen empfehlen die Wissenschaftler deshalb etwa, ihren Mitarbeitern eine Mobilitätspauschale und ein Dienstrad statt einen Dienstwagen zur Verfügung zu stellen.

Für die Zeit nach Ende der Corona-Pandemie erwartet die Studie, dass rund ein Drittel der Dienstreisen in Deutschland dauerhaft wegfallen und durch Videokonferenzen ersetzt werden. Allein der Anteil der dadurch nicht gefahrenen Autokilometer mache rechnerisch 700000 Pkw überflüssig, rechnen die Autoren vor. Der Effekt fürs Klima wäre enorm: Auf rund drei Millionen Tonnen CO2 pro Jahr schätzt das Borderstep Institut die möglichen Einsparungen. Damit wären wir wieder bei dem jährlichen Ausstoß von Montenegro. (dpa)