Probleme in UrlaubsfliegerBoeing 737 muss Steigflug über Köln abbrechen – Systeme im Cockpit fallen aus

Lesezeit 2 Minuten
Eine Boeing 737 der türkischen Fluggesellschaft Ajet kurz nach dem Start in einem Unwetter. Das Flugzeug ist vor grauen Gewitterwolken im Steigflug. (Symbolbild)

Eine Boeing 737 der türkischen Fluggesellschaft Ajet hat kurz nach dem Start massive Probleme im Cockpit. Der Flug muss über Düsseldorf sofort abgebrochen werden. (Symbolbild)

Im Cockpit einer Boeing 737 werden über Düsseldorf kurz nach dem Start die Bildschirme schwarz. Die Piloten reagieren sofort.

Eine Boeing 737 der türkischen Billigfluggesellschaft Ajet hat den Start am Flughafen Düsseldorf nach schweren technischen Problemen abbrechen müssen. Das Flugzeug befand sich noch im Steigflug, als im Cockpit plötzlich mehrere Bildschirme schwarz wurden und einige Geräte nicht mehr auf Eingaben und Befehle reagierten.

Das Flugzeug befand sich noch im Steigflug über Köln, als die Boeing 737 plötzlich Probleme im Cockpit meldete. Zunächst hatte der Branchendienst „Aviation Herald“ über den Zwischenfall berichtet. Die Crew brach den Steigflug umgehend am und flog über Nordrhein-Westfalen eine scharfe Kehrtwende.

Ajet: Boeing 737 bricht Steigflug über Köln ab – Systeme an Bord spielen verrückt

Das Flugzeug war zunächst planmäßig gegen 18.45 Uhr am vergangenen Freitag (31. Mai) in Düsseldorf gestartet und hatte Kurs in Richtung Südwesten genommen. Auf einer Höhe von etwa 4000 Metern überflog die Maschine den Kölner Norden um die Stadtbezirke Chorweiler und Mülheim. Kurz darauf kam es zu Problemen mit der Elektronik.

Mehrere Anzeigen und Bildschirme des Piloten funktionieren nicht mehr, auch ein System zur Kontrolle der Triebwerke schaltete automatisch in einen anderen Modus. Die Crew konnte das Problem nicht lösen, auf einer Höhe von etwa 8500 Metern entschied sich der Pilot zu einer scharfen Kehrtwende. Das zeigen Aufzeichnungen des Flugdatendienstes „Flightradar24“.

Flughafen Düsseldorf: Boeing 737 mit scharfer Kehrtwende – technischer Notfall an Bord

Rund eine halbe Stunde nach dem Start ging die Maschine in den Sinkflug und flog über dem Ruhrgebiet zwei weitere Schleifen, bevor das Flugzeug um 19.37 Uhr wieder in Düsseldorf landete. Ajet hat sich zunächst nicht weiter zu dem Zwischenfall geäußert. Das Flugzeug wurde umgehend untersucht, die Passagiere mussten die Maschine verlassen.

Erst nach 16 Stunden Wartezeit konnte das Flugzeug doch noch in Richtung Ankara abheben und erreichte die türkische Hauptstadt am Samstagnachmittag (1. Juni) gegen 17 Uhr. Die Gründe für die technischen Probleme am Flugzeug sind weiterhin unklar.

Boeing 737 mit technischer Notlage über NRW – Pilot bricht Flug ab

Das Flugzeug funkte dabei keine Luftnotlage, wie bei solchen Zwischenfällen nicht unüblich. Der Pilot meldet dabei meistens mithilfe eines Notfallcodes Probleme an Bord, die den sicheren Weiterflug der Maschine gefährden würden. Die Boeing 737 war offenbar noch manövrierfähig, allerdings funktionierten einige Systeme nicht.

Ajet ist eine Tochter der türkischen Fluggesellschaft Turkish Airlines, bis 2023 hieß sie AnadoluJet. Die Billigfluggesellschaft fliegt vom Flughafen Köln/Bonn unter anderem auch Ankara an, ein weiteres Ziel ist der Istanbuler Flughafen Sabiha Gökcen. (shh)

Nachtmodus
Rundschau abonnieren