Weil die Zugänge zu den Bahnsteigen in Bergheim noch immer nicht umgebaut wurden, setzt die Stadt ein Protestschreiben ab.
BahnhofStadt Bergheim protestiert beim Vorstand der Deutschen Bahn wegen Barrieren

Noch immer ist der Bergheimer Bahnhof nicht barrierefrei. Der Stadtrat hat sich nun an den Vorstand der Deutschen Bahn gewandt.
Copyright: Dennis Vlaminck
Es herrschte seltene Einigkeit im Bergheimer Stadtrat: Einstimmig einigten sich die Politiker über alle Fraktionen hinweg darauf, ein Schreiben an Richard Lutz zu senden. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn soll mit dem Brief darüber in Kenntnis gesetzt werden, wie unzufrieden die Bergheimer mit dem Zustand ihres Bahnhofs sind.
Ein Jahr sei es schon her, so heißt es in dem Schreiben, dass die Stadt eine Planung für den hinter dem Einkaufszentrum Intro gelegenen Bahnhof vorgelegt habe – mit zwei Aufzügen, einer Treppe und einer Rampe, die jedoch nicht als barrierefrei gelten würde, weil sie zu steil ist.
Bergheimer Bahnhof bleibt Zumutung für Menschen mit Beeinträchtigung
Damit wäre die Bahn am Zug. „Jedoch gibt es bislang noch keine Rückmeldung, ob die eingereichte Planung in der vorliegenden Form genehmigungsfähig ist“, heißt es in dem Brief. „Des Weiteren ist auch nicht erkennbar, mit welchem Zeitraum bis zum Abschluss der Baudurchführungsvereinbarung zu rechnen ist.“
Alles zum Thema Deutsche Bahn
- Angstraum Politik will abgespeckte Variante für Fußgängertunnel am Bahnhof Kall
- Brückenbau Fahrgäste der RB 25 müssen sogar bis Juli warten
- Reisen mit dem Zug Deutsche Bahn will besser über Störungen informieren
- Projekt „Die Station“ Verwaister Bahnhof in Windeck steht vor der Wiederbelebung
- Viele Sperrungen Warum im Mai bei der Bahn im Rheinland kaum noch was geht
- Planungen Bahnbrücke in Gladbach wird ausgebaut
- Schockierender Zustand Müll am Bahnhof in Frechen-Königsdorf soll bis Anfang April verschwinden
Und so ist der Bahnhof weiterhin eine Baustelle und für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen eine Zumutung. Von Bahnsteig zu Bahnsteig gelangt man nur über eine provisorische Treppe und eine Unterführung, von Barrierefreiheit keine Spur. „Dementsprechend besteht der dringende Wunsch in der Bevölkerung nach einem Abschluss der noch ausstehenden Arbeiten“, heißt es in dem von Bürgermeister Volker Mießeler unterzeichneten Brief.
Für die Kreisstadt sei der Bau von Aufzügen, Treppe und Rampe „von großer Bedeutung“, heißt es weiter. Die Fußgängerunterführung zwischen den Bahnsteigen sei nämlich auch eine wichtige innerstädtische Wegeverbindung. Bahnvorstand Lutz solle sich daher in seinem Unternehmen für das Projekt einsetzen. Immerhin gehe es um einen „wichtigen Bahnhof in der Region“.
Ausdrücklich wird in dem Schreiben darauf hingewiesen, dass der Beschluss, sich an den Bahnvorstand zu wenden, im Rat einstimmig gefasst worden ist. Eine Anfrage dieser Zeitung an die Deutsche Bahn, wann mit einem Abschluss der Arbeiten zu rechnen ist, blieb zunächst unbeantwortet.