Die Tour führt von Sankt Augustin-Birlinghoven durch das Pleisbachtal bis zu den Höhen unterhalb des Hauses Ölgarten in Hennef.
Aussicht auf kleinen PfadenIn Sankt Augustin gibt es mehr Idylle als gedacht – Osterwanderung 2025

Das Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin liegt malerisch im Wald.
Copyright: Ralf Rohrmoser-von Glasow
Sankt Augustin ist vielleicht nicht der Hotspot für Wanderer. Doch wie viel Idylle es rund um die urbane Mitte gibt, zeigt diese Osterwanderung. Ob vor oder nach dem Braten, den Ostereiern und Schokohasen bietet sie auf knapp elf Kilometer Länge und rund 150 Höhenmetern viel Abwechslung und manchen schönen Ausblick.
Bester Startpunkt ist Birlinghoven, alternativ geht aber auch Niederpleis, um etwa von der Burg Niederpleis aus auf den Weg zu stoßen. In Birlinghoven geht es zunächst am kleinen Wasserschlösschen über die Straße Zum Schloss hoch bis Hähncher Siefen, dort rechts und gleich in den Weg Zur Sonnenuhr. Übers freie Feld ist der Birlinghovener Wald schon zu sehen, in dem nach wenigen Metern das alte Schlosstor erstrahlt.
Schloss Birlinghoven wurde von der Unternehmerfamilie Rautenstrauch beauftragt
Über kleine Pfade und ein kleines Tal führt die Wanderung zu einer Schneise, durch die das Schloss Birlinghoven schön zu sehen ist. Es wurde von 1901 bis 1903 im Auftrag der Unternehmerfamilie Rautenstrauch erbaut, von einem Sohn der Museumsgründerin Adele. Heute gibt es mehrere Institute der Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Gelände aufgebaut, insbesondere aus dem Bereich der Informationstechnik. Deshalb ist eine Besichtigung nicht möglich.
Alles zum Thema Bundesautobahn 3
- Dauerbaustelle Abfahrt Siebengebirge auf der A3 wird bis Juni gesperrt – Arbeiten ab Höhe Königswinter
- Zehn Kilometer Stau Laster kippte auf A3 in Sankt Augustin um – stundenlanges Verkehrschaos
- Autobahn-Verkehr In den Osterferien könnte es auf den Straßen voll werden
- Unfall in Hessen Sechs Menschen bei Unfall auf Autobahn 3 verletzt
- „Enorme Reichweite“ Warum Hotels im Rhein-Sieg-Kreis trotz Provision Booking.com nutzen
- Auffahrunfall Ein Baby und zwei Erwachsene werden bei Unfall auf der A3 bei Siegburg verletzt
- A3 bei Lohmar Nach schweren Unfällen gilt jetzt Tempo 100 bei Nässe

Das Portal des ICE-Tunnels Niederpleis taucht plötzlich auf.
Copyright: Ralf Rohrmoser-von Glasow
Am Zaun entlang zieht sich der Weg, der auf einen größeren stößt, wo es rechts eine Weile bergab geht. Kurz hinter dem Teich von Loch 13 des Golfplatzes biegt die Strecke nach rechts ab. Viehtrift heißt das kleine Sträßchen. Es taucht freies Feld auf, durch den Bewuchs ist rechter Hand das alte Pleistalwerk zu erkennen. Bis 1971 wurden dort Ziegelsteine und Steinzeugröhren gebrannt, bis in die 1990er-Jahre gab es noch eine Maschinenproduktion. Seither verfällt das dreigeschossige Gebäude, das einsturzgefährdet ist.
Nach Überquerung der Pleistalstraße ist der Baumschulweg bis zum Pleisbach die richtige Adresse, ein kleines Brücklein führt hinüber. Dort links und nach wenigen hundert Metern rechts durch das schöne Bachtal wartet die nächste Landmarke: Das Portal des ICE-Tunnels, der erst kurz vor Siegburg wieder an die Oberfläche kommt. Anschließend geht es leicht bergauf, wer mag, kann auf einer der beiden Bänke ausruhen und die Aussicht genießen.

Von Bänken am Wegesrand gibt es schöne Ausblicke ins Pleisbachtal.
Copyright: Ralf Rohrmoser-von Glasow
An der Ölgartenstraße, linker Hand alte Tongruben, steht der Beginn eines lang gezogenen, aber nicht allzu steilen Anstiegs an, der zunächst die Autobahn 3 überquert und in den Geistinger Wald zieht. Der zweite Abzweig nach rechts hinter dem Grenzstein Hennef, Niederpleis, Buisdorf von 1965 ist der richtige, wer den ersten nimmt, kommt aber auch an. Nachdem der Sieghöhenweg dazu gekommen ist, biegt ein schöner Pfad nach rechts ab und durchquert ein Bachtal.
Bei der nächsten Kreuzung links geht es ganz schnell wieder nach links auf einen schmalen Trail durch den Wald, der unten am so genannten Seerosenteich Dambroich auskommt. Ein bisschen stören die Geräusche der viel befahrenen Autobahn 3 die Idylle. Die gilt es auf dem geradeaus führenden schmalen Sträßchen zu unterqueren. Hinter der ICE-Strecke kommt ein Hof, wieder empfängt das hübsche Pleisbachtal die Wanderer.

Der „Seerosenteich“ Dambroich ist Idylle pur, nur die Geräusche der nahen Autobahn 3 stört ein wenig die Ruhe.
Copyright: Ralf Rohrmoser-von Glasow
Zurück in Birlinghoven führt der Dambroicher Weg zu Hennecke, einem großen Industriekomplex, dort links halten und auf die Karl-Hennecke-Straße nach rechts abbiegen. Auf der Ecke ist ein Steinkreuz von 1690 in die Wand eingelassen. Am Ende des Werks zweigt ein Weg nach links entlang des Lauterbachs ab, der zurück zum Ausgangspunkt der Tour führt. In drei Stunden ist sie gut zu bewältigen, festes Schuhwerk ist hilfreich, die Wege aber sind durchweg leicht begehbar. Auf Komoot ist die Strecke veröffentlicht und zugänglich: www.komoot.com/de-de/tour/2163567736