Aktionstag in EitorfBehörden machen Sicherheit zur gemeinsamen Sache

Lesezeit 2 Minuten
Ein dreieckiges Warnschild weist am Straßenrand auf eine Polizeikontrolle hin

Ein Schild weist auf eine Polizeikontrolle hin. Archivfoto:

90 Einsatzkräfte verschiedener Stellen informierten, kontrollierten und stellten mehr als 100 Ordnungswidrigkeiten fest. 

Die öffentliche Sicherheit hatten 90 Einsatzkräfte im Sinn, die am Dienstag zu Fuß, auf Fahrrädern und mit Streifenwagen in Eitorf unterwegs waren: Polizeibeamte der Kreispolizeibehörde nebst Kolleginnen und Kollegen von der Bundespolizei, dem Hauptzollamt, dem Ordnungsamt der Gemeinde Eitorf, Mitarbeitern der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) und des Bundesamts für Logistik und Mobilität (BALM).

Erklärtes Ziel des gemeinsamen Sicherheitstags sei gewesen,  „die Entwicklung von Straßen-, Gewalt- und Rauschgiftkriminalität zu bekämpfen und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu stärken“, heißt es in einer Mitteilung. 

Am Markt stießen Passanten auf einen Informationsstand zu Kriminalprävention und Verkehrsunfallprävention und konnten sich über die Gefahr von Taschendiebstählen sowie die Sicherheit beim Fahrradfahren und den Umgang mit einem Pedelec informieren. Rund 60 Menschen ließen sich laut Polizei beraten.

Verstößen gegen Fahrpersonalgesetz und Sozialvorschriften

Zudem wurden rund 200 Fahrzeuge und etwa ebenso viele Personen kontrolliert, wobei mit Unterstützung durch das BALM ein Hauptaugenmerk dem Lkw- und Güterverkehr galt. Mehr als  100 Ordnungswidrigkeitenanzeigen wurden geschrieben, wegen Verstößen gegen das Fahrpersonalgesetz und gegen Sozialvorschriften.

Mit Lasermesskontrollen wurden rund 30 Geschwindigkeitsverstöße registriert und mit Verwarnungsgeld geahndet, dazu kamen mehrere Verstöße gegen das Handyverbot am Steuer. Bei zwei Verkehrsteilnehmern besteht der Verdacht, dass sie unter Drogeneinfluss unterwegs waren.

Keine nennenswerten Verstöße wurden bei Gaststättenkontrollen festgestellt, „erfreulicherweise“, wie die Polizei vermerkt. Bei 450 Fahrkartenkontrollen wurden 14 Fahrgäste ohne oder mit ungültigem Fahrschein erwischt.

Demenzkranken Mann zurück ins Seniorenheim gebracht

Ein wegen eines Verkehrsdelikts per Haftbefehl gesuchter Mann wurde ebenfalls gestellt, konnte aber wieder gehen, nachdem er seine Strafe bezahlt hatte. Einen demenzkranker Mann (74), der vermisst worden war, brachten Beamte zurück in sein Seniorenheim. 

Polizeiführerin Lena Czortek zeigte sich nach dem Sicherheitstag zufrieden: „Die Zusammenarbeit zwischen den Netzwerkpartnern hat sich wie auch im letzten Jahr als zielführend und erfolgreich dargestellt.“ 

Nachtmodus
Rundschau abonnieren