Vor dem Rathaus1000 Hürther Schulkinder feiern Geburtstagsparty für das Grundgesetz

Lesezeit 3 Minuten
Das Foto zeigt einen Sänger in Pose vor Schulkindern, die Luftballons in der Hand halten.

Der Kinderliedersänger Suppi Huhn sang mit den Kindern ein Geburtstagsständchen für das Grundgesetz.

Der Kölschrockmusiker Stephan Brings und Kinderliedermacher Suppi Huhn sangen mit den Kindern über Vielseitigkeit, Demokratie und Liebe.

„Das ist die größte Geburtstagsparty, auf der ich je war“, rief Renate Adamy, Leiterin der Bodelschwinghschule, begeistert ins Mikrofon – und erntete ein lautstarkes Echo von rund 1000 Schulkindern. Aus allen Stadtteilen waren am Dienstagvormittag Grundschülerinnen und -schüler auf den Otto-Räcke-Platz vor dem Rat- und Bürgerhaus gezogen, um den 75. Geburtstag des Grundgesetzes zu feiern und ihren Einsatz für Demokratie zu zeigen.

Alle elf Hürther Grundschulen waren vertreten, einige mit ganzen Schulklassen, andere mit ihrer Schülervertretung. Die meisten kamen zu Fuß aus allen Himmelsrichtungen nach Hürth-Mitte.  Viele Kinder schwenkten Fähnchen, auf denen „Demokratie – Wir stehen auf diese Freiheit“ gedruckt stand. Die Initiative „Wir sind Hürther“ hatte sie gespendet, an der Organisation beteiligte sich auch die Hürther Brücke der Kulturen.

Im Grundgesetz verstecken sich ganz viele Rechte für Kinder
Birgit Schorn, Leiterin der Grundschule Kendenich

Auf Plakate hatten Kinder geschrieben, welche Werte, für die das Grundgesetz steht, ihnen besonders wichtig sind. „Alle Menschen sind gleich“, „Gemeinsam sind wir stark“, „Jede Stimme zählt“ und „Unsere Rechte sind wichtig“, stand darauf zu lesen. Das betonte auch Birgit Schorn, Leiterin der Gemeinschaftsgrundschule in Kendenich: „Im Grundgesetz verstecken sich ganz viele Rechte für Kinder.“

Ylvi, Oscar und Julia erklärten, was alles dazugehört. Zum Beispiel das Recht auf Bildung, auf eine saubere Umwelt, auf Spiel- und Freizeit, auf Schutz vor Gewalt. Und auch das Recht auf Beteiligung und Mitbestimmung – nicht nur im Schulparlament.

Hürther Grundschüler bildeten Menschenkette für Vielfalt

Lilou und Gabriel berichteten davon, dass es nicht die erste Aktion war, mit der sich Schülerinnen und Schüler für Vielfalt und Demokratie eingesetzt haben. Am 6. Juni hätten sich auch viele Hürther Schulen an einem bundesweiten Aktionstag unter dem Motto „Ich steh’ auf“ beteiligt, um ein Zeichen zu setzen. Einige Schulkinder stellten sich auf Tische und Stühle, andere versammelten sich zum Gruppenbild auf dem Schulhof, einige in Herz-Formation. Und die Schülerinnen und Schüler der Grundschule in Kendenich bildeten eine 350 Meter lange Menschenkette durch den Ort.

Zu einer richtigen Geburtstagsparty gehören natürlich auch musikalische Ständchen. Der Kinderliedermacher Suppi Huhn sang mit einem 1000-stimmigen Chor seinen Titel „Demokratie – Wir stehen auf diese Freiheit“ und ließ darin die Kinder abstimmen: „Wer weiter hier in Frieden leben will, der hebt jetzt seine Hand. Die große Mehrheit ist dafür, so geht das auch im ganzen Land.“ Das Lied gibt es auch in einer Version in Gebärdensprache, bei der alle Kinder mittanzen konnten.

Stephan Brings von der kölschen Rockband Brings griff zur Akustikgitarre und sang für die Schulkinder einen Titel auf Hochdeutsch: „Liebe gewinnt“. Das Grundgesetz habe auch viel mit Liebe zu tun, erklärte Schulleiterin Adamy. Zum Abschluss gab es dann noch einen echten Brings-Gassenhauer. „Denn mir sind all all all nur Minsche“ konnten auch viele der Kinder auf Kölsch mitsingen.

Nachtmodus
Rundschau abonnieren