In den beiden Wahlkreisen des Rhein-Erft-Kreises dürfen auch knapp 16.000 Erstwähler ihre Stimme abgeben.
Bundestagswahl 2025Wahlbeteiligung im Rhein-Erft-Kreis niedriger als 2021 – 350.000 dürfen wählen

In der Frechener Innenstadt weist ein Schild auf den Eingang zum Wahllokal für die Bundestagswahl im Rathaus hin.
Copyright: Alexa Jansen
Wir halten Sie während des Wahltages über die wichtigsten Entwicklungen im Rhein-Erft-Kreis auf dem Laufenden und informieren Sie nach Schließung der Wahllokale über die Auszählung in den zehn Städten.
14.25 Uhr: Björn Leschny hat den Sonntag zur freien Verfügung. Der Kandidat der Grünen im nördlichen Rhein-Erft-Kreis hatte seine Stimme bereits per Briefwahl abgegeben. Der Pulheimer verbringt den Sonntag mit seinem Team und allen, die ihn in den vergangenen Wochen unterstützt haben. Den Wahlausgang wird er voraussichtlich im Kreishaus in Bergheim verfolgen.

Der Pulheimer Björn Leschny möchte für Bündnis 90/Die Grünen in den Bundestag.
Copyright: Beatrice Hong
13.15 Uhr: Die Wahlbeteiligung im Rhein-Erft-Kreis lag um 12 Uhr bei 54,9 Prozent. Davon haben nach Angaben eines Sprechers der Kreisverwaltung 22,8 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme im Wahllokal abgegeben, während 32,1 Prozent per Briefwahl abgestimmt haben.
Zum Vergleich: Bei der Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung zu demselben Zeitpunkt bei 56,7 Prozent (davon 16,3 Prozent Urnenwahl und 40,4 Prozent Briefwahl).
13 Uhr: Stefan Westerschulze kandidiert für die FDP im Wahlkreis 90. Er wollte ausgeruht und ausgeschlafen in den Wahltag gehen und danach ausgiebig frühstücken. Der weitere Sonntag gehört dann seiner Familie, am Nachmittag nur kurz unterbrochen vom Gang ins Wahllokal. Am Abend fährt er nach Bergheim ins Kreishaus, um dort die Entscheidung mit Parteifreunden zu verfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis lädt Bürgerinnen und Bürger ab 17.30 Uhr in das Medienzentrum im Kreistag ein. Vor Ort erhalten sie aktuelle Informationen zum Wahlgeschehen, zudem werden Abordnungen der Kreistagsfraktionen anwesend sein.

Stefan Westerschulze tritt für die FDP im Wahlkreis 90 an.
Copyright: Westerschulze
12 Uhr: Dr. Georg Kippels (CDU) hat gewählt. Er hat seine Stimme in der Wilhelm-Busch-Schule in Bedburg abgegeben. Den restlichen Tag verbringt der langjährige Bundestagsabgeordnete mit seiner Frau in der gemeinsamen Wohnung und verfolgt die Wahlberichterstattung in den Medien.

Dr. Georg Kippels (CDU) will seinen Wahlkreis verteidigen.
Copyright: Dennis Vlaminck
Gegen 17 Uhr will er sich zum Kreishaus nach Bergheim begeben, wo er „zunächst im engen Kreis und im weiteren Verlauf mit vielen Unterstützerinnen und Unterstützern den Auszählungsvorgang“ verfolgt.
11 Uhr: Jeremy Jason (AfD) hat seine Stimme im Wahllokal in Kerpen abgegeben. Danach verfolgt er den Tanzauftritt seiner dreijährigen Tochter im Zelt der KG Blau-Weiß. Die Wahlentscheidung wird der Kandidat nicht in seinem Wahlkreis erleben. Er wird eigenen Angaben zufolge am Nachmittag zur Wahlparty der AfD NRW und der AfD Gelsenkirchen aufbrechen.

Jeremy Jason kommt nicht zur Wahlparty ins Bergheimer Kreishaus. Er fährt nach Gelsenkirchen. Dort kommt die AfD-NRW zusammen.
Copyright: AfD
10 Uhr: Christian Schubert kandidiert im Wahlkreis 91, wozu der südliche Teil des Rhein-Erft-Kreises und der Kreis Euskirchen gehören. Der Grünen-Vorsitzende im Kreis hatte ursprünglich nicht geplant zu kandidieren. Doch die vorgezogene Bundestagswahl zwang die Grünen umzudenken und so sprang er für die ursprünglich für September geplante Stephanie Bethmann ein.
Am Wahlsonntag werde er erstmal lange ausschlafen, sagte er vorab im Gespräch. Danach werde er Zeit mit seinem Bruder verbringen und einen Spaziergang zum Wahllokal machen. Es befindet sich in der Theodor-Heuss-Hauptschule in Erftstadt-Lechenich.

Christian Schubert (Grüne) verbringt den Tag in Ruhe mit seinem Bruder.
Copyright: Michael Breuer
Den Wahlabend will er im Kreishaus Euskirchen verfolgen. Wobei er als Parteivorsitzender seinen Blick auch auf den übrigen Rhein-Erft-Kreis und das Abschneiden seiner Partei richten wird.
9 Uhr: SPD-Kandidaten Aaron Spielmanns (Wahlkreis 90) schläft am Wahlsonntag erst einmal aus. Anschließend werde er ausgedehnt frühstücken und dann zwischen 12 und 13 Uhr in der Mehrzweckhalle Kirchherten wählen gehen. „Den Rest des Tages werde ich bis 18 Uhr in meiner Wohnung verbringen, etwas lesen, entspannen und mich auf den spannenden Wahlabend vorbereiten.“

Aaron Spielmanns aus Bedburg wird gegen Mittag in Kirchherten wählen.
Copyright: SPD
Sobald die Wahllokale schließen, wird Spielmanns nach Bergheim ins Kreishaus fahren. Auf Einladung von Landrat und Wahlleiter Frank Rock (CDU) treffen sich dort Vertreter zahlreicher Parteien mit ihren Direktkandidaten, um den Wahlabend gemeinsam zu verfolgen. Auch Bürger sind eingeladen.
Im weiteren Verlauf des Abends fährt der Bedburger, der 2021 knapp Kippels unterlegen war, nach Kerpen-Horrem. Im Gleis 7 findet die Wahlpartys der Kreis-SPD statt.
8.15 Uhr: In ausgewählten Wahlbezirken wird mit nach Altersgruppen und Geschlecht gekennzeichneten Stimmzetteln gewählt. Verantwortlich ist der Landesbetrieb IT.NRW. Der statistische Aufdruck befindet sich jeweils in der oberen linken Ecke der Stimmzettel.
Bei der Verwendung dieser Stimmzettel ist eine Verletzung des Wahlgeheimnisses ausgeschlossen, teilte ein Sprecher der Kreisverwaltung in Bergheim mit. Verantwortlich für die Erhebung der repräsentativen Wahlstatistik ist der Landesbetrieb IT.NRW.
Im Rhein-Erft-Kreis wird die repräsentative Wahlstatistik in folgenden Wahlbezirken erhoben: Bedburg (180), Elsdorf (13.0), Frechen (15), Kerpen (08.2/21.1) und Pulheim (10.0). Zudem in folgenden Briefwahlbezirken: Bedburg(12000), Bergheim(0.02/0.06), Frechen(8004), Pulheim(11.9/22.9).
8 Uhr: Die Wahllokale zwischen Bedburg und Wesseling sind geöffnet. Bis 18 Uhr haben die Wahlberechtigten die Chance, ihre Stimme abzugeben.
Rund 350.000 Wahlberechtigte sind am Sonntag (23. Februar) im Rhein-Erft-Kreis zur Stimmabgabe bei der vorgezogenen Bundestagswahl aufgerufen. Der Rhein-Erft-Kreis gliedert sich in zwei Wahlkreise. Im größeren der beiden das ist der Wahlkreis 90 – sind die Wählerinnen und Wähler aus Elsdorf, Bedburg, Kerpen, Bergheim, Pulheim. Hürth und Frechen zum Urnengang aufgerufen.
Zum Wahlkreis 91 gehören Erftstadt, Brühl und Wesseling sowie der Kreis Euskirchen. In beiden Wahlkreisen dürfen knapp 16.000 junge Leute zum ersten Mal wählen.
Bei der Bundestagswahl 2021 hatte die CDU im größeren der beiden Wahlkreise mit 28,5 Prozent mit 0,2 Prozentpunkten Vorsprung ihre Stellung gegenüber der SPD verteidigt. Als Dritte kamen die Grünen mit 14,3 Prozent ins Ziel, auf die FDP entfielen 12,5 Prozent der Stimmen. Die AfD kam auf 6,9 Prozent.
2021 schafften es sechsKandidaten nach Berlin
Im Kreis Euskirchen und im südlichen Teil des Rhein-Erft-Kreises lag die CDU (30,4) vor der SPD (26,6), den Grünen (13,7), der FDP (12,2) und der AfD (7,8). In beiden Kreisen erhielten die CDU-Kandidaten Dr. Georg Kippels und Detlef Seif die meisten Stimmen und zogen direkt in den Bundestag ein. Über die jeweiligen Landeslisten ihrer Parteien schafften es auch Dagmar Andres (SPD), Markus Herbrand (FDP), Rüdiger Lucassen und Eugen Schmidt (beide AfD) nach Berlin.
Bei der vorgezogenen Bundestagswahl bewerben sich 16 Männer und eine Frau um ein Direktmandat. Im Wahlkreis 90 kandidieren Dr. Georg Kippels (CDU), Aaron Spielmanns (SPD), Björn Leschny (Grüne), Stefan Westerschulze (FDP), Fritz Laser (Linke), Jeremy Jason (AfD), Ulrich Wokulat (Freie Wähler) und Franz Pesch (Bündnis Deutschland).

Thomas Wiza kandidiert im Wahlkreis 91 für die Freien Wähler.
Copyright: Freie Wähler
Im Wahlkreis 91 treten Detlef Seif (CDU), Andrea Kanonenberg (SPD), Christian Schubert (Grüne), Markus Herbrand (FDP), Georg Riemann (Linke), Rüdiger Lucassen (AfD), Markus Hausmann (Bündnis Deutschland) Fabio Centorbi (Volt) und Thomas Wiza (Freie Wähler) an.