Am Sonntag wird der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Wir haben alles Wichtige aus Rhein-Berg für den Wahltag zusammengefasst
BundestagWie die Wahl am Sonntag in Rhein-Berg abläuft

Der Stimmzettel für Rhein-Berg als Muster
Copyright: Anton Luhr
Auch wenn manche bereits ihre Stimmen per Brief- oder Direktwahl abgegeben haben, noch ist alles offen. An diesem Sonntag, 23. Februar, von 8 bis 18 Uhr können auch die übrigen der laut Kreis insgesamt rund 220.000 Wahlberechtigten in Rhein-Berg ihr Votum für die Bundestagswahl abgeben.
Zum 21. Mal seit Gründung der Bundesrepublik 1949 wird in den alten Bundesländern gewählt. In den Bundesländern der ehemaligen DDR wird am Sonntag zum 10. Mal ein Deutscher Bundestag gewählt. Deutsche Staatsbürger ab 18 Jahren sind wahlberechtigt.

Auch den Podcast „Zwischen Waffeln & Wahlkampf" mit den Direktkandidaten gibt es
Copyright: Wagner
Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. So wird gewählt: Am Wahltag wählen die Wahlberechtigten in ihrem jeweiligen Wahlbezirk. Dieser ist auf der Wahlbenachrichtigung zu finden. Im Wahllokal muss der Wählende seine Wahlbenachrichtigung und den Personalausweis vorlegen.Ist die Wahlbenachrichtigung verloren gegangen, muss ein amtliches Ausweisdokument vorgelegt werden (Personalausweis oder ähnliches).
Alles zum Thema Deutscher Bundestag
- Reimredner Jörg Runge „Im Karneval muss es auch mal wehtun“
- Parallele zu lebenden Personen? „Innerstädtischer Tod“ boomt seit Streit mit Kölner Galeristen
- Neue Wahlregeln und Selfieverbot Was Sie vor der Wahl in Oberberg wissen sollten
- Bundestagswahl 2025 Dem Rhein-Erft-Kreis droht die Halbierung seiner Abgeordnetenzahl
- Bundestagswahl Warum Menschen im Rhein-Sieg-Kreis am Sonntag ihr Kreuzchen machen
- Newsblog zur Bundestagswahl Gefälschte Stimmzettel im Netz – Uli Hoeneß nennt Wunschregierung
- Bundestagswahl 2025 Infos, Fristen, Unterlagen für Kölner – So finde ich mein Wahllokal
Die Stimmen: Jeder Wähler, jede Wählerin hat zwei Stimmen, eine für die Erststimme (Wahlkreiskandidaten im Wahlkreis 99 Rheinisch-Bergischer Kreis) und eine für die Zweitstimme (Stärke der Parteien im Bundestag). Erst- und Zweitstimme sind voneinander unabhängig, sie dürfen auch an unterschiedliche Parteien gegeben werden.
Auch das Abgeben nur einer Stimme ist möglich. Damit die Stimme gültig ist, muss laut Bundeswahlgesetz der Wille des Wählenden deutlich erkennbar sein – einfach und eindeutig ist ein Kreuz in den Kreis.
Neun Direktkandidaten
Die Direktwahlkandidaten: Zur Wahl mit der Erststimme stehen in im Wahlkreis 99 Rheinisch-Bergischer Kreis Caroline Bosbach (CDU), Hinrich Schipper (SPD), Maik Außendorf (Grüne), Christian Lindner (FDP), Dr. Harald Weyel (AfD), Tomás M. Santilĺán (Die Linke), Marcel Liebegott (Freie Wähler), Alexander Johannes Becker (Volt), Stefan Schäfer (Bündnis Deutschland). Dabei könnte es gut möglich sein, dass der Rheinisch-Bergische Kreis neben einem oder einer direkt gewählten Bundestagsabgeordneten nach der Wahl weitere Bundestagsmitglieder in Berlin haben wird. Schließlich haben mehrere Kandidaten aussichtsreiche Plätze auf den Listen ihrer Parteien.
Wahlunterlagen: Bis Samstag, 12 Uhr, können für Bergisch Gladbach Wahlunterlagen, die beantragt, aber nicht rechtzeitig zugestellt oder verloren wurden, im Wahlbüro reklamiert werden (Tel: 02202-142888). Betroffene können auch direkt ins Wahlbüro in Heidkamp, Gustav-Lübbe-Haus, Scheidtbachstraße 23, kommen.
Mit dem Wahltaxi ins Wahllokal
Wahltaxis: Wer keine Möglichkeit hat, selbstständig in sein Wahllokal zu kommen, für den bietet die CDU Rhein-Berg ein Wahltaxi an, das Wählerinnen und Wähler von zu Hause in ihr Wahllokal fährt und wieder zurück. Bestellt werden kann das Wahltaxi über die zentrale Rufnummer (0 22 02) 9 36 95 55 ab sofort bis 16 Uhr am Wahl-Sonntag. möglich ist auch eine Bestellung per E-Mail an wahltaxi@cdu-rbk.de oder über ein entsprechendes Formular im Internet: www.cdu-rhein-berg.de/wahltaxi
Erkrankung: Bis Sonntag, 16 Uhr, können bei nachgewiesener, plötzlicher Erkrankung (Krankenhauseinlieferung o.ä.) letztmalig Wahlscheine ausgestellt werden. Das Wahlamt benötigt dafür eine ärztliche Bescheinigung. Für Personen, die blind oder sehbehindert sind, ist jeder Stimmzettel an der rechten oberen Ecke abgeschnitten. So kann eine Stimmzettelschablone angelegt werden und die Betroffenen eigenständig wählen.
Öffentliche Auszählung
Auszählung: Sie ist öffentlich, jede Person hat das Recht, die Abläufe der Wahl ohne Anmeldung oder Registrierung zu beobachten. Das gilt auch für die Auszählung der Stimmen der Urnenwahl und der Briefwahl. In Bergisch Gladbach werden alle Briefwahlstimmen in der Integrierten Gesamtschule in Paffrath, Borngasse 86, ausgezählt. Die Wahlhandlungen dürfen aber nicht behindert oder gestört werden. Wahlwerbung ist am Wahltag in den und an den Gebäuden, in denen gewählt wird, verboten.
Wahlpräsentation: Anlässlich der Bundestagswahl findet im Kreishaus Heidkamp, Am Rübezahlwald 7, in Bergisch Gladbach-Heidkamp eine Wahlinformationsveranstaltung statt, zu der auch interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Diese findet statt am Sonntag, 23. Februar, im Großen Sitzungssaal des Kreishauses . Beginn ist um 18 Uhr, Einlass um 17.45 Uhr. Dort besteht die Möglichkeit, Hochrechnungen und Ergebnisse auf einer großen Leinwand live mitzuverfolgen. Die bei der Kreiswahlleiterin zusammenlaufenden Ergebnisse werden auf einer zusätzlichen Leinwand präsentiert. Der genaue Verlauf der Stimmauszählung kann auch im Internet mitverfolgt werden. Über die Homepage des Kreises gelangen Interessierte auf die Seite der kommunalen Datenverarbeitungszentrale, die die Ergebnisse der Kommunen und eine landesweite Darstellung aufbereitet. www.rbk-direkt.de
Weniger Briefwähler
Briefwahl: Offenbar hat es diesmal weniger Briefwähler als bei der Bundestagswahl 2021 gegeben. Bis Donnerstag, 16 Uhr, registrierte das Wahlamt für Bergisch Gladbach über 31.000 Anträge auf Briefwahl, bei der Bundestagswahl 2021 waren es 41.101 Anträge. Bis Donnerstag hatten das Wahlamt rund 25.700 Wahlbriefe erreicht, viele der roten Umschläge waren noch unterwegs.
Historisch: Seit 1949 vertraten fünf Direktkandidaten den Rheinisch-Bergischen Kreis in Bonn und Berlin: Paul Lücke (CDU) von 1949 bis 1972, Bertram Blank (SPD) von 1972 bis 1976, Franz Heinrich Krey (CDU) von 1976 bis 1994, Wolfgang Bosbach (CDU) von 1994 bis 2017 und Dr. Hermann-Josef Tebroke (CDU) von 2017 bis 2025.
Derzeit aus Rhein-Berg im Bundestag: Im Bundestag sitzen aus Rhein-Berg neben dem direkt gewählten CDU-Politiker Tebroke der ebenfalls bereits schon 2017 und 2021 in Rhein-Berg angetretene Christian Lindner (FDP), der bei der vergangenen Bundestagswahl 2021 über die Liste seiner Partei ins Parlament gekommene Bergisch Gladacher Maik Außendorf (Grüne) sowie der über die AfD-Liste eingezogene Dr. Harald Weyel.
Bundestagswahl 2021 in Rhein-Berg: Bei den Zweitstimmen erreichte die CDU mit 27,4 Prozent das beste Ergebnis der zur Wahl stehenden Parteien. Die SPD folgte mit 25,3 Prozent. Die Grünen erreichten 18,4 Prozent, die FDP 13,9 Prozent. Weitere Ergebnisse (in Auswahl): AfD 5,7; Die Linke 3,0; Tierschutzpartei 1,3, Die Basis 1,3; Freie Wähler 1,0; Die Partei 0,8; Volt 0,7; Team Todenhöfer 0,4, Piraten 0,3 Prozent Mit 30,0 Prozent holte Dr. Hermann-Josef Tebroke (CDU) das Direktmandat in Rhein-Berg. Kastriot Krasniqi (SPD) erzielte 22,7 Prozent, Maik Außendorf (B.90/Grüne) 18,0 Prozent. Christian Lindner (FDP) kam in seinem Heimatwahlkreis auf 16,8 Prozent. Weitere Ergebnisse (in Auswahl): Dr. Harald Weyel (AfD) 5,4; Isabell Casel (Linke) 2,7; Uwe Wirges (Freie Wähler) 2,1 Prozent.
Zu Podcast-Gesprächen haben Radio Berg und diese Zeitung die Direktkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien eingeladen. Bis auf zwei haben sich die Politiker zurückgemeldet und das Gespräch wahrgenommen. Die Podcasts sind auf der Internetseite dieser Zeitung sowie überall dort zu hören, wo es Podcasts gibt.