Vom weltbekannten Bensberger Rathaus bis in die brisante Geschichte des Baulöwen Weissenberger führte die zweite Lesertour der Sommertour 2023.
Lesertour zu Baugeschichte(n)Zwischen Barockschloss und Bausünde in Bergisch Gladbach
Um vom Mittelalter ins 20. Jahrhundert zu kommen, reicht im Bensberger Rathaus ein Schritt. Das ist auf den ersten Blick zu sehen, als der Lesertour-Oldtimerbus auf der in Bensberg gestarteten Tour durch Baugeschichte(n) der Kreisstadt in den Innenhof des von 1962 bis 1972 von Stararchitekt Gottfried Böhm (1920 – 2021) geschaffenen Bensberger Rathauses fährt. Reste eines mittelalterlichen Gemäuers, Beton und Glas vereinen sich hier zu einem Bau, der weltweit für Aufsehen sorgte und mit dazu beitrug, dass der Architekt Gottfried Böhm 1986 den renommierten Pritzker-Preis erhielt.
Es ist nicht der einzige Akzent, den Gottfried Böhm auf dem heutigen Bergisch Gladbacher Stadtgebiet setzte: Auch die Herz-Jesu-Kirche in Schildgen, das Kinderdorf Bethanien und das Bürgerhaus Bergische r Löwe stammen von ihm.
Wohnpark Bockenberg ist ganz anders als er auf den ersten Blick scheint
Ganz anders als es auf den ersten Blick erscheinen könnte, ist der Wohnpark Bockenberg durchdacht, den der Lesertour-Bus als Nächstes ansteuert. 1970 bis 1974 von der Planungsgesellschaft „Moderne Stadt“ gegründet, bot er Wohnraum für mehr als 3000 Menschen. Während allerdings manche andere in den 70er Jahren errichtete Wohnparks als Ghetto endeten, funktionierte das Zusammenleben im Wohnpark Bockenberg.
Alles zum Thema Bensberg
- Einführung Großer Bahnhof für Bensbergs neue Amtsgerichts-Chefin Marion Tettinger
- Umbau In Bensberg darf bald 90 Minuten kostenfrei geparkt werden
- Kaffeetafeln, Brunch, Waffeln Diese Cafés in Rhein-Berg sind perfekt für ein ausgiebiges Frühstück
- Schlägerei an Halloween Geldauflagen und Freisprüche nach Hatz in Bergisch Gladbach
- Prozess „Nachtrunk“: Rösrather Autofahrerin trickst sich bei Gericht selbst aus
- Tradition Sankt Martin reitet mitten durch die Großbaustelle in der Bensberger Schloßstraße
- Auf Sportplatz Planungen für neue Geflüchtetenunterkunft in Bergisch Gladbach starten
Maßgeblich dazu beigetragen hat die gute soziale Mischung. Auf jeder Etage der großen Baukomplexe gibt es ebenso Appartements wie Wohnungen unterschiedlicher Größe, leben Singles neben Familien, junge neben älteren Menschen. Auch die große Sozialstudie des Kreises bestätigt: Der Wohnpark mit Angeboten von der Kita bis zum Familien- und Kulturzentrum ZAK ist alles – aber kein sozialer Brennpunkt.
Bauboom in Bergisch Gladbach ließ Baulöwen groß werden
Der Bauboom der 60er und 70er Jahre brachte in Bergisch Gladbach auch einen außergewöhnlichen Aufstieg mit sich. Den von Franz Weissenberger, einem Bauunternehmer und „Selfmade-Man“ aus dem Bilderbuch, der die Stadt an der Strunde umkrempeln wollte.
Der heutige Wohnpark Gronau stammt ebenso von ihm wie das Forum in der Stadtmitte und das Weissenberger-Hotel an der Schloßstraßen-Ecke, in dessen Erdgeschoss sich bis zu seinem Umzug in die neue Schlossgalerie des Drogeriemarkts „dm“ bemerkbar machte. Einen anderen Bau von Weissenberger steuert der Lesertour-Bus in Heidkamp an: das Kreishaus am Rübezahlwald.
Auch viele öffentliche Großaufträge bekam Weissenberger damals, den Großauftrag für die Integrierte Gesamtschule Paffrath allerdings bekam er nicht mehr – trotz massiver Proteste der aufgebrachten Belegschaft und Drohungen gegen Verantwortliche. Weissenberger meldete Konkurs an.
Von verhinderten Bausünden (siehe Kasten) führt die Lesertour zum Abschluss zu einem Prunkstück: dem Bensberger Barockschloss – ein krönender Abschluss.
Manches wurde glücklicherweise nie gebaut
Wenn es nach manchen Plänen gegangen wäre, würde heute eine Stelzenstraße mitten durch die Gladbacher Stadtmitte von der Bensberger zur Paffrather Straße führen. Und dort, wo das Bürgerhaus Bergischer Löwe steht, stößt ein Hochhausgebirge.
So sahen es jedenfalls die Pläne der Firma Franz Weissenberger KG vor, mit der die Stadt 1972 einen Vertrag über ein Neubauprojekt „Bergischer Löwe“ abschließen wollte. Nach Ansicht des rheinischen Landeskonservators hätte dieser Hochhauskomplex den Konrad-Adenauer-Platz zum „Vorplatz eines dreitürmigen unternehmerischen Monuments“ gemacht.
Gegen die Pläne bildete sich eine Bürgerinitiative: Etwa 2200 Bürgerinnen und Bürgersprachen sich laut Band 4 der vom Stadtarchiv publizierten „Quellen zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte“ „gegen die Zerstörung unseres Stadtkerns durch einen monströsen Betongiganten“ aus.
Der Weissenberger-Plan wurde nicht verwirklicht. Das stattdessen nach Plänen von Gottfried Böhm errichtete und 1980 eröffnete Bürgerhaus Bergischer Löwe ließ die historischen Gebäudeteile des Gasthauses bestehen. Und statt der Stelzenstraße wurde der Stadttunnel gebaut. (wg)