Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Die große FlatterDie Saison im Schmetterlingsgarten bei Blankenheim hat begonnen

Lesezeit 4 Minuten
Ein Morpho-Schmetterling sitzt mit zusammengeklappten Flügeln auf grünen Blättern.

Ein Morpho in Ruhestellung: Er ist einer der Exoten, die im Tropenhaus des Eifalia Schmetterlingsgartens zu bewundern sind und hat nachtblaue Flügeloberseiten.

Der Eifalia Schmetterlingsgarten in Blankenheim-Ahrhütte ist wieder geöffnet. Dort läuft auch ein Wiederansiedlungsprojekt.

Schwalbenschwänze, Bolinas, Schokoladenfalter, Monarch – fast alle Exoten sind schon da: Die Sommersaison im Eifalia Schmetterlingsgarten in Ahrhütte ist eröffnet.

Spannend ist, was da alles im Raum herumschwirrt, flattert und sich sogar auf der Kopf eines Besuchers niederlässt. Zugegeben, die Landefläche auf dem Haupt muss durch ihre Haarlosigkeit aus Schmetterlingssicht einladend gewirkt haben. Doch das interessierte Landrat Markus Ramers eher indirekt: „Wenn man hier hinkommt, dann taucht man ein in eine total entspannte Atmosphäre. Wunderbar! Man fühlt sich wohl“, sagte er zur Saisoneröffnung im Schmetterlingsgarten.

Der Schmetterlingsgarten hat Ahrhütte bekannt gemacht

Hierhin waren neben ihm und Blankenheims Bürgermeisterin Jennifer Meuren sowie Marietta Schmitz von der Biologischen Station des Kreises Euskirchen vor allem viele Gäste aus Ahrhütte und der Nachbarschaft gekommen.

„Die Eifalia passt in die Region“, lobte etwa Andreas Hansen aus Freilingen. Zudem habe der Schmetterlingsgarten das kleine Dorf bekannt gemacht, wie der Ahrhütter Ortsvorsteher Albert Daniels zu berichten weiß: „Wenn ich in Köln auf die Frage antworte, wo ich herkomme, heißt es oft: Ahrhütte – da ist doch der Schmetterlingsgarten.“

Das Bild zeigt zahlreiche Pflanzen im Tropenhaus des Eifalia Schmetterlingsgartens in Blankenheim-Ahrhütte.

Im Tropenhaus ist nun noch mehr Platz für Schmetterlinge, die an Regenwaldklima gewöhnt sind.

Zwei Frauen schauen sich an, die eine überreicht der anderen ein Geschenk. Im Hintergrund schauen zwei ältere Menschen zu.

Bürgermeisterin Jennifer Meuren (l.) gratulierte Eifalia-Inhaberin Ulla Große Meininghaus zum gelungenen Umbau und Vergrößerung des Schmetterlingshauses.

Vor Ort ist zur neuen Saison die eigentliche Schmetterlingshausfläche praktisch verdoppelt worden. Im Tropenhaus ist jetzt mehr Platz für den Blauen Morpho, Glasflügler und andere Arten, die das schattige Klima des Tropenwaldes schätzen. Zwei Nebelmaschinen und ein Terrarium für eine orange-weiß geringelte Kornnatter gehören dazu.

Nebenan in der vormaligen Orangerie der Eifalia bietet nun ergänzend helles Tageslicht das passende Habitat für auch heimische Arten. Die vormalige Bestuhlung wurde in den Vorraum nahe des Kassenbereiches für eine kleine Restauration umgestellt und durch neue Sitzbänke, eine kleine Laube an einem Brunnen und ein Terrarium für drei Leguane ersetzt.

Das Eifalia-Team hat vor dem Saisonstart viel geleistet

Dazu wuseln in beiden Räumen Rebhühner über den Boden. Zudem schauten sich Prachtfinken im Anbau an das Tropenhaus in der einstigen Gärtnerei das Schmetterlings- und auch Besuchertreiben an. Die Gäste staunten nicht nur hier über die in den vergangenen Monaten geleistete Fleißarbeit. Man muss wissen, dass zum Eifalia-Team im Prinzip nur Inhaberin Ulla Große Meininghaus, ihre Mutter Ingrid und Mitarbeiterin Eva Köpke gehören.

Bei der Eröffnungsfeier betonten Landrat wie Bürgermeisterin zudem das Alleinstellungsmerkmal, das der Schmetterlingsgarten in der Gemeinde Blankenheim ohnehin, aber auch im Kreis Euskirchen habe. Verglichen mit den Schmetterlingshäusern etwa im luxemburgischen Grevenmacher oder an der Sayner Hütte bei Bendorf am Mittelrhein sei das Ahrhütter Angebot sogar größer, so Schmetterlingsfan Andreas Slepracki aus Dümpelfeld.

Der Goldene Scheckenfalter soll in der Eifel wieder heimisch werden

Schmetterlinge sind auch draußen zu bewundern, etwa im botanischen Garten. Dazu gibt es Spaß für die kleinen Besucher im Kinderland mit Trampolin, Rutsche und Klettergeräten sowie auf dem sich anschließenden Kinderspielplatz des Ortes selbst am Ahrufer. Vor den beiden Eifalia-Gebäuden ist nun auch der Bobby-Car-Rennrundkurs offen.

Der Umweltschutzbildung dient der Informationspavillon, den die Biologische Station des Kreises Euskirchen am Eifalia-Eingang anbietet. Marietta Schmitz lobte aber vor allem die erfolgreiche Kooperation zwischen der Biologischen Station und dem Schmetterlingsgarten beim Förderprojekt „Life – helle Eifeltäler“.

Ein Programmpunkt dabei ist die Wiederansiedlung des heimischen Goldenen Scheckenfalters. Dies sei hier, nach zahlreichen Problemen andernorts auch dank des Engagements des Eifalia-Teams endlich gelungen. Die erste Aufzucht scheint gelungen: „Tausende Larven fressen sich derzeit im Schutzzelt vor der Verpuppung die Bäuche voll“, sagt Marietta Schmitz und schmunzelt.


Der Eifalia Schmetterlingsgarten ist bis zum 30. April täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet, vom 1. Mai bis 30. September täglich 10 bis 17 Uhr, vom 1. Oktober bis 3. November 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ins Tropenhaus kostet für Erwachsene zehn Euro, ermäßigt acht. Weitere Preise und Infos sind auf der Homepage zu finden.