Mit mehr als 1000 Teilnehmern und rund 40 Zugnummern zog der närrische Lindwurm über drei Stunden lang durch die historische Rheinbacher Innenstadt. Hamächer-Bayern-Buben und Zauberer aus Hogwarts
Veilchendienstagszug Rheinbach„Dä Fastelovend schlät zoröck!“

„Campus im Umbau, Stimmung im Aufschwung. Die H-BRS feiert". Die Fachschaft und Dozenten des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hatten sich als Bauarbeiter verkleidet.
Copyright: Gabriele von Törne
Sie sind lustig und laut, lebensfroh Rot-Weiß aus Überzeugung und bei aller Sangesfreude ausgesprochen textsicher: Das sind die Mitglieder des offiziellen FC Bayern Fanclubs „Hamächer Bayern Buben“. Vor fünf Jahren hat sich der Verein in der Altstadtkneipe „Hamächer“ gegründet, ihr fünfjähriges Bestehen begingen die 93 Bayern-Fans im großen Rheinbacher Veilchendienstagszug, frei nach dem Motto: „Auf geht´s! Alle Mann rauf auf die Lokomotive!“
Veilchendienstag in Rheinbach: Mehr als 1000 Teilnehmer
Mit mehr als 1000 Teilnehmern und rund 40 Zugnummern zog der närrische Lindwurm über drei Stunden lang durch die historische Innenstadt. Unter dem Motto „Der Fastelovend schlät zurück!“ waren Wagenengel, Traktorfahrer, Musikgruppen, Karnevalsgesellschaften in traditionellen Uniformen sowie private Gruppen in bunten Kostümen mit Kamelle und Strüßjer unterwegs. Warum? Ihre Hoheiten Tanja II. und Sven II. (Nilson) sind erklärte Fans der weltberühmten Science Fantasy Filmreihe „Star Wars“, aus der sich das Motto ihrer zweiten Regentschaft und damit auch das des Zuges ableitet.

Im Jubiläumsjahr hieß es bei den Hamächer Buben, Rheinbachs offiziellem FC Bayern Fanclub: Auf geht´s! Alle Mann rauf auf die Lokomotive! Egal welche Religion, Nationalität, welcher Verein oder Hautfarbe, zusammen mit Spaß an der Freud!'
Copyright: Gabriele von Törne
Ihre Zugpremiere feierten die „Hamächer Bayern Buben“ stilecht mit der neuen Stadion-Hymne des Münchner-Fußball-Clubs. „Immer vorwärts FC Bayern, Deutscher Meister, Münchens Stolz, in jedem Stadion wollen wir feiern, wir die Fans vom FCB“, sang allen voran Hans-Jürgen May mit Inbrunst. Mitmachen und mitsingen dürften alle, versicherte Präsident Christian Franz gut gelaunt, „egal welche Religion, Nationalität, welcher Verein oder Hautfarbe – zusammen mit Spaß an der Freud!“ Gut 20 Zugnummern weiter vorne liefen die „Schalker aus Leidenschaft“, das waren die Mitglieder des Fanclubs Schalke 04 „GEbrüder Rheinbach“. Zwischen den blau-weißen Kumpeln und den Rot-Weißen lag demnach genug Raum, wer weiß, wozu das gut war!
Alles zum Thema Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Frauenrechtskonferenz in New York Teilnehmerin aus Sankt Augustin sieht noch viel Arbeit
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg So kann man spielend Geld verdienen
- Bundestagswahl Warum Menschen im Rhein-Sieg-Kreis am Sonntag ihr Kreuzchen machen
- Datenleitungen So ist der Stand beim Breitbandausbau in der Region
- Gerichtsbeschluss BUND NRW scheitert mit Vorstoß gegen Butterberg-Pläne in Sankt Augustin
- Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg öffnet in Sankt Augustin ihre Labore
- Erneut Erster Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat die zufriedensten Studierenden in NRW

Harry Potter, die Zauberhafte Welt von Hogwarts. Die Rheinbacher Freundesgruppe um Kerstin Schmickler (Dementor, links knieend) und Vanessa Beyer war zum ersten Mal mit dabei und wollte zusammen 'Freude und Spaß' verbreiten. Ihr Wagen war eine Burg, die Bewohner waren Zauberer, Hexen und Fabelwesen.
Copyright: Gabriele von Törne
Mittendrin im Geschehen tauchte zur Freude der Spaliersteher immer mal wieder die Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei der Rheinbacher Freundesgruppe um Kerstin Schmickler auf. Die Zauberer, Hexen und Fabelwesen waren zum ersten Mal mit dabei und gleich mit einem großen Wagen vertreten, im Fokus stand die zauberhafte Welt der Kinder- und Jugendromanreihe „Harry Potter“. Mit der Teilnahme am Zug hatte sich die Clique einen Gemeinschaftstraum erfüllt: „Jeder von uns hat sich das schon einmal gewünscht“, so Schmickler, die schwarz gekleidet als unheimlicher Dementor unterwegs war. Das ist in den Geschichten der englischen Buchautorin J.K. Rowlings so ziemlich eines der übelsten magischen Wesen, die es gibt, denn es kann jegliche Empfindung aus seinem Opfer saugen. Doch keine Sorge, der weise Schulleiter Dumbledore, verkörpert von Martin Ley, hatte die Lage im Griff. Die Hexe „maulende Myrte“ mimte verschmitzt Romina Aust. Und da Myrte als Geist in den Mädchentoiletten von Hogwards spukt, hatte Aust passenderweise gleich einen Toilettensitz mitgebracht, den sie gerne ab und zu aufsetzte.

Der Tradition verpflichtet: Der Spielmannszug Rheinbach von 1902. Ihr 55. Zugjubiläum feierte Edith Zimmer (rechts mit Zimbeln).
Copyright: Gabriele von Törne
„Campus im Umbau, Stimmung im Aufschwung – Die H-BRS feiert“ hieß es bei den Studierenden und Dozenten des Fachbereiches Angewandte Naturwissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Das wackere Grüppchen hatte sich als Bauarbeiter verkleidet, um die immer noch nicht abgeschlossenen Bauarbeiten in den Räumlichkeiten der Hochschule nach der Flut zu thematisieren. Handwerker seien auf dem Campusgelände leider noch immer ein alltäglicher Anblick, seufzte Organisator Lian David: „Das Campusleben und die Stimmung sind nach der Flutkatastrophe wieder da, jedoch ist der Campus noch nicht wieder vollständig aufgebaut.“ Es wäre schön, wenn Vorlesungsräume, Labore und nicht zuletzt die Mensa wieder geöffnet wären. „Wir essen immer noch im Food-Truck, aber wir nehmen es mit Humor“, sagte David als Vorsitzender des Fachschaftsrates.
Eine Institution im Zug und eine Wohltat für Ohren und Augen war der Spielmannszug Rheinbach von 1902. Zimbelspielerin Edith Zimmer (64 Jahre) feierte stolz ihr 55. Zugjubiläum.

„De Fastelovend schlät zoröck!“ Gute Laune verbreitete das Rheinbacher Prinzenpaar Tanja II. und Sven II. (Nilson).
Copyright: Gabriele von Törne
Den „Fastelovend em Blood und Rheembach em Hätz“ hatten die Rheembacher Fastelovendsjecke. Die Mitglieder des im Jahr 2019 gegründeten Karnevalsvereins gingen in den Vereinsfarben Rot und Schwarz. „Unser Ziel ist es, für Alt und Jung das herrliche Brauchtum des Fastelovends weiter leben zu lassen“, sagten sie.