Auf der Modellbahnbörse des Eisenbahn-Amateur-Clubs Bonn/Sechtem in Bornheim zeigte eine Kamera die Rundfahrt entlang der Eisenbahnlandschaft als „Live-Stream“.
Veranstaltung in BornheimModellbahnbörse lockt 700 Besucher – Fahrt im Livestream

Die Modellbahnbörse des Eisenbahn-Amateur-Clubs fand im Alexander-von-Humboldt-Gymnasium statt.
Copyright: Frank Engel-Strebel
Die Digitalisierung hat bei vielen Modelleisenbahnfreunden Einzug gehalten. Zu sehen war dies auf der Modellbahnbörse des Eisenbahn-Amateur-Clubs Bonn/Sechtem (EBAC) im Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (AvH). Christian Klammer von den Eisenbahnfreunden Niederkassel hatte die Idee, eine Mini-Digitalkamera auf einem der kleinen Züge der Modellbahnanlage der Niederkasseler mitfahren zu lassen. Die zeichnete in Echtzeit Videos von ihrer Rundfahrt entlang der Eisenbahnlandschaft auf. Die Besucher konnten die Fahrt auf einem Monitor verfolgen, eine Art „Live-Stream“.
Auch die Steuerung der kleinen Güter- und Personenzüge die auf der Spur H0-Gleisen fuhren, erfolgt längst digital: „So können wir mehr Züge fahren lassen als zuvor“, schilderte der Niederkasseler Eisenbahnfreund Clemens Jüssen. Gut 25 Metern lang und aufgebaut mit einer Landschaft mit viel Liebe zum Detail , war die größte der insgesamt sieben Anlagen, die das Herz der Modellbahnfreunde höher schlagen ließ. Es gab bei den Eisenbahnfans von der rechten Rheinseite ein weiteres Alleinstellungsmerkmal zu bestaunen: „Bei unserer Anlage gibt es noch nachgebaute Oberleitungen“, erklärte Werner Müller. Die sind nur Deko, die Bahnen fahren schließlich digital.

Die Modellbahnanlage der Eisenbahnfreunde Niederkassel.
Copyright: Frank Engel-Strebel
Genau 700 Besucher sollen laut Dominik Pinsdorf, Ortsvorsteher von Bornheim-Ort, von Beruf selbst Eisenbahner und Schirmherr der EBAC-Modellbahnbörsen, die zweimal im Jahr stattfinden, den Weg ins AvH gefunden haben.
Alles zum Thema Sechtem
- Ehrenamtstag Ehrenamtsmedaille an drei Preisträger in Bornheim verliehen
- Auch Kölner betroffen Säugling und weitere Personen verletzt bei Unfall in Bornheim-Sechtem
- Gebissabdrücke als Tunnelportal Bornheimer Modellbahn steckt voller Fantasie
- Sonne flutet Tunnel aus Folie Im Vorgebirge startet die Landwirtschaft durch
- Infoveranstaltung zu Windkraft Bis zu 32 neue Anlagen in Bornheim geplant
- Jubiläum in Bornheim In Sechtem wird der älteste Verein von Hobbyeisenbahnern im Rheinland gefeiert
- „Mann für alle Fälle“ Udo Klütsch ist neuer Bezirksbeamter im Vorgebirge
19 Aussteller, die meisten aus der Region, waren ins Vorgebirge gekommen, sagte der EBAC-Vorsitzende Wolfgang Langen. Einige nahmen eine längere Strecke in Kauf, um an der beliebten Börse teilzunehmen, etwa Ulf Dannemann und Matthias Fiedler aus Schleswig, 35 Kilometer von der dänischen Grenze entfernt. Gut sechs Stunden Fahrt waren sie mit ihrem bis unters Dach gefüllten weißen Transporter unterwegs, um in Bornheim dabei zu sein und das bereits zum dritten Mal. Die Händler sind in ganz Deutschland auf Börsen vertreten.
Aus der niederländischen Provinz Limburg in der Nähe von Valkenburg war Theo Rosse mit seiner Frau Angela vorbeigekommen. Der Modellbahnfan, hatte größere und kleinere in Handarbeit aus Naturmaterialien produzierte Bäume und Sträucher im Angebot, die zahlreiche Modellbahnanlagen schmücken.

Aus der Nähe von Valkenburg in den Niederlanden kam Theo Rosse vorbei.
Copyright: Frank Engel-Strebel
Fred Knäbel aus Sechtem lieferte mit seiner Fantasieanlage einen besonderen Hingucker, wie schon im vergangenen Jahr. Seine kleine Züge ließ er durch einen Tunnel in Form einer Gebissöffnung fahren, Würfel aus Gesellschaftsspielen, weggeworfene Patronenhülsen von Böllern oder alte Glühbirnen zierten seine Anlage. Über allem thronte eine sogenannte „Unendlichkeitsuhr“, Zahnräder drehten sich unaufhörlich im Takt der Zeit. Natürlich präsentierte der Sechtemer Eisenbahnclub auch seine eigene Anlage, aufgebaut mit verschiedenen Modulen.
Die Modellbahnbörse ist laut Wolfgang Langen längst über die Grenzen Bornheims hinaus vielen Hobbyeisenbahnern ein Begriff. Über das Internet und soziale Netzwerke finden sie zusammen. Anfragen von Händlern und Ausstellern kommen aus ganz Deutschland. Die Warteliste ist lang.
Der EBAC wurde 1948 als „Eisenbahn-Amateur-Club Bonn“ gegründet. 2002 erwarben die Modellbahnfreunde den historischen Güterschuppen am Sechtemer Bahnhof, den sie bis 2009 in Eigenleistung sanierten und renovierten. Seitdem dient er als Clubheim, wo sich die Mitglieder jeden Freitagnachmittag ab 16 Uhr treffen. Wer sich für den Verein interessiert, schaut freitags in der Keldenicher Straße 1b vorbei, schreibt eine Mail an vorstand@ebac-bonn.de oder besucht die Webseite www.ebac-bonn.de. Die nächste Börse findet am 15. und 16. November im AvH statt.