Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Rundgang durch die GalaxiePlanetarium in Nippes überträgt Führungen live auf Youtube

Lesezeit 3 Minuten
Neuer Inhalt (1)

Jeder Livestream hat ein eigenes Thema – vom Urknall bis zu schwarzen Löchern.

Köln – Tim Julian Ruster dreht seine Videos meistens in einem alten Fahrradkeller, zwischen Infotafeln, Weltraum-Plakaten und einzelnen Ausstellungsvitrinen. Rein räumlich betrachtet hat es der 29-jährige Jura-Student im Leben nicht weit gebracht: Von seiner alten Schule, dem Leonardo-da-Vinci-Gymnasium in Nippes, bis in den Keller des Gebäudes. Dort engagiert er sich normalerweise ehrenamtlich, indem er Führungen durch das Planetarium und das angrenzende Museum gibt.

Doch obwohl diese Veranstaltungen aufgrund der Pandemie aktuell ausfallen müssen, hat der 29-Jährige mehr als genug zu tun. Für seinem YouTube-Kanal „Astrocomic TV“ produziert er nicht nur selbstgedrehte Erklärvideos, sondern streamt seit dem Shutdown im Frühjahr auch die Führungen, die er eigentlich jeden Samstag für ein Publikum vor Ort halten würde. „Bei unserem ersten Stream im April waren über 2000 Zuschauer dabei“, erzählt er. „Das ist natürlich cool, weil es kein Vergleich zu den etwa 30 Personen ist, die wir normalerweise hier haben.“ Jede Führung hat ein anderes Thema: Tim Ruster hat schon Livestreams zum Urknall, zu SpaceX oder schwarzen Löchern gemacht.

Kanal besteht schon seit 5 Jahren

Auch aktuelle Ereignisse sind interessant. „Am 21. Dezember werden sich Jupiter und Saturn am Himmel überlappen, und das sieht dann aus wie ein richtig heller Stern“, erklärt der 29-Jährige. Diese sogenannte Konjunktion will er aus der Sternwarte des Schulgebäudes streamen. „Ich kann mein Handy an das Teleskop anschließen und der Bildschirm zeigt dann, was das ich sehe.“ Das Ganze passiert nur etwa alle 20 Jahre und habe sogar einen Bezug zur Weihnachtszeit: „Viele Wissenschaftler gehen davon aus, dass auch der Stern über Bethlehem eine Konjunktion war.“

Astrocomics in gedruckter Version

Neuer Inhalt

Planetencomic von Tim Ruster

Mit Zeichnungen das Weltall erklären: Den Mond juckt die Stelle, an der die USA-Flagge steht und die Sonne findet, dass die Planeten ihr ruhig mal etwas Geld für ihre täglichen Mühen zahlen könnten. Tim Ruster hat auch drei Bücher zum Beispiel über „Die Milchstraße“ oder „Das Sonnensystem“ geschrieben und mit Comics illustriert. Sie sind online erhältlich.

Die Streams aus dem Planetarium sind relativ neu, aber Tims YouTube-Kanal existiert bereits seit fünf Jahren. Entstanden ist er aus der Idee heraus, Kindern  Phänomene aus dem Universum verständlich zu machen.  „Einmal hat mich ein Mädchen gefragt, was passiert, wenn Albert Einstein in ein schwarzes Loch gesogen wird“, grinst er.  „Das war eine super Frage.“ Mit  kleinen Sketchen und Planetencomics hat  er sich dem Thema „Weltraum“ angenähert:  Der Mars ist schlecht drauf, weil er laktoseintolerant ist und mit der Milchstraße nicht klarkommt. Und die Sonne kann nicht in Ruhe auf die Toilette gehen, weil ihr alle Sterne  ständig zuschauen.

Reiseführer durch die Galaxie in Planung

Auch drei Bücher hat  Tim bereits mit  Comics und Infotexten gefüllt und veröffentlicht. Heute richtet sich der 29-Jährige auch an ein älteres Publikum, etwa im jungen und mittleren Erwachsenenalter. Die Pandemie hat seinem Kanal noch einmal frischen Aufschwung gegeben – inzwischen folgen ihm 31 000 Abonnenten auf YouTube. „Ich glaube das liegt auch daran, weil es in meinen Videos so gar nicht um Corona geht“, glaubt der 29-Jährige. Schließlich täte es aktuell auch mal gut, ein wenig Abstand zu den Ereignissen auf der Erde zu gewinnen – wortwörtlich gemeint.

Das könnte Sie auch interessieren:

Obwohl Tim Ruster sein Jura-Studiun im März 2021 abschließt, möchte er sich beruflich am liebsten  weiter auf das Universum und seine Erklärvideos konzentrieren. Im nächsten Jahr will er hierfür eine kleine Produktionsfirma gründen. Auch ein  neues Buch ist bereits in Planung:  Ein Reiseführer durch die Galaxie.  Ein Vertrag mit einem Verlag sei bereits geschlossen. Es soll im Herbst 2021 erscheinen.