Köln – Halsschmerzen, Kopfschmerzen und eine laufende Nase – all das können Symptome für eine Covid-19-Infektion sein – aber auch für eine herkömmliche Erkältung. Aktuell, mitten im Sommer, scheinen viele Menschen davon betroffen zu sein. „Wir haben eine starke Erkältungswelle“, bestätigt Thomas Preis, der Vorsitzende des Apothekerverbandes. Darin schließt er aber alle Atemwegserkrankungen ein, also auch Covid-19.
Dennoch ist der Wert höher als in den Vorjahren. Im Jahr 2019, also vor Beginn der Pandemie, litten zu dieser Zeit laut RKI etwa 2,5 Prozent der Bevölkerung an einer akuten Atemwegserkrankung. Dieses Jahr sind es doppelt so viele, also etwa 5 Prozent. Wer wegen Erkältungsbeschwerden beim Arzt behandelt wird, ist bei einem durchgeführten Coronatest in 30 Prozent der Fälle positiv.
„Es gibt so gut wie keine Schutzmaßnahmen mehr“
Thomas Preis erklärt, das komme unter anderem daher, dass auf Veranstaltungen, sowohl privat als auch öffentlich, keine Masken mehr getragen werden, kein Abstand mehr gehalten wird und die Hygienemaßnahmen wieder gelockert wurden. „Ob nun bei einem Familiengeburtstag oder einem Konzert, es gibt so gut wie keine Schutzmaßnahmen mehr.“ Dadurch ist die Ansteckung wieder höher, auch bei anderen Infektionen neben Covid-19. Viren können sich generell leichter verbreiten.
„Glücklicherweise ist vieles davon draußen. Aber im Herbst wird sich das alles auch wieder in die Innenräume verlagern“, sagt Preis. Zur Pandemie ergänzt er: „Wir befürchten, dass die Infektionen zum Ende der Reisezeit wieder zunehmen werden. Ab September rechnen wir mit sehr hohen Infektionszahlen.“ Auch, weil sich die Büros und Schulen wieder füllen. Zudem seien dann viele Menschen gemeinsam auf engem Raum gewesen, wie beispielsweise in einem Flugzeug.
Das könnte Sie auch interessieren:
Im Hinblick auf die Erkältungswelle erklärt Thomas Preis, dass vor allem kleine Kinder heftig betroffen seien: „Die ganz kleinen Kinder haben teilweise noch gar keinen Kontakt mit den üblichen Erkältungsviren gehabt, deswegen erwischen sie Atemwegserkrankungen schlimmer. Durch die zahlreichen Corona-Schutzmaßnahmen hatten sie noch keine Chance ausreichende Abwehrkräfte gegen herkömmliche Erkältungsviren aufzubauen.“
Preis gibt zu bedenken, dass es sich auch bei einer Erkältung immer um eine Infektion mit Covid-19 handeln könne. „Der Test kann zwar negativ sein. Aber wenn es im privaten oder beruflichen Umfeld gleichzeitig Coronainfektionen gibt, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass man selbst Corona hat.“