AboAbonnieren

„Kontinuierlich trinken“Was Kölns Rettungsdienst-Leiter bei der Hitze rät

Lesezeit 2 Minuten
Trinken Symbolbild

Symbolbild 

Köln – Über das Verhalten bei hohen Temperaturen sprach Kaja Hempel mit Alex Lechleuthner.

Wie verhalte ich mich richtig bei solchen Temperaturen?

Wann immer es möglich ist, sollte man die pralle Sonne meiden, genauso übermäßige körperliche Belastung. Falls es sich mal nicht vermeiden lässt, in die Sonne zu gehen, sollte man auf jeden Fall eine Kopfbedeckung tragen. Insbesondere Kinder und Menschen mit hellen Hauttypen sollten darauf achten, dass sie eingecremt sind. Planerisch ist es außerdem wichtig, dass man in diesen Tagen immer etwas zu trinken bereithält – nichts Alkoholisches (lacht).

Worin liegt die Gefahr an so heißen Tagen?

Wirklich gefährlich wird es, wenn eine Hitzeperiode länger andauert als zwei Tage, also so ab einer Woche. Nicht nur ältere, sondern viele Menschen trinken zu wenig. Dann kommt es zu einer Flüssigkeitsschuld: Man verliert mehr Wasser als man zu sich nimmt, beispielsweise durchs Schwitzen. Bei älteren Menschen ist es besonders gefährlich, wenn sie Blutdruckmittel oder andere Medikamente nehmen, die den Herzschlag begrenzen. Diese sollten sich bei einer längeren Hitzeperiode an ihren zuständigen Arzt wenden. Die Gefahr besteht bei allen Menschen darin, dass sie ihr Flüssigkeitsdefizit nicht realisieren.

Gibt es einen Richtwert, wie viel man trinken sollte?

Das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Wichtig ist, dass man kontinuierlich trinkt.

Sollte man an solchen Tagen gar keinen Sport machen?

Das würde ich nicht generell sagen. Man sollte aber immer darauf achten, dass die Kleidung nicht zu einem Hitzestau führt. Der Körper versucht die eigene Wärme loszuwerden. Bei diesen Außentemperaturen fällt das natürlich schwerer. Vor allem dann, wenn man Sport macht.

Das könnte Sie auch interessieren:

Haben Sie Tipps für Menschen, die im Büro sitzen oder aus anderen Gründen nicht rausgehen können?

In Innen- und vor allem Büroräumen sollte man für Durchzug sorgen. Wenn das Gebäude keine hitzeabsorbierenden Fenster hat, dann kommt es häufig zum Glashauseffekt. Mit dem Lüften kann man dem entgegenwirken. Die Innentemperatur sollte im besten Fall nicht über die Außentemperatur hinausgehen.