Köln – Beim Auto gehören heutzutage nicht nur Alufelgen, Klimaanlage oder Einparkhilfe zum Standard. Auch ein Wunschkennzeichen steht für die meisten Autofahrer ganz oben auf der Prioritätenliste. „Von den mehr als 200.000 Kennzeichen, die jedes Jahr in Köln bei Neuzulassungen sowie An- und Ummeldungen vergeben werden, sind rund 130.000 Wunschkennzeichen“, erläutert Heinz-Dieter Schnieders, Leiter der Kfz-Zulassungsstelle Köln.
Der Wunsch nach einem „besonderen“ Kennzeichen als Statussymbol treibt dabei seltsame Blüten. Liebhaber zahlen mitunter drei- bis vierstellige Summen, um eine bestimmte Nummer zu ergattern. Einige haben daher aus der Behördenangelegenheit ein lukratives Geschäft gemacht. Im Internet ist ein schwunghafter Handel mit den amtlichen Kennzeichen im Gange.
Wunschkennzeichen auf Webseite reservieren
So bietet ein gewisser „Konstantinos D.“ auf der gewerblichen Internetseite „strassenverkehrsamt.de“, die nichts mit der Behörde zu tun hat, 1500 Euro für das Kennzeichen K-D 1. Ein „Samil B.“ ist bereit, 1000 Euro für die Nummer K-S1 zu zahlen und „Max. M“ offeriert „gegen Höchstgebot“ den Traum jedes FC-Fans: K-FC 1. „Wir sind nicht besonders glücklich über diesen Kennzeichenhandel. Aber letztlich ist es nicht verboten, und die Leute müssen selbst wissen, wofür sie ihr Geld ausgeben“, sagt Schnieders.
Das Verfahren läuft so: Auf der Internetseite der Stadt Köln kann jeder nach Wunschkennzeichen suchen. Wird man fündig, kann man es für 90 Tage reservieren – anonym und kostenlos. „Sie erhalten eine PIN-Nummer, die Sie mitbringen müssen, wenn Sie Ihr Fahrzeug bei uns zulassen“, erklärt Schnieders. Die Kosten werden erst in der Zulassungsstelle fällig: 2,60 Euro für die Reservierung und 10,20 Euro fürs Kennzeichen.
Hier setzen die Geschäftemacher an: Sie reservieren verschiedene Kennzeichen (wobei ihnen keine Kosten entstehen) und verkaufen die entsprechenden PIN-Nummern gegen teils hohe Summen an Interessierte. „Wir wissen von Fällen, bei denen bis zu 2000 Euro gezahlt wurden“, erklärt Schnieders. Nicht immer liefen diese Geschäfte sauber ab. „Wer für teures Geld eine PIN kauft, hat keine Garantie, dass er das gewünschte Kennzeichen auf jeden Fall erhält – zum Beispiel, wenn er ein verbotenes Kennzeichen wie K-SS reserviert hat.“ Die Entscheidung liege immer bei der Zulassungsstelle.
Kurze Kennzeichen begehrt
Besonders begehrt sind kurze Kennzeichen mit einem Buchstaben und einer Ziffer wie K-M1 oder K-R8, die früher nur an Motorräder geschraubt werden durften. In Bonn vergibt die Zulassungsstelle inzwischen nur noch ein solches Kurzkennzeichen pro Haushalt. In Köln gibt es solche Beschränkungen nicht, es sind aber nur noch ganz wenige kurze Kennzeichen erhältlich. Ein Teil davon sei für US-Importwagen reserviert, die nur Platz für kleine Nummernschilder haben, so Schnieders.
Beliebt seien vor allem Kennzeichen, die persönliche Initialen und Daten von Geburtstagen oder Hochzeiten enthalten sowie natürlich Schnapszahlen. Durchaus noch bei der Stadt erhältlich sind Kennzeichen mit vier Ziffern und K-FC (für FC-Fans) oder K-EC (für Haie-Fans). Kürzlich sorgte der Fall eines Kölner Taxifahrers für Wirbel, der einem Kollegen für eine fünfstellige Summe die Taxikonzession mit der Nummer 1 abgekauft hatte und damit auch das Kennzeichen K-TX 1.
Ab 2019 kann man Autos von Zuhause zulassen
Wer aus einer anderen Stadt nach Köln zieht, kann seit 2015 sein bisheriges Autokennzeichen behalten, wenn es sich um dasselbe Fahrzeug handelt, dessen Halter man bereits zuvor war. Seit Anfang 2018 besteht die Möglichkeit, ein abgemeldetes Fahrzeug vom heimischen PC aus wieder anzumelden. Bedingung dafür ist unter anderem ein Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion samt Lesegerät. Künftig sollen die Bürger vieles noch bequemer erledigen können. „Ab Anfang 2019 wollen wir die Möglichkeit eröffnen, dass man unter bestimmten Voraussetzungen Fahrzeuge von zu Hause anmelden kann. Papiere und Siegel werden dann per Einschreiben mit der Post nach Hause geschickt“, so Schnieders.
Diese Kennzeichen sind nicht erlaubt
Verboten sind in Deutschland Kennzeichen, die an den Nationalsozialismus erinnern: HJ, KZ, NS, SA, SS. In Köln werden außerdem die Kombinationen K-Z und K-ZZ nicht vergeben. Nicht erhältlich sind auch die Nummern K-TX (für Taxen reserviert) sowie K-LN (für städtische Fahrzeuge).
Die von den Kölner Verkehrs-Betrieben und den Abfallwirtschaftsbetrieben genutzten Kürzel K-VB und K-WB sind für alle zugänglich. Wird im Rhein-Sieg-Kreis das Kennzeichen SU-FF beantragt, muss der Halter persönlich bei der Zulassungsstelle vorsprechen. In Köln sind aktuell rund 475 000 PKW und 38 000 Motorräder zugelassen.