Der Erste Mai steht vor der Tür. Ein Überblick über Partys und die Gelegenheiten, selbst Maibäume zu schlagen, in Oberbergs Norden.
MaibräucheHier kann man in Oberberg in den Mai tanzen

22 Meter hoch war der Maibaum in Thier im vergangenen Jahr, den die Jungschützen mit Hilfe eines Krans aufstellten.
Copyright: Nickel
In den Mai tanzen, den Maibaum setzen – auch in der Hansestadt Wipperfürth und in Lindlar gibt es Maibräuche. Den Maibaum setzen meist junge Männer ihrer Liebsten vor die Tür. Dabei sollte man beachten: In den Wald gehen und einen Baum schlagen, das ist keine gute Idee.
Denn dazu braucht es einen „Holzleseschein für einen Maibaum“, der zum Fällen und zum Kauf eines Baumes berechtigt, wie Förster Volker Leipzig erklärt. „Den Schein gibt es bei uns, den örtlichen Förstern.“
Selber schlagen an der Neyetalsperre
Bei Leipzig, Revierleiter im Neyetal, wurden in den vergangenen Jahren zwischen fünf und zehn dieser Genehmigungen vergeben. „Meist noch am 30. April, da die Bäume ganz frisch vor der Tür aufgestellt werden sollen“, berichtet er.
Die Birke sei der traditionelle Maibaum, an der Egener Straße gebe es Exemplare in jeder Größe. „Das reicht von zwei bis zu zwölf Metern hoch“, sagt Volker Leipzig. Er ist unter der Telefonnummer 01 51/14 73 82 59 erreichbar.
Jungschützen setzen den Maibaum in Thier
In Thier wird von den Jungschützen der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft ein Maibaum gleich fürs ganze Dorf aufgestellt. Treffpunkt ist am 30. April auf dem Schulhof.
Tanz in den Mai
Der „Tanz in den Mai“ ist ein weiterer beliebter Brauch zum Maianfang. Im Mittelalter wurde an diesem Datum die Walpurgisnacht gefeiert, die Heiligsprechung der Heiligen Walburga am 1. Mai. Der Sage nach gab es am 30. April aber auch Hexenfeste auf dem Blocksberg im Harz. Getanzt wurde auf jeden Fall.
Noys’R’Us spielen in der Drahte
Wer den Mai tanzend empfangen will, der hat in der Alten Drahtzieherei an der Wupperstraße dazu Gelegenheit. In diesem Jahr ist die Band Noys'R'Us da. Party ist angesagt, mit Songs der 70er-, 80er- und 90er. Los geht’s am Sonntag, 30. April, 21 Uhr, der Eintritt kostet 10 Euro. Tickets gibt es im Internet.
Mai-Party im Kesselhaus
In den Mai getanzt wird auch in der Diskothek „Kesselhaus“ an der Lenneper Straße in Wipperfürth. DJ Kevin Life legt dort ab 23 Uhr auf. Ab 18 Jahren, der Eintritt kostet 8 Euro plus 4 Euro, Mindestverzehr.
Maifeier im Haus Burger in Linde
In den Reigen der Tanzveranstaltungen reiht sich das Haus Burger in Lindlar-Linde mit ein. Wer hier einen Tisch reserviert, kann am 30. April gut essen – und anschließend das Tanzbein schwingen. Kontakt ist möglich per E-Mail.
Maibaum an Himmelfahrt
An Himmelfahrt, 18. Mai, ziehen die Pioniere der St. Engelbertus-Bürgerschützen-Gesellschaft los und schlagen einen Maibaum für Wipperfürth. „Wir wandern gegen 10 Uhr früh nach Holte, schlagen dort einen Baum und wandern durch die Stadt zur Alten Drahtzieherei. Dort wird der Maibaum ab 17 Uhr aufgestellt – der Tradition entsprechend mit buntem Kreppband geschmückt“, berichtet Dr. Markus Braun, Präsident der Wipperfürther Schützen. Der Maibaumbrauch entstand aus einem Pilgermarsch – und findet daher nicht am 1. Mai statt.
„Als die Pest einst wütete, zogen die Wipperfürther nach Agathaberg, da die Heilige Agatha Schutzpatronin gegen Pest und Hungersnot ist. Vorneweg gingen die Pioniere und räumten den Weg von Gestrüpp und Bäumen frei“, erklärt Braun. Daraus entwickelte sich dann die Maibaum-Wanderung der Pioniere, wie der Verein sie bis heute zelebriert. (cr)