Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kult-BurgerMcDonald’s ändert Rezeptur für Big Mac – auch andere Klassiker betroffen

Lesezeit 2 Minuten
Eine McDonald's To-Go-Tüte und ein dazugehöriger To-Go-Becher stehen vor McDonald's Filiale.

Cheeseburger, Hamburger, Hamburger Royal Käse und Big Mac werden in deutschen Restaurants künftig anders zubereitet.

Durch einige kleine Änderungen an Rezeptur und Zubereitung will der Fast-Food-Riese ein intensiveres Geschmackserlebnis liefern.

McDonald’s hat eine Rezepturänderung bei beliebten Klassikern angekündigt: Cheeseburger, Hamburger, Hamburger Royal Käse und Big Mac werden in deutschen Restaurants künftig anders zubereitet.

Der Fastfood-Gigant will in Zukunft weltweit auf fluffigere Buns (Burger-Brötchen), eine angepasste Zubereitung der Fleisch-Pattys sowie auf mehr Sauce beim Big Mac setzen. „Frischer, heißer, intensiver“ soll damit das Geschmackserlebnis werden, teilte der US-Konzern am Dienstag in einer Pressemitteilung mit.

Big Mac: Rezepturänderung laut McDonald's notwendig

Der Big Mac steht seit 50 Jahren auf den Speisekarten der Fastfood-Kette und gehört zu den fünf weltweit erhältlichen Standardprodukten. „Klassiker müssen ebenfalls mit der Zeit gehen“, äußert sich der Schnellrestaurant-Riese und rechtfertigt so die Änderungen an der Rezeptur. Wer bei McDonald’s einen Cheeseburger kauft, wolle jedoch „eigentlich keine Experimente“, merkte der Fast-Food-Konzern an.

Komplett ausgetauscht werden die Burger-Brötchen, die durch fluffigere Buns ersetzt werden sollen. Bei den Pattys ändert sich die Zubereitungsart: Die Zwiebeln werden demnach nun direkt auf die gegrillten Pattys gestreut, was sie laut McDonald’s würziger machen soll. Beim Big Mac soll außerdem mehr Sauce verwendet werden.

McDonald's: Wann kommen die Rezepturänderungen in Deutschland?

Die veränderte Zubereitung soll sukzessive weltweit eingeführt werden. In Deutschland sollen die Änderungen bereits wirksam sein, bestätigte eine McDonald’s-Sprecherin gegenüber der Mediengruppe Bayern. Die Restbestände der alten Brötchen seien in Kürze aufgebraucht.

Der Big Mac wurde erstmals 1968 auf dem amerikanischen Markt eingeführt und galt damals als Antwort auf eine Werbeinitiative der Konkurrenzkette Burger King, die mit dem Slogan „Je größer der Burger, desto besser der Burger“ für ihren „Whopper“ geworben hatte. Entwickelt wurde der Big Mac ein Jahr zuvor von Jim Delligatti, dem Betreiber eines McDonald’s-Restaurants in Uniontown im US-Staat Pennsylvania. (lp)