Reise-IrrtümerSchmeckt der Big Mac auf der ganzen Welt gleich?

Spanien ist nicht das Lieblingsreiseland der Deutschen – auch wenn das Gerücht immer wieder die Runde macht.
Copyright: dpa Lizenz
Die Liste der Halbwahrheiten und Falschaussagen zum Thema Reisen ist lang. In ihrem Buch „Kleines Lexikon der Reise-Irrtümer“ nimmt sich die Reisejournalistin Nele-Marie Brüdgam einige der am weitesten verbreiteten Vorurteile oder Missverständnisse vor und korrigiert sie.
In Indien heißt der Big Mac Chicken Maharaja Mac
In vielen Anekdoten und Geschichten erfährt der Leser so Wissenswertes und Nützliches rund um Kurztrip und Urlaubsreise. Wer dachte, dass das Essen bei McDonald’s auf der ganzen Welt gleich schmeckt, wird eines Besseren belehrt. In Indien, wo Hindus die Rinder als heilig verehren, brät man beispielsweise keine Rindfleischburger. Der Big Mac heißt dort Chicken Maharaja Mac und ist mit einer doppelten Portion Hähnchenfleisch gefüllt. Auch alle anderen Gerichte sind auf Hähnchen- oder Fischbasis zubereitet – oder gleich ganz vegetarisch.
Gibt es bei Billig-Airlines wirklich kein Geld zurück?
Ein guter Hinweis ist auch das Kapitel zur Frage, ob man wirklich kein Geld zurück bekommt, wenn man einen Billigflug verpasst hat. Das ist nämlich nicht in jedem Fall richtig: Fluggäste haben das Recht, die als Steuern und Gebühren gesondert ausgewiesenen Beträge zurückzufordern. Darunter fallen zum Beispiel die Luftsicherheitsgebühr, das Passagierentgelt und auch die Luftverkehrssteuer.
In der Bildergalerie erfahren Sie noch mehr zu diesen beiden Beispielen und acht weiteren populären Reise-Irrtümern. (jm/kr)
Alle Beispiele stammen aus diesem Buch: „Kleines Lexikon der Reise-Irrtümer“ von Nele-Marie Brüdgam, Eichborn-Verlag, 223 Seiten, 14,95 Euro.