Die U21 unterliegt den Sportfreunden Lotte 1:3. Für zwei Urgesteine war es das letzte Heimspiel im FC-Dress.
1. FC Köln Emotionaler Abschied von Marco Höger und Stephan Salger

Beenden ihre Karrieren: Marco Höger (l.) und Stephan Salger
Copyright: IMAGO/Nordphoto
Es waren bewegende Momente in der 61. Minute: Die U-21-Fußballer des 1. FC Köln hatten soeben das 1:3 gegen die Sportfreunde Lotte kassiert, das letztlich auch der Endstand sein sollte. Kölns Trainer Evangelos Sbonias zeigte einen Doppel-Wechsel an. Oliver Schmitt und Etienne Borie standen an der Seitenlinie als neue Kräfte bereit. Vom Feld gingen dafür Stephan Salger und Marco Höger – jenes Duo, das seinen Heim-Abschied vor 1100 Zuschauern im Franz-Kremer-Stadion feierte.
Spalier für Salger und Höger
Beide Mannschaften inklusive Auswechselspielern bildeten blitzschnell ein Spalier am Spielertunnel und applaudierten den sichtlich bewegten Routiniers beim Verlassen des Platzes vor dem FC-Fanblock auf der Haupttribüne. Die Kölner Fans stimmten dazu „In unserem Veedel“ an. Kapitän Höger war von dieser Geste komplett überrascht, wie er hinterher verriet: „Ich wusste definitiv von gar nichts, das haben sie alle echt gut geheim gehalten. Das freut einen natürlich.“
Dabei gestand der 35-Jährige auch: „Ich bin sportlich noch zu ehrgeizig, dass ich es komplett ausblenden kann, dass es 1:3 stand. Aber wenn man dann alle da stehen sieht, die eigene Mannschaft, Verantwortliche, Freunde, Familie, dann geht einem das natürlich nahe. Mein Sohn war das erste und einzige Mal da und hat mich Fußball spielen sehen, da kriegt man natürlich die eine oder andere Träne ins Auge.“
Misslungenes Debüt für Anthony Racioppi
Sportlich startete die U21 stark in den Abend, ging verdient in Führung. Jonas Saliger reagierte nach einem Lotter Fehlpass im Aufbau blitzschnell, legte den Ball quer zu Jaka Potocnik, der mühelos ins kurze Eck zum 1:0 einschob (21.). Danach waren es zwei Aussetzer von Anthony Racioppi, welche die Partie kippen ließ. Der Ersatz-Torwart des Zweitliga-Teams sollte bei der U21 Spielpraxis sammeln und feierte so sein Pflichtspiel-Debüt im FC-Trikot – jedoch kein erfolgreiches.
Zunächst leitete der Schweizer mit einem zu riskanten Pass den Ausgleich ein (27.). Vor der Pause ging Racioppi unnötig und unbedrängt ins Dribbling, verlor dabei den Ball und Lotte staubte zum 2:1 ab (38.). Nach der Pause vollendeten die Gäste einen Konter zum 3:1 (60.).
Oliver Schmitt sieht die Gelb-Rote Karte
„Wir sind 15, 20 Minuten sehr gut drin, gehen 1:0 in Führung. Dann kriegen wir die zwei Tore, die uns ein bisschen die Luft nehmen“, analysierte Kölns Trainer Evangelos Sbonias, „in der zweiten Halbzeit sind wir die klar bessere Mannschaft, spielen auf ein Tor. Gefühlt mit einem Torschuss in der zweiten Halbzeit passiert das 1:3. Das ist ein bisschen die Geschichte der Rückrunde, dass wir da nicht klar verteidigen und unsere Chancen nicht nutzen. Aber die Jungs haben alles probiert, trotzdem guten Fußball gespielt, auch wenn es sich komisch anhört, wenn man 1:3 verliert. Am Ende sind es Kleinigkeiten, die zu solchen Ergebnissen führen.“
In der Nachspielzeit sah der eingewechselte Oliver Schmitt in der letzten Aktion der Partie für ein wiederholtes Foulspiel die Gelb-Rote Karte (90.+7). (dm)
1. FC Köln U21: Racioppi – Sponsel (29. Krautkrämer/83. Strauch), Smajic, Özkan, Akmestanli – Salger (67. Schmitt), Kujovic – Höger (67. Borie) – Ouro-Tagba, Potocnik, Saliger (83. Kristal). - Tore: 1:0 Potocnik (21.), 1:1 Fontein (27.), 1:2 Heider (38.), 1:3 Krasniqi (60.). - Zuschauer: 1100. - Gelb-Rot: Schmitt (90.+7).