1396 VoranmeldungenHennefer Europalauf geht in die 18. Runde

Lesezeit 3 Minuten
Schnell, schneller, Abid Ezamzami: Der Marokkaner (vorne) hält den Streckenrekord über 21,1 Kilometer.

Schnell, schneller, Abid Ezamzami: Der Marokkaner (vorne) hält den Streckenrekord über 21,1 Kilometer.

Vorhang auf für einen der größten Volksläufe der Region: Am Samstag fällt um 10 Uhr der erste Startschuss im Rahmen des Hennefer Europalaufs. 

Am Samstag geht der Hennefer Europalauf in die 18. Runde. Er ist und bleibt der größte Volkslauf in der Region. Neben dem an Weihnachten in Mondorf, wohlgemerkt. Den Anfang macht um 10 Uhr der Kreissparkasse-Köln-Brückenlauf über die Halbmarathon-Distanz. Es folgen der Schnupperlauf (10.05 Uhr, 1000 m), der neu ins Programm aufgenommene #solarisierer-Siegauenlauf (10.20 Uhr, 5 km) sowie der HIT-Family- (10.25 Uhr, 3,6 km) und der HIT-Panoramalauf (11 Uhr, 10 km). Das (Nordic-)Walking über 7,2 Kilometer ist laut Veranstalter „für echte Genießer“ gedacht.

Organisationsleiter Wilfried Schmidt zeigt sich im Vorfeld selbst überrascht: „Auf mehrfache Nachfrage hin haben wir die fünf Kilometer neu ins Programm aufgenommen. Auf Anhieb haben sich alleine für diese Distanz rund 400 Läuferinnen und Läufer angemeldet.“ Dadurch steuert die beliebte Veranstaltung auf eine neue „Bestmarke“ zu, wie Mitorganisator Thorben Stoffer berichtet: „Uns liegen bereits 1396 Voranmeldungen vor. Erfahrungsgemäß kommen am Veranstaltungstag selbst noch mal 300 bis 400 Nachmeldungen dazu. Je nach Wetterlage. Damit hätten wir dann einen neuen Nach-Corona-Teilnehmerrekord.“

Wir haben sicherheitshalber 2200 Medaillen anfertigen lassen und demnach noch genügend Reserve
Wilfried Schmidt, Organisationsleiter des Hennefer Europalaufs

Laut Schmidt hat der Veranstalter „sicherheitshalber 2200 Medaillen anfertigen lassen. Wir haben also noch genügend Reserve.“ Nachmeldungen sind im Foyer des Rathauses am Veranstaltungstag (ab 8 Uhr) bis 60 Minuten vor dem Start des jeweiligen Laufes möglich.

Neben der obligatorischen Medaille bietet die vom Hennefer TV zusammen mit der Stadt Hennef ausgerichtete Veranstaltung den Teilnehmenden weitere Anreize, auch wenn die Europawoche als Rahmenprogramm mittlerweile fehlt: Alle 2,5 Kilometer gibt es demnach eine Getränke- und Verpflegungsstation. Über die Zehn-Kilometer- und Halbmarathon-Distanz können Teams gegeneinander antreten. Diese beiden Strecken sind amtlich vermessen und bestenlistenfähig.

Jackpot hält 1900 Euro bereit

Zusätzlichen Ansporn bietet ein gut gefüllter Jackpot mit insgesamt 1900 Euro für neue Streckenrekorde beim Panorama- und Brückenlauf. Über die kürzere der beiden besagten Strecken müssen die Läuferinnen die Bestmarke von Susanne Hahn aus dem Jahr 2014 (35:18 min) knacken, um die Prämie von 800 Euro einzustreichen. Wer den Männer-Rekord von Tom Mwendwa Mutie (31:18, 2018) unterbietet, erhält immerhin 400 Euro. Im vergangenen Jahr hatten Celine Schneider vom LAZ Rhein-Sieg (41:18) und Ahferom Teame von der LG Sieg (32:16) über die Zehn-Kilometer-Distanz die Nase vorn.

Im Halbmarathon gilt es die Zeiten von Melat Kejeta (1:17,30 h/2016, Jackpot: 600 Euro) und Abid Ezamzami (1:09,30, 100 Euro) anzugreifen. Der frühere Jugend-WM-Teilnehmer und marokkanische Jugend-Rekordhalter über 3000 Meter hatte erst im Vorjahr eine neue Bestmarke aufgestellt. Musik und Moderator sorgen im Start- und Zielbereich auf der Frankfurter Straße vor dem Historischen Hennefer Rathaus für gute Stimmung.


Die Starts im Überblick: Sa., 10 Uhr: Brückenlauf, 10.05 Uhr: Schnupperlauf, 10.20 Uhr: Siegauenlauf, 10.25 Uhr: Familylauf, 11 Uhr: Panoramalauf, 11.05 Uhr: Walking/Nordic-Walking, 13 Uhr: Siegerehrungen.

Nachtmodus
Rundschau abonnieren