Nach einem falschen Ortsnamen fand sich nun auf einem Baustellenschild in Liblar ein falscher Straßenname.
„Herring“ und „Grochstraße“Wiederholt falsche Straßenschilder in Erftstadt

Aus der Grachtstraße wurde auf einem Schild in Liblar die Grochstraße.
Copyright: Eva-Maria Zumbé
Herrig – wer kennt ihn nicht, den drittkleinsten Stadtteil am westlichen Rand des Erftstädter Stadtgebiets. Doch auf einem Straßenschild wurde aus dem schönen Herrig mal eben „Herring“. Glücklicherweise handelte es sich dabei nicht um eine Neubenennung des beschaulichen Ortes, sondern lediglich um einen Druckfehler.
Wie Stadtsprecher Patrick Krausen auf Anfrage mitteilte, sei das Schild noch am selben oder einen Tag später bereits ausgetauscht worden. Getroffen hatte es auch nicht die Ortstafel selbst, sondern das Ortsausgangsschild von Erftstadt-Erp.
Erftstadt: Aus Grachtstraße wurde auf Schild „Grochstraße“
Nun hat sich abermals der Fehlerteufel eingeschlichen. Seit Anfang dieser Woche finden Arbeiten in Liblar in den Straßen „Im Spürkergarten“ und „Am Ziegelacker“ statt. Ein Schild an der Bahnhofstraße, das die Umleitung anzeigt, weist darauf hin, dass die Zufahrt zu beiden Straßen gesperrt ist. Die Zufahrt zur „Grochstraße“ ist laut dem Verkehrszeichen allerdings frei.
Alles zum Thema Liblar
- Nach elf Jahren Schulgemeinde verabschiedet Leiter des Abtei-Gymnasiums Brauweiler
- Neue Stelle Schulleiter Martin Sina wechselt von Pulheim nach Erftstadt
- „Keine Schließung“ Achtjähriger sammelt über 300 Unterschriften für Stadtbücherei in Erftstadt-Liblar
- Aber wieder Vandalismus Sauberkeit der Schultoiletten in Erftstadt hat sich verbessert
- 550 Studierende Spatenstich für den Ville-Campus in Erftstadt – Millionenprojekt
- Erftstadt Alaaf! So bunt waren die Züge in Borr, Ahrem, Liblar, Gymnich und Lechenich
- Rathaussturm in Erftstadt Die Jecken haben die Macht in Lechenich und Liblar übernommen
Nur gibt es in Liblar, und generell in Erftstadt, überhaupt keine Straße mit dem Namen. Ortsansässigen dürfte schnell aufgefallen sein, dass es sich stattdessen um die Grachtstraße handelt.
Wie Stadtsprecher Patrick Krausen mitteilt, sei das Schild derzeit mit einem roten Kreuz als ungültig markiert worden. Eine Korrektur sei in Auftrag gegeben worden. „Spätestens in der kommenden Woche sollte sie vorliegen“, so Krausen.
Der Straßenname geht im Übrigen auf das Adelsgeschlecht Wolff-Metternich zur Gracht zurück. Der Familie gehörte Schloss Gracht vier Jahrhunderte lang. Früher hieß die Straße Schloßstraße, wurde aber wegen der gleichnamigen Straße in Lechenich umbenannt.