Nach Vergiftung von KindernVater findet weiteren Goldregen auf überprüftem Spielplatz

Lesezeit 2 Minuten
Ein Goldregenbaum steht in Blüte vor einem blauen Himmel.

Giftige Goldregenpflanzen haben Kinder auf einem Spielplatz in Bergisch Gladbach gefunden, davon gegessen und sich damit vergiftet. (Symbolbild)

Nach einem Vergiftungsfall auf einem Bergisch Gladbacher Spielplatz findet ein Vater eine weitere Giftpflanze auf dem wieder freigegebenen Gelände.

„Ich habe keine fünf Minuten gebraucht, um einen weiteren Goldregen auf dem Spielplatz zu finden, der von der Stadt überprüft und wieder freigegeben worden war“, ärgert sich ein Vater eines der Kinder, die vor einigen Tagen auf einem Spielplatz neben einer Bergisch Gladbacher Grundschule bohnenartige Samen eines Goldregens gegessen und sich damit vergiftet hatten.

Bisher habe ich das als „kann passieren“ eingeordnet, nun stelle ich mir die Frage, wie eine solche Überprüfung abläuft, da sie offensichtlich unzureichend ist.
Vater eines Kindes, das auf einem Spielplatz in Bergisch Gladbach von Goldregen gegessen und sich damit vergiftet hat

Wie berichtet hatte die Stadt daraufhin angekündigt, sämtliche 140 Spiel- und Bolzplätze im Stadtgebiet auf giftige Pflanzen hin zu überprüfen. Im konkreten Fall hatten Kinder in einem dichten Gehölz von den Schoten eines Goldregenbaums gegessen, der sich dort laut Stadtverwaltung selbst ausgesät hatte. „Der Spielplatz wurde nach Eingang der Meldung unmittelbar gesperrt, der im Gebüsch gekeimte Goldregen gerodet“, so Stadtsprecherin Fobbe-Klemm am Montag.

Zwischen grünen Pflanzen in einem Dickicht auf einem Bergisch Gladbacher Spielplatz steht ein Goldregen.

Diesen rund zwei Meter hohen Goldregenbaum hat der Vater eines Kindes, das von einem Goldregen gegessen und sich damit vergiftet hat, auf dem zwischenzeitlich wieder freigegebenen Spielplatz gefunden.

„Bisher habe ich das als ,kann passieren' eingeordnet“, sagt der Vater eines der betroffenen Kinder. Nun stelle sich aber die Frage, wie eine solche Überprüfung ablaufe, „da sie offensichtlich unzureichend ist“, so der Vater, der angibt und mit Bildern samt Geodaten belegt, dass gerade mal sechs Meter neben dem Ort, wo der erste Goldregen stand, noch ein weiterer etwa zwei Meter hoher Goldregen wächst.

Stadt überprüft Spielplatz erneut, findet zweiten Goldregen und rodet ihn

Auf Anfrage der Redaktion teilt die Stadtverwaltung mit, dass „Mitarbeitende von StadtGrün die Fläche nochmals abgesucht und eine weitere Pflanze entfernt“ hätten. „Da auch weiterhin die Möglichkeit besteht, dass im Boden vorhandene Samen keimen, wird regelmäßig nachkontrolliert“, so Stadtsprecherin Daniela Fobbe-Klemm am Donnerstag.

Sie appelliert unterdessen auch an die Öffentlichkeit „Nur gemeinsam, mit wachsamen Bürgerinnen und Bürgern, die solche Pflanzen melden, damit StadtGrün sie entfernen kann und mit den eigenen Kontrollen seitens der Stadt, kann man solche Risiken minimieren.“

Genauso wichtig wie die Kontrollen und die unmittelbare Entfernung giftiger Pflanzen auf städtischen Spielplätzen bleibe allerdings auch, dass „Kindern zur eigenen Sicherheit beigebracht werden muss, dass keine Pflanzenteile (Blätter, Blüten & Früchte) gegessen werden dürfen, da Pflanzen häufig mehr oder weniger giftig sind und auch allergische Reaktionen auslösen können“. Stadtsprecherin Daniela Fobbe-Klemm: „Die Natur ist nicht per se essbar, sondern potenziell gefährlich.“

Nachtmodus
Rundschau abonnieren