Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Über 500 BesucherNachtflohmarkt in Wipperfürth ist ein Erfolgsmodell

Lesezeit 3 Minuten
Das Foto zeigt  den Nachtflohmarkt in der Alten Drahtzieherei in Wipperfürth.

Der Nachtflohmarkt in der Alten Drahtzieherei in Wipperfürth.

Üblicherweise müssen Flohmarktbesucher früh aufstehen und sich wetterfest kleiden. Doch das gilt nicht für den Wipperfürther Nachtflohmarkt.

Ein Flohmarkt, für dessen Besuch der Wecker nicht im Morgengrauen klingelt und weder Besucher noch Händler befürchten müssen, dass Mensch oder Ware nass werden könnten, sollte das bergische Wetter seinem Ruf gerecht werden.

Seit 2018 organisiert die Bürgerstiftung „Wir Wipperfürther“ zweimal jährlich in der Alten Drahtzieherei einen Nachtflohmarkt, mit dessen Erlös die eigenen Projekte unterstützt werden. Mit rund 36 Ausstellern und mehr als 500 Besuchern, die im Laufe des Abends durch die Verkaufsräume schlendern, erfreut sich der Flohmarkt zur späten Stunde großer Beliebtheit – dem konnte auch die Corona-Pandemie, während der die Veranstaltung pausieren musste, keinen Abbruch tun.

Das Angebot in Wipperfürth ist breit gefächert

Traditionell wird in dem Kultur- und Veranstaltungszentrum immer kurz vor Beginn der Flohmarkt-Saison alles feil geboten, was Kleiderschrank, Keller und Dachboden hergeben. „Den zweiten Nachtflohmarkt veranstalten wir dann immer im Herbst, wenn die Flohmarkt-Saison zu Ende ist. Das hat sich in der Vergangenheit gut bewährt“, erklärte Sophie Weiß, Geschäftsleiterin der Alten Drahtzieherei.

Sie selbst bietet unter anderem Kleidungsstücke und andere Utensilien an, für die die 26-Jährige keine Verwendung mehr hat. „Meistens werde ich aber an den anderen Ständen fündig. Dann ist der Platz, den ich Zuhause gerade wieder geschaffen habe, schon wieder voll“, lacht sie.

Schönes für den Kleiderschrank

So wie der 26-Jährigen ergeht es den meisten der Besucher, die nach einem ausgiebigen Bummel entlang der Verkaufsstände der Privatanbieter, mit voll gepackten Tüten das Kultur- und Veranstaltungszentrum wieder verlassen. Neben Spielzeug, Spielen, Büchern, CDs und DVDs bogen sich die Tische unter massenweise Kleidungsstücken, wie Hosen, Pullover, Shirts und Kleidern für Groß und Klein - hier konnte jeder etwas Schönes für seinen Kleiderschrank finden.

Dabei stachen so manche Sachen hervor. Bunte und grelle Farben machten Kleider, Taschen und Schuhe zu wahren Blickfängern und zauberten in die Gesichter ihrer neuen Besitzer ein breites Grinsen. Aber auch wer auf der Suche nach Küchenutensilien war, konnte sich aus einem reichen Angebot das passende auswählen – ob Küchengeräte, Geschirr oder rustikale Tongefäße. Was keinen Platz mehr in der heimischen Küche fand, wurde auf den Tischen zum Verkauf geboten.

„Neuware ist verboten. Beim Nachtflohmarkt darf ausschließlich Altes und Gebrauchtes angeboten werden“, so Weiß. Eine weitere Besonderheit: Während des ganzen Abends sorgt DJ Max Million für passende Musik zum Shoppen.

Und wer vor oder nach einer Runde durch die Veranstaltungsräume eine Stärkung brauchte, konnte Speisen und Getränke im Bistro erwerben. „Ist der Hunger gestillt, drehen viele noch eine zweite Runde. Es gibt so vieles zu entdecken und so viele schöne Dinge, die hier angeboten werden. Ich konnte mir bislang die anderen Stände noch nicht ansehen, aber ich freue mich schon darauf, wenn ich einen kurzen Moment Zeit habe, mir alles selber anzuschauen“, so die 26-Jährige.