Neben Wiehl ziehen auch Schönenbach, Frielingsdorf und Wipperfeld ins Viertelfinale ein.
Fußball-Kreispokal4:1-Triumph: Wiehler eiskalt gegen Nümbrecht

Die Fußballer des BV09 Drabenderhöhe mussten die Überlegenheit des Landesligisten TV Hoffnungsthal anerkennen und schieden aus dem Pokal aus.
Copyright: Nastasja Kleinjung
Im Spitzenspiel des Achtelfinales um den Kreispokal gewann der FV Wiehl deutlich gegen Nümbrecht. Bezirksligist SV Schönenbach nahm die Hürde in Dürscheid souverän. Ligakonkurrent Jan Wellem musste in Süng in die Verlängerung. Der TuS Elsenroth schied beim B-Ligisten Olpe aus und der BV 09 Drabenderhöhe machte dem Titelverteidiger TV Hoffnungsthal das Leben schwer. Wipperfeld und Frielingsdorf ziehen ins Viertelfinale.
FV Wiehl – SSV Nümbrecht 4:1 (1:0)
500 Zuschauer wollte bei kühlen Temperaturen und Nieselregen das zweite Derby innerhalb von sieben Tagen sehen. FV-Trainer Sascha Mühlmann hatte seine Startelf auf drei Positionen verändert, Torsten Reisewitz auf neun. Lediglich Felix Klein und Lukas Grünberg machten beide Spiele von Beginn an. In der achten Minute passte Alexander Marks auf Collins Ihekaire, der zum 1:0 einschob. Die Wiehler pressten früh und lauerten auf Fehler des Gegners, um schnell umzuschalten. Nümbrecht tat sich im Spiel nach vorne schwer. Robin Brummenbaum hatte die erste Chance per Kopf, ehe Mike Großberndt den Ausgleich erzielen musste. Nach einem Wiehler Fehlpass bediente Brummenbaum Großberndt, der freistehend an Max Vollmer scheiterte. Bis zur Pause gab es dann keine Hochkaräter mehr. Nümbrecht hatte etwas mehr Ballbesitz, Wiehl hielt gut dagegen.
Nach dem Wechsel waren zunächst die Gäste am Zug. Auf der linken Seite brach Felix Klein zweimal durch. Einmal schoss er daneben, den zweiten Schuss lenkte Max Vollmer an die Latte. Kurze Zeit später scheiterte Felix Adamietz. Der Ausgleich wollte nicht fallen. Auf der Gegenseite war der junge Felix Krüger für den Torschützen Collins Ihekaire ins Spiel gekommen. Minuten später stand er im Mittelpunkt. Nach einem Fehlpass der Nümbrechter war er zur Stelle und traf aus 30 Metern über den herausgeeilten Matteo Tessarolo ins leere Tor.
Alles zum Thema Drabenderhöhe
- Befristete Schonzeitaufhebung Jäger vertreiben in Wiehl Rehe, um den Wald zu schützen
- Stadtentwicklung An der Drabenderhöher Kirche wird schon bald gebaut
- Art & Music Lindlarer Zeichner braucht mehr als 100 Stunden für ein Bild
- Schnelles Internet Glasfaserausbau in Wiehl-Drabenderhöhe läuft
- Dorfentwicklung Drabenderhöhe baut an für Kita und Feuerwehr
- Freizeitangebot Neustart der Wiehler Jugendzentren ist gelungen
- Jedes Jahr Mitarbeiter des Kirchenkreises An der Agger nehmen regelmäßig an Schulungen teil
Nun erhöhten die Gäste den Druck und kamen durch Torjäger Brummenbaum zum Anschlusstreffer. „Das war die starke Nümbrechter Phase. Da hatten wir etwas Glück“, erklärte Wiehls Trainer Sascha Mühlmann im Anschluss, der mehr als zufrieden war: „Wir haben sehr erwachsen gespielt, gut dagegengehalten und waren brutal effektiv. Der Sieg war verdient und wir haben auch keine Busse vorm Tor geparkt.“ Mit zwei Traumtoren machte der FV den Deckel drauf. Zunächst traf Eren Kütük aus 20 Metern. Der eingewechselte Jan Krieger traf aus 40 Metern über den aufgerückten Tessarolo zum umjubelten 4:1-Endstand. Der unterlegene Trainer Torsten Reisewitz war bedient: „Wir haben versucht, über 90 Minuten Fußball zu spielen und haben Chancen ohne Ende. Wiehl braucht vier Schüsse, um 4:1 zu gewinnen.“ Nach den letzten Spielen des SSV, der immer einen hohen Aufwand betreibt und viele Chancen vergibt, vielleicht dann auch eine Frage der Qualität?
Tore: 1:0 Ihekaire (8.), 2:0 Krüger (67.), 2:1 Brummenbaum (83.), 3:1 Kütük (89.), 4:1 Krieger (90.).
DJK Dürscheid — SV Schönenbach 2:9 (0:5)
In souveräner Manier erledigt der Tabellenzweite der Bezirksliga die Aufgabe gegen den B-Ligisten. Trainer Taner Durdu hatte kräftig durchgemischt. Jordi Scherbaum, Triantafilos Vlachos, Markus Latsch, Jan Kevin Kumuini, Alexander Ulrich, Gustav Baum und Elham Isakoski rückten in die Startelf. Zur Pause waren die Messen gelesen. Astrit Dauti traf ebenso zweimal wie Triantafilos Vlachos und auch Alexander Ulrich war erfolgreich. Nach dem Wechsel kam dann auch noch Nico Lieder für Frederic Löhe ins Tor und der Gast leistete sich noch zwei Schönheitsfehler, die zur leichten Ergebniskosmetik führten. „Die Jungs haben das souverän gemacht“, so der sportliche Leiter Matthias Siebertz.
Tore: 0:1 Dauti (5.), 0:2 Ulrich (26.), 0:3 Vlachos (30.), 0:4 Dauti (35.), 0:5 Vlachos (43.), 0:6 Kumuini (47.), 0:7 Baum (52.), 1:7 Latsch (53. Eigentor), 1:8 Kumuini (55.), 2:8 Wildner (74.), 2:9 Tuncdemir (76).
Rot-Weiß Olpe – TuS Elsenroth 3:1 (0:0)
Elsenroths Trainer Peter Luczykowski war nicht zufrieden mit der Einstellung seiner Jungs und gratulierte den Olpern zum verdienten Sieg: „Wir müssen gegen jeden Gegner alles geben. Das war heute nicht der Fall. Olpe war in den Zweikämpfen präsenter, bissiger und galliger.“ Dennoch hätten seine Jungs in der ersten Hälfte die Chance gehabt, die Weichen auf Sieg zu stellen. „Da hatten wir drei hundertprozentige Chancen. Wenn wir die machen, gewinnen wir hier vielleicht auch mit einer schwachen Leistung“, so der Trainer. Jetzt gelte es, die Niederlage schnell abzuhaken und den vollen Fokus auf das wichtige Meisterschaftsspiel nächste Woche in Bergneustadt zu lenken.
Tore: 1:0 Burgmer (54.), 2:0 Weiss (60.), 2:1 Kolb (73.), 3:1 Burgmer (90.+3).
FC Bensberg — SV Frielingsdorf 2:5 (2:2)
Die Gäste aus Frielingsdorf gingen blitzschnell mit einem Doppelschlag von Niklas Yegin in Führung. Bensberg konnte jedoch überraschend verkürzen: Severin Porschen zimmerte den Ball aus rund 30 Metern ins Netz – „überraschend“, so Gästetrainer Christoph Liehn. Nur neun Minuten später gelang dem Gastgeber der Ausgleich, ohne zuvor echte Chancen kreiert zu haben. SVF-Trainer Christoph Liehn motivierte seine Jungs in der Pause offenbar wirksam. „Uns war klar, dass wir es in der zweiten Hälfte besser machen müssen.“ Seine Mannschaft lieferte die passende Antwort: Frielingsdorf dominierte daraufhin das Spiel und machte drei weitere Tore – darunter das dritte von Matchwinner Niklas Yegin.
Tore: 0:1 Yegin (5.), 0:2 Yegin (23.), 1:2 Porschen (25.), 2:2 Fußer (34.), 2:3 Fliegner (49.), 2:4 Yegin (73.), 2:5 Fliegner (77.).
SSV Süng - SSV Jan Wellem 05 1:3 n.V. (0:0, 1:1).
Jan Wellem setzt sich nach dramatischer Schlussphase in der Verlängerung durch. Die Heimmannschaft aus Süng verteidigte bis zur 91. Minute größtenteils gut und hielt die Partie lange offen. „Es war eine klare Geschichte, wenn man gegen eine Mannschaft spielt, die eine Liga höher ist“, erklärte SSV-Trainer Sergeij Zimmerling. Dann der Schock: Nach einer Ecke gingen die Gäste in der Nachspielzeit in Führung. „Es sah alles danach aus, als ob wir verlieren würden“, so Zimmerling. Doch Süng gab nicht auf und konnte sich durch ein Traumtor aus rund 25 Metern von Igor Cholodenko kurze Zeit später in die Verlängerung retten. In der mussten die Sünger zunehmend auf die Zähne beißen. Jan Wellem nutzte das und traf zunächst zum 2:1, später fiel dann auch das 3:1. „Wir mussten aufmachen, um irgendwie einen Lucky Punch zu setzen“, erklärte Zimmerling. Trotz der bitteren Niederlage war er megastolz: „Die Jungs haben toll gefightet, auch die Zuschauer hatten ihren Spaß.“
Tore: 0:1 Kombüchen (91.), 1:1 Cholodenko (95.), 1:2 Eckhardt (97.), 1:3 Kramer (108.).
BV Drabenderhöhe - TV Hoffnungstal 1:3 (0:1)
Bezirksligist Hoffnungstal war eine Nummer zu groß für Drabenderhöhe. „Durch ein schnelles und dominantes Spiel ist Hoffnungstal verdient ins Viertelfinale eingezogen“, so BV09-Trainer Malte Klein nach dem Abpfiff. Die Gäste gingen früh durch Anton Musculus in Führung. Kurz nach der Halbzeit konnte Drabenderhöhe durch einen Abstauber nach einem Freistoß den Anschluss herstellen. Hoffnungstal blieb dennoch spielbestimmend, und Musculus sorgte mit seinem zweiten Treffer für das relativ späte 2:1. Bitter aus Sicht der laufstarken Heimmannschaft, war das späte 3:1 durch Niklas Rolnik (89.). Trotz des Ausscheidens war Drabenderhöhes Trainer Klein zuversichtlich gestimmt: „Wir möchten das, was wir gegen Derschlag in der Liga und heute gezeigt haben, weiterführen.“
Tore:0:1 Musculus (23.), 1:1 Dahlhauser (48.), 1:2 Musculus (69.), 1:3 Rolnik (89.).
DJK Wipperfeld — TuS Immekeppel 3:1 (2:1)
„Wir freuen uns nun auf das Duell gegen den Landesligisten Wiehl “, erklärte DJK-Trainer Erkan Yorganci. Gegen Immekeppel hatte seine Mannschaft, in der sechs Spieler aus der Zweiten antraten, einen „Sahnetag“ erwischt. „Die Jungs haben gesehen, was möglich ist“, erklärte Yorganci nach dem Spiel gegen das Kreisliga-A-Team. Seine Mannschaft kämpft als Tabellenzweiter der Kreisliga B., Staffel 2, um den Aufstieg. Gegen Immekeppel sei es ein verdienter Sieg gewesen, in dem seine Mannschaft wenig zugelassen und die Mehrheit der Zweikämpfe gewonnen habe. Wipperfeld stand tief und nutzte die Schnelligkeit seiner Stürmer. Schon in den ersten 60 Sekunden wurden die Gäste überrannt, auch wenn Raul Yorgancoi und Antonello Varipapa zunächst an Innenpfosten und Latte scheiterten. Tom Brochhagen brachte die Gastgeber mit einem Distanzschuss in Führung (29.). Zwar glichen die Gäste aus, doch noch vor der Pause legte die DJK wieder vor. Mit einem schönen Schlenzertor erhöhte „Aushilfe“ Nico Ueberberg zum 3:1 (50.).
Tore: 1:0 Brochhagen (29.), 1:1 Sauer (33.), 2:1 Yorganci (45.), 3:1 Ueberberg (50.).
Kreispokal Viertelfinale (Mittwoch, 7. Mai, 19.30 Uhr): Rot-Weiß Olpe – SV Schönenbach, Heiligenhauser SV – TV Hoffnungsthal, SV Frielingsdorf – SSV Jan Wellem, DJK Wipperfeld – FV Wiehl.