Neuer ServiceLindarer können Sperrmüll und Grünschnitt künftig kostenlos zur Deponie bringen

Lesezeit 3 Minuten
Zwei Männer werfen Sperrmüll in ein Müllfahrzeug.

Wer seinen Sperrmüll selbst zur Leppedeponie bringt, muss künftig nicht mehr bezahlen.

Wer Sperrmüll oder Grünabfall selbst Leppedeponie bringt muss dafür bezahlen. Künftig wird die Annahme kostenlos sein.

Das neue Möbelstück ist da, das alte soll zum Sperrmüll. Doch der kommt erst in 14 Tagen. Also heißt es, alles in den Keller zu schleppen oder in die Garage zu bringen. In Lindlar gibt es nun eine Alternative. Statt bis zum nächsten Sperrmüll zu warten und die Abholung anzumelden, können Lindlarer den Sperrmüll direkt zum Entsorgungszentrum Leppe bringen. Das ging bislang auch, doch dann wurden Gebühren fällig. Nun ist die Anlieferung bis zu einer Menge von drei Kubikmetern kostenlos. Das gilt auch für Grünabfälle, die künftig bis zu dieser Menge ebenfalls kostenlos abgegeben werden können.

Den Service biete der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) den Kommunen an, für die er die Entsorgung übernehme, informierte Geschäftsführerin Monika Lichtinghagen-Wirths bei der jüngsten Sitzung des Beirates Abfallwirtschaft der Gemeinde. Mit Jahresbeginn hatte der BAV nach einem Beschluss des Lindlarer Gemeinderates die Abfallentsorgung in der Kommune übernommen.

Ohne Anmeldung

Bei den Wertstoffhöfen in den anderen Kommunen werde das Angebot gut angenommen. Sie rechne damit, dass auch die Lindlarer davon reichlich Gebrauch machen werden und Sperrmüll sowie Grünabfälle verstärkt selbst zur Leppe fahren würden. Das gehe schnell und unbürokratisch, eine Anmeldung sei nicht erforderlich. Als Nachweis, dass man als Lindlarer Bürgerin oder Bürger zur kostenfreien Abgabe berechtigt sei, müsse der Personalausweis vorgelegt werden.

Der BAV rechnet mit niedrigeren Kosten beim Abfuhrunternehmen durch eine geringere Abfuhrmenge. Auch die Bürger könnten sparen, wenn sie dadurch mit einer kleineren Tonne auskämen. Die Erfahrung in den anderen Kommunen zeige, dass das kostenfreie Angebot für Sperrmüll und insbesondere Grünschnitt sehr gut angenommen werde. Die Leppedeponie biete die umfangreichsten Öffnungszeiten der Entsorgungszentren und die Kunden könnten nicht nur Sperrmüll vorbeibringen, sondern auch Recyclingprodukte wie Kompost, Blumenerde, Holzpellets, Aktivboden oder Rindenmulch vor Ort kaufen, so Lichtinghagen-Wirths.

Mehr Service für die Bürger

Sie legte auch dar, wie sich das neue Angebot finanziell auswirke – ein Aspekt, der die Ausschussvorsitzende Cordula Ahlers, Lindlars Kämmerin, besonders interessierte. Nach den vom BAV erwarteten Verschiebungen durch das neue Angebot gebe es bei der Abfuhr eine Einsparung von rund 45 000 Euro. Statt rund 800 Tonnen Sperrmüll pro Jahr kalkuliert der BAV mit 550 Tonnen, beim Grünabfall geht er von künftig 3000 Tonnen pro Jahr, statt wie bisher rund 3500 Tonnen aus. Die Mehrkosten auf den Seiten des Wertstoffhofes wie Personal und technische Ausstattung sind mit 50 000 Euro veranschlagt.

Die kostenlose Annahme von Sperrmüll und Grünabfall bedeute eine Verbesserung der Servicequalität für die Bürger, bei kaum veränderten Kosten, so die BAV-Geschäftsführerin. Und noch ein weiterer Aspekt sei wichtig: Durch die kostenfreien Entsorgungsangebote gebe es weniger illegale Müllabladung. Das habe die Erfahrung in anderen Kommunen gezeigt. Grünabfälle würden öfter in der Natur entsorgt und an diesen Plätzen werde auch anderer Abfall illegal entsorgt. Zudem würden Sperrmüll und Elektroschrott von Straßensammlern geplündert. Die Reste blieben liegen und müssten teuer entsorgt werden.

Die Ausschussmitglieder äußerten sich positiv über die geplante Änderung, die 2025 in Kraft treten soll, und sprachen sich einstimmig für die Umsetzung aus.


Öffnungszeiten und Angebote

Kostenfrei werden auf dem Entsorgungszentrum Leppe Elektroaltgeräte, Metallschrott, Altpapier, Kartonagen, Textilien, CDs und Korken angenommen. Auch wiederverwendbare Dinge, etwa intakte Kleingeräte, Küchenutensilien, Werkzeug, Bücher oder Spielzeug, können kostenfrei abgegeben werden und werden beim „Bergischen Tauschrausch“ zur Gratis-Mitnahme angeboten.

Das Entsorgungszentrum Leppe, Am Berkebach 1, in Lindlar,ist montags bis freitags von 7.30 bis 16 Uhr und samstags von 8 bis 13.30 Uhr geöffnet.

Nachtmodus
Rundschau abonnieren