Woran erkennt man Rassismus gegen Angehörige der Sinti und Roma? Das war Thema eines Fachtags in Gummersbach.
Kaum bekannter RassismusFachtag in Gummersbach widmete sich den Sinti und Roma
Eine wichtige Erkenntnis: Das Thema braucht mehr Zeit, der Informationsbedarf ist groß. Der Workshop war Teil des Projektes „Oberberger Brücken 2.0“, das durch die gemeinnützige Gesellschaft Vermitteln, Schulen, Beraten (VSB) in Kooperation mit den Wohnhilfen Oberberg der Diakonie Michaelshoven durchgeführt wird. Dabei werden zum einen wohnungslose Menschen durch die Diakonie unterstützt. Zu anderen gibt es Hilfe für zugewanderte EU-Bürgerinnen und EU-Bürger. Als Kooperationspartner war außerdem der Kölner Verein „Rom“ mit dabei.
Bei der Beratung von Migranten kommt das Thema regelmäßig auf
„Wir haben den Fachtag organisiert, da im Rahmen unserer Beratungstätigkeit mit Migrantinnen und Migranten immer wieder das Thema Roma und Sinti aufkommt“, erklärt Vivian Sticher, Projektverantwortliche der VSB. In Deutschland sind Roma und Sinti eine als nationale Minderheit anerkannte Bevölkerungsgruppe, die seit dem Ende des 14. Jahrhunderts in Europa beheimatet ist.
Im Workshop ging es darum Interessierte zu sensibilisieren, Rassismus gegen diese Personengruppe zu erkennen, aufzudecken und ihm zukünftig entgegenzuwirken. Mit dabei waren unter anderem eine Hebamme, Vertreter des Kommunalen Integrationszentrums und des Gummersbacher Jugendamtes.
Alles zum Thema Europäische Union
- Nach umstrittener Wahl Opposition in Georgien ruft zu neuen Protesten auf
- Georgien, Türkei und Ukraine EU knüpft Beitritt an Bruch mit Russland
- Rundschau-Debatte des Tages Neue Zölle auf chinesische E-Autos – ein Fehler?
- Wahlen in Georgien Zehntausende gehen gegen Wahlergebnis auf die Straße
- Wahlen in Moldau Moldaus Präsidentin beklagt „Angriff auf Demokratie“ nach EU-Referendum
- Vor richtungsweisender Parlamentswahl Zehntausende demonstrieren für Europa in Georgien
- Starker Einfluss prorussischer Kräfte Präsidentenwahl und EU-Referendum in Moldau beendet
Der Rassismus wurde nicht erst in der NS-Zeit spürbar
Als Vortragende führten Sarah Tsehaye, Projektleiterin des Vereins Rom und Vorstandsmitglied Ruždija Sejdović in das Thema ein. Sie blickten zurück in die Geschichte, die zeigt, dass Rassismus gegenüber Roma und Sinti nicht erst in den Zeiten des Nationalsozialismus spürbar wurde. So erläuterte Sarah Tsehaye: „Es gibt in dieser Geschichte viel Leid, wenig Wiedergutmachung, aber auch sehr große Resilienz innerhalb der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen.“ Wichtig sei es, auf Augenhöhe ins Gespräch zu kommen und Kommunikation aktiv zu suchen. Ruždija Sejdović erinnerte an den dreitägigen Bettelmarsch von Köln nach Düsseldorf im Jahr 1990, als hunderte von der Abschiebung bedrohte Roma für ihr Bleiberecht protestierten. „Erst da wurden wir mit all unseren Problemen und Nöten sichtbar“, erinnert er sich.
Doch genau diese Probleme und Nöte seien bis heute nicht sichtbar genug, befanden die Teilnehmenden des Workshops. Es fehlt vor allem an Informationen über die Bevölkerungsgruppe der Sinti und Roma.
So war zum Schluss der fünf informativen Stunden allgemeiner Konsens, dass es mehr Austausch braucht, mehr Gelegenheit, Fragen zu stellen, um die die Lebenswirklichkeit von Roma und Sinti kennenzulernen.
Deswegen soll es voraussichtlich im kommenden Jahr einen weiteren Fachtag zum Thema geben, kündigte Vivian Sticher an.