Die Eisenbahnfreude in Gummersbach-Dieringhausen sind wieder auf Fahrt gegangen. Und viele Besucher mit ihnen.
ReibekuchenfahrtEisenbahnmuseum in Dieringhausen zieht die Besucher an

Wenn die Lok Waldbröl auf Fahrt geht, sind viele Helfer gefordert.
Copyright: Michael Kupper
Vollbesetzt, mit mehr als 140 FahrgĂ€sten in den drei Waggons, schnaufte die Dampflok Waldbröl am Sonntag vom Eisenbahnmuseum in Gummersbach-Dieringhausen auf der âReibekuchenfahrtâ durch das Aggertal und die Wiehl entlang.
WĂ€hrend der Fahrt bestand die Möglichkeit, Gutscheine fĂŒr Reibekuchen zu kaufen, die am Zielbahnhof in Wiehl vom âHotel zu Postâ angeboten wurden. WĂ€hrend der gemĂŒtlichen Fahrt mit dem âBergischen Löwenâ von 1914, die vor 15 Jahren wieder betriebsfertig gemacht wurde, gab es zahlreiche Stopps, denn die Weichen mussten von Hand umgestellt werden.
Eisenbahnmuseum: Waggons haben wechselvolle Geschichte hinter sich
Auch die historischen Waggons haben eine wechselvolle Geschichte hinter sich. So war eine der beiden âDonnerbĂŒchsenâ aus den 1920er Jahren des letzten Jahrhunderts zunĂ€chst als Bauwagen im Einsatz und wurde spĂ€ter zum Buffetwagen umgebaut. Der mittlere Waggon aus dem Zweiten Weltkrieg auf Basis eines GĂŒterwagens wurde als SanitĂ€tswagen eingesetzt, um Verwundete nach Hause zu transportieren, bevor er fĂŒr die Fahrgastbeförderung eingerichtet wurde.
âIch finde es klasse, so alte Technik in voller Funktion zu erleben â das ist ein echter Gegenpol zur Wegwerfgesellschaftâ, begeisterte sich Dieter Bonkowsky aus Reichshof. âWenn ich in diesem historischen Zug unterwegs bin, versetze ich mich in die GemĂ€chlichkeit der damaligen Zeit zurĂŒck und spĂŒre damit das komplette Gegenteil zur heutigen, beschleunigten Gesellschaft.â
Besonders hatten es ihm die ungepolsterten HolzbĂ€nke angetan: âEs ist toll, wenn Sachen nicht einfach nur ausgetauscht werden, weil sie momentan nicht mehr in Mode sind.â Auch Michael Keil aus Halver genieĂt die Fahrt, die ihm von Freunden zum Geburtstag geschenkt wurde: âIch bin zwar schon öfter mit einem Dampfzug gefahren, hier allerdings das erste Mal.â FĂŒr ihn seien die Strecke, das FahrgefĂŒhl und das Ambiente ausschlaggebend: âDass es heute auch noch Reibekuchen gibt, ist einfach ein glĂŒcklicher Zufall.â
Eisenbahnfreunde blicken mit einem LĂ€cheln auf das Jahr
âAuf dieses Jahr können wir mit einem LĂ€cheln zurĂŒckschauenâ, bekundete Volker Eisenhauer, Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft und des Fördervereines des Eisenbahnmuseums Gummersbach-Dieringhausen, kurz âIG Bw Dieringhausenâ. âDas wurde aber auch Zeit, wir sind 2019 das letzte Mal gefahren â viel lĂ€nger hĂ€tten wir uns nicht halten könnenâ, erklĂ€rt der Fahrtorganisator.
So habe es nach der Coronapause bis 2021 im Vorjahr eine BeschĂ€digung der Bielsteiner BrĂŒcke gegeben, was den Betrieb weiter verzögert hĂ€tte. âDieses Jahr lief es prima - seit unserer ersten Fahrt am Ostersonntag war jede Fahrt ausgebucht und wir hatten keinen einzigen Ausfall, weder durch Wetter noch aufgrund irgendwelcher technischen Probleme.â Daher habe noch einmal Kohle nachbestellt werden mĂŒssen: âDie ist leider doppelt so teuer wie im letzten Jahr.â
Neben dem regulĂ€ren Fahrbetrieb hĂ€tten besonders die Sonderfahrten mit Musik groĂen Anklang gefunden: âEinmal hat auch ein 80-JĂ€hriger aus Waldbröl den Zug den ganzen Tag fĂŒr seinen Geburtstag gebucht.â Sehr gut funktioniert habe auch der Pendelverkehr bei der Wiehlparkeröffnung: âDa waren die ZĂŒge ĂŒbervoll.â In gleicher Weise soll auch der Weihnachtsmarkt in Bielstein am 16. und 17. Dezember bedient werden: âDabei fahren wir aber trotzdem von Osberghausen immer bis nach Wiehl, um dort Wasser aufzutanken.â
Da die Nikolausfahrt am 3. Dezember bereits ausgebucht ist, gibt es eine weitere am Tag zuvor. HierfĂŒr sind noch Anmeldungen unter (02261) 77597 möglich. Die Stutenmannfahrt findet am 5. November statt, wo jedes Kind einen Weckmann bekommt. Eine einmalige Gelegenheit biete sich am kommenden Samstag und Sonntag: Aufgrund von Bauarbeiten auf der Strecke der RB25 fĂ€hrt der âBergische Löweâ von Gummersbach ĂŒber Marienheide nach Meinerzhagen. Abfahrt ist jeweils um 9.45 und 14.45 Uhr. Die gesamte Dauer einer Tour betrĂ€gt etwa dreieinhalb Stunden.
Eisenbahnfreunde sehen sich an der KapazitÀtsgrenze
Nach der vom Kreis und mehreren Kommunen beauftragten Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Wiehltalbahn, in der die Nutzbarkeit der Strecke bis nach Waldbröl fĂŒr den ĂPNV als wenig wirtschaftlich bewertet wurde, hat die IG Bw Dieringhausen ĂŒber einen weiteren Ausbau des touristischen Angebots nachgedacht, doch wieder verworfen. âWir sind momentan an unserer KapazitĂ€tsgrenzeâ, erklĂ€rt Volker Eisenhauer. Anders könne es jedoch im nĂ€chsten FrĂŒhjahr aussehen: âDann haben wir voraussichtlich den dieselbetriebenen âEsslingerâ einsatzbereit.â