Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Festival in der RheinaueOpen-Air-Start mit Rhein in Flammen am Wochenende

Lesezeit 4 Minuten
Rhein in Flammen 2018 Rhein in Flammen wird nicht wie geplant im Mai die Rheinaue zum Leuchten bringen. ?Archivfoto: Westhoff

Rhein in Flammen in Bonn startet am ersten Mai-Wochenende 2018 in der Rheinaue

Mit dem Festival „Rhein in Flammen“ eröffnet die Stadt Bonn traditionell am ersten Mai-Wochenende die Open-Air-Saison. Höhepunkt des dreitägigen Programms vom 2. bis 4. Mai ist die spektakuläre Lichtershow am Samstagabend gegen 23 Uhr.

In diesem Jahr ist allerdings eine Anreise mit der Bahn nur über die rechtsrheinische Bahnstrecke möglich. Wegen Arbeiten an elektronischen Stellwerken sperrt die Deutsche Bahn ab Freitag, 2. Mai, 21 Uhr, für mehr als zwei Wochen die linksrheinische Strecke zwischen Köln und Koblenz. Es fahren Busse als Schienenersatzverkehr. Das soll die gute Laune der vielen tausend Besucher nicht trüben. Geschätzt rund 150.000 Menschen kamen in der vergangenen Jahren zu Rhein in Flammen in die Rheinaue. In diesem Jahr erwartet sie ein bunter Mix aus Livemusik auf drei Bühnen, Kirmes und Feuerwerk inklusive Drohnenflugshow, sowie ein Mittelaltermarkt.

Live-Musik auf drei Bühnen

Das Festival in der Rheinaue beginnt am Freitag ab 16 Uhr auf der Hauptbühne Klang-Werk mit einer 90er Party mit Layzee fka. Mr. President, Snap!, Rednex, Culture Beats, Bellini und Deejay Discoloverz. Die EDM (electronic dance music)-Top-Acts Moritz, Neptunica, Isek, Bennett und Tujamo spielen auf der Bühne Frequenz-Fabrik. Die neue dritte Bühne Rock-Schmiede wird eingeweiht von Stahlzeit und den Toten Ärzten. Schienenersatzverkehr und VerstärkerfahrtenAm Samstag bieten ab 14 Uhr die Bands Bläck Fööss, Stadtrand, Druckluft, Comeback, André Schnura und Maffay-pur auf der Hauptbühne einen bunten Mix für Jung und Alt. EDM-Fans können sich auf der „Frequenz-Fabrik“-Bühne auf Chris El Greco, Moguai, Fabian Farell, Luca Veda und Rewi freuen. Die Bands Skulls n Roses, Hells Balls und Kärbholz spielen auf der „Rock-Schmiede“-Bühne. Gespannt sein dürften die Besucher auf das traditionsreiche Lichtspektakel am Samstagabend, zudem dann auch auf dem Rhein die etwa 20 illuminierten Ausflugsschiffe erwartet werden. Eine musiksynchrone Drohnen- und Feuerwerksshow ist das Finale unter dem Motto „Ludwig reist um die Welt“. Erstmals koordiniert die „RiF Bonn GmbH“ die Show am Rheinufer, auf dem Wasser und in der Luft.

Mittelaltermarkt mit Gaukler und Rittern

Am Planetenlehrpfad (Stresemannufer/Hermann-Ehlers-Straße) in der Rheinaue gibt es einen großen Mittelaltermarkt. Von Freitag bis Sonntag verwandelt sich das Gelände in eine lebendige, historische Kulisse mit dem Flair vergangener Zeiten. Tavernen sowie Ritter, Handwerker, Gaukler und Musizierende laden mit originalgetreuem Marktgeschehen, mittelalterlicher Livemusik, mehrmals täglichen Feuershows und Mitmach-Aktionen für Groß und Klein zu einer Zeitreise ein. Händler bieten zudem handgefertigte Waren, Schmuck, Gewandungen und feine Speisen nach alten Rezepten an. Der Sonntag ist Familientag. Die Maus und ihre Freunde Shaun das Schaf, Käpt'n Blaubär und Hein Blöd präsentieren ab 11 Uhr die Show „Tanz mal mit der Maus“. Abseits der Bühne können Kinder unter Anleitung Anstecker basteln, puzzeln und sich auf einer Riesenrutsche und einer Hüpfburg austoben.


Anreise mit der Bahn über die rechtsrheinische Trasse

Der Zugang auf das Gelände ist weiterhin kostenfrei. Für besondere Events – wie etwa der Schiffskonvoi oder die Erlebnistribüne und VIP-Erlebnispakete – können allerdings Tickets erworben werden. Informationen unter www.rif-bonn.de. Die Stadt rät zur frühzeitigen Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr. Wegen der angekündigten Sperrung der linksrheinischen Bahnstrecke zwischen Köln und Koblenz fahren Busse des Schienenersatzverkehrs: Am Samstag zwischen 15 und 1 Uhr fahren einige Linien wie RE5X und RB26 gezielt eine Zusatzhaltestelle „Rhein in Flammen“ an der Rheinaue an. Ansonsten ist stattdessen die Haltestelle UN-Campus reguläre Haltestelle des Schienenersatzverkehrs. Von dort besteht die Umsteigemöglichkeit zur Rheinaue. Besuchende aus dem Umland können aus Richtung Köln und Troisdorf sowie Koblenz rechtsrheinisch über die Bahnhöfe Bonn-Beuel und Bonn-Oberkassel anreisen. Auch die üblichen Straßenbahnlinien sowie die Buslinien im Stadtgebiet und im Umland können für die Anreise genutzt werden. Bei der S23 (Voreifelbahn) wird es Kapazitätssteigerungen geben. Hinweis: Auf dem gesamten Gelände gilt ein Glasverbot. 


Tipps für die Anreise

Besucher aus Richtung Köln und Koblenz können wegen Streckensperrung linksrheinisch nur schwierig anreisen, aber rechtsrheinisch über die Bahnhöfe Bonn-Beuel und Oberkassel. Auch die üblichen Straßenbahn- sowie Buslinien im Stadtgebiet und Umland können genutzt werden. Bei der S23 (Voreifelbahn) wird es zusätzlich Kapazitätssteigerungen geben. Die Stadtwerke Bonn verstärken ihr Bus- und Stadtbahnangebot zur Rheinaue. Folgende Stadtbahn-Haltepunkte und Bushaltestellen eignen sich am besten für die An- und Abreise zur Rheinaue: linksrheinisch: Olof-Palme-Allee (Stadtbahn 16 und 63), Rheinaue (Stadtbahn 66), Rheinaue Hauptzugang (Buslinien 610 und 611 sowie Schienenersatzverkehr RE5X und RB26), rechtsrheinisch: Ramersdorf (Stadtbahn 66, Straßenbahn 62, Buslinien 606, 607und N8), Bonner Bogen (Buslinien 606 und 607) Wegen des großen Andrangs zu den Haltestellen nach der Feuerwerkshow empfiehlt die Stadt Bonn auch, die in Höhe Herbert-Wehner-Platz zur Abreise in alle Richtungen bereitstehenden Busse einschließlich des Schienenersatzverkehrs (RE5X und RB26) zu nutzen. Aktuelle Infos zu Bus und Bahn sowie alternativen Mobilitätsangeboten in der App „BONNmobil“.