Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Laufstrecke verändertBeim Crossduathlon in Schleiden wird der NRW-Meister 2025 gesucht

Lesezeit 4 Minuten
Vier Läufer und eine Läuferin in roten Trikots laufen auf einer Laufbahn eines Sportplatzes, im Hintergrund sind grüne Bäume zu erkennen.

Zum Training für den Crossduathlon trafen sich Mustafa Rahmani (v.l.), Urban Scheld, Jan Poth, Michael Junik und Milena Vogel.

Der TuS Schleiden erwartet 130 Teilnehmer am Sportplatz. Auch aus den eigenen Reihen gibt es Starter und Starterinnen mit Chancen auf den Sieg.

Auch wenn für den Wettkampftag selbst Sonnenschein angesagt ist: Nach den Regenfällen der vergangenen Tage könnte es wieder einmal rutschig werden, wenn die Lauf- und Fahrradsportler sich auf die bis zu 36 Kilometer lange Distanz in den Wäldern und Feldern rund um Schleiden begeben. Einmal mehr blickt die Sportlerszene im Crossduathlon- und Trailrunningbereich an diesem Samstag, 26. April, nach Schleiden, wenn zum 27. Mal der Crossduathlon ausgetragen wird.

Einige besondere Schmankerl und Neuerungen haben die Veranstalter für die Teilnehmer vorbereitet. Zum einen steht am Samstag der Titel der NRW-Meister 2025 im Crossduathlon zur Vergabe an. Auch musste die Laufstrecke in diesem Jahr neu erarbeitet werden.

Laufstrecke wegen Bauarbeiten und Naturschutz verkürzt

Denn bei den ersten Probeläufen über die Feldwege zwischen der Weiermühle und Harperscheid musste Urban Scheld, seit vielen Jahren als Hauptorganisator für den veranstaltenden TuS Schleiden aktiv, feststellen, dass ein Teil des gewohnten Streckenverlaufs nicht mehr existiert. Grund dafür sind die Bauarbeiten zur Erweiterung des Harperscheider Sägewerkes, durch die einer der Wege weg ist.

Auch musste auf der anderen Seite des Tals, am Dellenhof, ein Stück der Strecke aus Naturschutzgründen ausgespart werden, da dort ein Quellgebiet verläuft. Insgesamt werde die Runde durch die Änderungen rund 300 Meter kürzer, sagte Scheld. „Für mich ist sie jetzt etwas angenehmer“, verriet Scheld augenzwinkernd, kurz bevor er mit einer Gruppe Sportler aus den Reihen des TuS Schleiden zu einem Berglauftraining startete.

Schleidener ist Deutscher Meister im Crosstriathlon

Denn Scheld, der im vergangenen Jahr den Titel des Deutschen Meisters im Crosstriathlon in der Altersklasse ab 60 Jahren gewinnen konnte, will es in diesem Jahr wieder wissen und wird sich am Samstag in das Teilnehmerfeld einreihen. Da er die Wege natürlich bestens kennt, weiß er genau, wo kurze Anstiege auf die Läufer warten. Keine Probleme wird dagegen der Bogenschießparcours im Kammerwald bereiten, der die Laufwege des Crossduathlons kreuzt. Aus Sicherheitsgründen ist er an diesem Tag geschlossen.

Knapp 130 Teilnehmer haben sich für das Rennen gemeldet. 19 von ihnen treten an, um NRW-Meister zu werden. Ihnen steht die Full-Distanz bevor, die aus acht Kilometer Laufstrecke, 24 Kilometer Fahrradfahren und noch einmal vier Kilometer Laufen besteht. Allein acht Teilnehmer des   TuS Schleiden stellen sich der Herausforderung. Unter ihnen seien, so Scheld, als aussichtsreiche Kandidaten auf den Sieg Milena Vogel und Mathias Frohn zu nennen. Auch Lars Holder sei über diese Distanz einiges zuzutrauen. Bei den Damen könne auch die Bonnerin Ronja Steiling zum Kreis der Favoriten gerechnet werden.

Crossduathlon bietet auch Staffel- und Jugendläufe

21 weitere Starter komplettieren das Feld, das sich um 14 Uhr auf die Full-Distanz begeben wird, die sich allerdings aus verschiedenen Gründen nicht für den Wettbewerb zur NRW-Meisterschaft angemeldet haben. Das Augenmerk bei der Staffel über die Full-Distanz dürfte sich auf Lauf-Spezialistin Sonja Vernikov richten, die mit Mario Kaulard für den Skikeller Kaulard & Schroiff in Simmerath gemeldet hat.

32 Starter treten im Wettbewerb über die Light-Distanz mit 3,3 Kilometern Laufen, 15 Kilometern Fahrradfahren und noch einmal 3,1 Kilometer Laufen an. Um 14.10 Uhr wird dieses Rennen gestartet. Mit den ersten Zieleinläufen wird ab 15.55 Uhr gerechnet, die Siegerehrung ist für 17.15 Uhr geplant.

Auch in diesem Jahr zählt der Schleidener Crossduathlon wieder zu der Regio X-Challenge, einer Serie aus vier Rennen, von denen zwei in Deutschland und zwei in Luxemburg stattfinden. Hier liegt nach dem zweiten Lauf der Luxemburger Sebastien Carabin vor Lars Holder in Führung, wobei allerdings eine Änderung zu erwarten ist, da Carabin im Gegensatz zu Holder nicht auf der Starterliste in Schleiden zu finden ist.

Gut gefüllt sind auch wieder die Starterfelder im Nachwuchsbereich. Denn das Rennen zählt zum Rheinland-Nachwuchs Cup, der in diesem Jahr aus sechs Rennen besteht. Auch ist der Schleidener Crossduathlon ein Lauf im Rahmen der bundesweiten X-Terra Tour.