Rundschau-Gastro-Kenner Michael Sachse stellt das Restaurant Medi vor. Und: Ein kleines Café und ein neues indisches Restaurant.
Gastro-Szene BonnMediterraner Genuss

Im Medi: Inhaber Hasan Ali Yildirim (Mitte) und sein Team.
Copyright: Frank Engel-Strebel
Medi in Bornheim-Kardorf
Ende des vergangenen Jahres hat die Stadt Bornheim ihr Technisches Rathaus in den beiden oberen Etagen eines Neubaus im Kardorfer Gewerbegebiet bezogen. Zwei Monate später zieht nun auch die Gastronomie im Erdgeschoss ein. Dort hat Hasan Ali Yildirim das Restaurant Medi nach drei Jahren intensiver Planung eröffnet. Entstanden ist ein modernes Lokal mit großzügigen räumlichen Voraussetzungen.
Yildirim und sein Team verfügen über 90 Plätze. Bald wird auch die Terrasse mit weiteren 60 Sitzgelegenheiten eingeweiht. Das Restaurant überzeugt atmosphärisch durch eine breite Fensterfront und eine offene Küche. Ausgestattet mit breiten Schiebetüren, hohen Decken und einer Beleuchtung im Industrial Style, strahlt es eine angenehme Transparenz aus. Holztische sowie mit dunkelbraunem Leder bezogene Stühle und Zweisitzer dominieren das Interieur. Dank einer Bodenheizung und modernster Küchengeräte ist das Lokal auch technisch auf dem neusten Stand.

Inhaber Hasan Ali Yildirim vor seinem Pizzaofen.
Copyright: Frank Engel-Strebel
Prunkstück der offenen Küche ist der weiße Steinofen, in dem unter anderem Pizza und Pide gebacken werden. Rechts vom Haupteingang wurde ein Frühstücksbuffet aufgebaut. Dort können sich die Gäste täglich ab 8 Uhr für 19,90 Euro (Kaffee und Tee inklusive) bedienen und ausgiebig brunchen.
Hasan Ali Yildirim hat sich im Vorgebirge bereits einen Namen gemacht. In Waldorf betreibt er seit 2013 mit dem „Kebap Haus“ eine Mischung aus Imbiss und Pizzeria. Fortan fährt der Gastronom zweigleisig. In Kardorf setzt der 42-Jährige auf eine mediterrane Küche, in der Speisen türkischer und italienischer Herkunft dominieren. Mittags gibt es neben den Offerten auf der Standardkarte zwei bis drei Tagesgerichte, die für 15,90 Euro angeboten werden.
Die Liste der Vorspeisen umfasst mehr als 20 Alternativen und reicht von Hummus (5,90 Euro) über Garnelen im Tontopf (10,50 Euro) bis hin zu gegrillten Auberginen mit Parmesan und Tomatensauce (12 Euro). Bei den Salaten kommen vor allem Vegetarier (Salat Bacolero mit gehacktem Gemüse, Tomaten, Petersilie, Peperoni, rote Zwiebel und Granatapfelsirup für 12,50 Euro) auf ihre Kosten. Fleisch-Fans werden sich über verschiedene Grillgerichte und Steaks freuen. Serviert wird zum Beispiel Urfa Kebab, gehacktes Lammfleisch mit Reis und gegrilltem Gemüse (19,50 Euro) oder Rumpsteak mit Kräuterbutter (29,90 Euro).

Lederbezogene Stühle und Zweisitzer gehören zur Ausstattung im Medi.
Copyright: Frank Engel-Strebel
Abgerundet wird das kulinarische Sortiment von Pasta, Pizza und der türkischen Alternative Pide. Aus einer separaten Vitrine locken süße Verführungen wie Reispudding (6,90 Euro) oder Baklava (8,90 Euro). Dazu schmecken die Fassbiere Reissdorf Kölsch und Bitburger Pils. Das Weinsortiment umfasst neben deutschen und italienischen auch eine Auswahl an türkischen Erzeugnissen. Außerdem werden hinter der großen Theke Cocktails gemixt. Auch beim nicht-alkoholischen Sortiment möchte Yildirim mit hausgemachten Limonaden und Schorlen eigene Akzente setzen.
Medi, Auf dem Knickert 10, 53332 Bornheim-Kardorf, Telefon (02227) 9339480, täglich 8 bis 23 Uhr.
Café Elys hinter dem Bonner Hauptbahnhof
Volles Aroma entfaltet sich zuweilen auf wenigen Quadratmetern. Davon dürfen sich fortan die Gäste des kleinen Cafés Elys Speciality Coffee hinter dem Bonner Hauptbahnhof überzeugen. Maximal zehn Personen finden auf der Bank im Fenster oder auf den Hochstühlen einen Sitzplatz. Deshalb nehmen viele Kunden ihren Kaffee auch gerne mit. Die Bohnen stammen aus Äthiopien sowie aus Guatemala und Peru. „Wir verwenden nur 100 Prozent Arabica-Kaffeebohnen, um puren Genuss zu gewährleisten“, versichert Barista Milkas. Daran orientiert sich auch der Name des kleinen Cafés. Er stammt aus dem Griechischen und leitet sich aus dem Wort „Elysium“ ab, was so viel wie unverfälscht oder rein bedeutet.

Barista Milkas mit seinem Kaffee aus 100 Prozent Arabica-Bohnen.
Copyright: Michael Sachse
Einen Espresso gibt es für 2,20 Euro, der Cappuccino kostet 3,20 Euro und einen Cortado schenkt Milkas für 2,70 Euro aus. Sämtliche Kaffees können auch mit Hafer-, Soja- und Mandelmilch zubereitet oder mit Sirup kombiniert werden. Als Alternative gibt es zudem den in Griechenland beliebten Eiskaffee Freddo, der mit einem speziellen Spindelmixer zubereitet wird. Das Speiseangebot beschränkt sich auf Kleinigkeiten wie Croissants, Sandwiches und Kuchen.
Elys Speciality Coffee, Poppelsdorfer Allee 17, 53115 Bonn, montags bis freitags 7.30 bis 17 Uhr, samstags 10 bis 17 Uhr und sonntags 10 bis 16 Uhr.
Taste of Punjab in Bonn
Nirgendwo in der Stadt ist die Dichte an indischen Restaurants höher als rund um den Bonner Stiftsplatz. Jüngstes Beispiel ist das Taste of Punjab, das der erfahrene Gastronom Badar Monir eröffnet hat. Aus einem Friseursalon und einem Shop für Süßigkeiten entstand eine Gastronomie. „Dafür haben wir unter anderem eine Wand eingerissen, um beide Ladenlokale miteinander zu verbinden“, berichtet Monir. Kulinarisch setzt der Gastgeber auf eine Mischung aus pakistanischer und indischer Küche. „Während in der indischen Küche mehr Crème und damit mildere Speisen im Fokus stehen, wird in Pakistan schärfer gekocht“, sagt Monir. „Bei uns können die Gäste beide Facetten genießen.“ Ein Mittagsbuffet soll tagsüber für Resonanz sorgen. Zwischen 12 und 15 Uhr bietet Monir wochentags ein Buffet mit Vorspeisen, Salaten und verschiedenen Hauptgerichten für 12,50 Euro pro Person. Abends wird à la carte gespeist.
Vorweg schmeckt beispielsweise Rote Linsensuppe nach Punjab Art (4,50 Euro), Samosa (zwei Stück für 5 Euro) oder Panir Pakora, selbstgemachter Milchkäse mit indischen Gewürzen (fünf Stück für 5,50 Euro). Die vegetarischen Gerichte heißen unter anderem Alu Gobi, Blumenkohl und Kartoffeln mit Ingwer, Zwiebeln, Knoblauch und indischen Gewürzen (10 Euro) oder Channa Masala, Kichererbsen mit indischen Gewürzen (9,50 Euro). Die Hauptgerichte umfassen Speisen mit Lamm, Hähnchen, Fisch und Scampi. Zu den Spezialitäten zählen Biriany, verschiedene würzige Reisgerichte.
Taste of Punjab, Stiftsgasse 2, 53111 Bonn, Telefon (0228) 94770503, dienstags bis freitags ab 11.30 Uhr, samstags ab 13 Uhr und sonntags ab 12 Uhr.