AboAbonnieren

Elektroschrott entsorgenDer BAV zeigt, wie es in Rhein-Berg richtig geht

Lesezeit 2 Minuten
Aufeinandergestapelter Elektroschrott.

In Deutschland werden jedes Jahr Unmengen von kaputten Elektrogeräten falsch entsorgt. Dabei gibt es viele Möglichkeiten.

Der Bergische Abfallwirtschaftsverband beklagt, dass viel zu oft Elektrogeräte im Sperrmüll oder in den Abfalltonnen landen.

Die singende Weihnachtskarte, der blinkende Turnschuh, das Regal mit fest verbauter Beleuchtung – all das sind Artikel, die auf den ersten Blick gar nicht nach einem elektronischen Gerät aussehen, aber als solches behandelt und am Ende auch entsorgt werden müssen. Viel zu oft landen sogenannte „versteckte“ oder „untypische“ Elektrogeräte laut dem Bergischen Abfallwirtschaftsverband (BAV) auf dem Sperrmüll, in der Papier- oder Restmülltonne oder im Altkleidercontainer.

Dabei werden gefährliche Stoffe wie Blei oder Lithium-Batterien falsch entsorgt und stellen eine Gefahr dar, die im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen können. Der Zero-Waste-Club des BAV erläutert, wie versteckter Elektroschrott zu entsorgen ist.

Es gibt viele Möglichkeiten, Geräte fachgerecht zu entsorgen

Wertstoffhof: In den neun kommunalen Wertstoffhöfen im Verbandsgebiet können während der regulären Öffnungszeiten ausrangierte und defekte Elektrogeräte aller Art kostenfrei abgegeben werden.

Elektrokleingerätecontainer: Über 60 Container für Elektrokleingeräte stehen im Verbandsgebiet verteilt. Eingeworfen werden können zum Beispiel Handys, elektronisches Spielzeug oder Kleinwerkzeug bis maximal 60 mal 25 Zentimeter. Batterien, Akkus und Leuchtmittel müssen jedoch vor dem Einwerfen in den Container entnommen und fachgerecht im Handel oder auf dem Wertstoffhof entsorgt werden.

Seit 2022 sind viele Geschäfte verpflichtet, Geräte zurückzunehmen

Schadstoffmobil: Auch am Schadstoffmobil können Elektrokleingeräte abgegeben werden. Termine und Orte, an denen das Schadstoffmobil sein wird, können dem Abfuhrkalender entnommen werden. Abholung zu Hause: Elektrogroßgeräte können zur Abholung zu Hause angemeldet werden. Anmeldekarten und gültige Bedingungen für die jeweilige Gemeinde sind im Abfuhrkalender zu finden.

Rücknahme im Handel: Seit dem 1. Januar 2022 sind Lebensmittelgeschäfte und Discounter mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern verpflichtet, Elektrogeräte bis zu einer Kantenlänge von 25 Zentimetern zurückzunehmen. Beim Kauf eines neuen Gerätes ist der Handel verpflichtet, auch größere Elektroaltgeräte zurückzunehmen.

Manche Elektrogeräte können durch Reparatur gerettet werden

Bergischer Tauschrausch, Tausch- und Verschenkemarkt: Nicht mehr benötigte alte Elektrogeräte, die noch voll funktionsfähig sind, können auf der Bergischen Tauschbörse getauscht werden.

Repair-Café: Nur eine Schraube locker? Es gibt zahlreiche Repair-Cafés in der Region, bei denen in geselliger Runde und bei einem Kaffee oder Stück Kuchen das Gerät repariert wird.

Weitere Informationen zur Entsorgung und den Angeboten des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes sind per E-Mail an abfallberatung@bavmail.de oder unter (0800) 805 805-0 erhältlich.