Auf den neuen ukrainischen Generalstabschef Oleksandr Syrskyj kommen gewaltige militärische Aufgaben zu. Und die politischen Umstände seiner Berufung machen es ihm nicht gerade leichter.

Ukraine wechselt Generalstabschef ausSelenskyj muss sich vor kommunikativem Großschaden hüten

Oleksandr Syrskyj, der neue ukrainische Generalstabschef, hier noch in der Uniform eines Generalobersten.
Copyright: dpa
Es gab wohl keinen anderen Weg. Wenn der Präsident seinem obersten General nicht mehr vertraut, dann muss der General gehen. Das hat der bisherige ukrainische Generalstabschef Walerij Saluschnyj jetzt erfahren müssen. In einer westlichen Demokratie hat die Politik das Sagen, nicht das Militär.
Spätestens seit Saluschnyij im letzten Herbst eine – übrigens vorzügliche – Analyse der Perspektiven im Abwehrkrieg gegen die russische Aggression veröffentlichte, war diese Beziehung in Frage gestellt. Denn Saluschnyj hatte seine sehr grundsätzlichen Ausführungen nicht mit dem Präsidenten abgestimmt. Ein Kommunikationsdesaster war die Folge, weil Saluschnyjs Äußerungen vielfach verkürzt als Eingeständnis eines Patts gelesen wurden.
Selenskyj muss nun aufpassen, dass der Wechsel zu Oleksandr Syrskyj nicht m nächsten kommunikativen Großschaden mündet.
Selenskyj muss nun aufpassen, dass der Wechsel zu Oleksandr Syrskyj nicht im nächsten kommunikativen Großschaden mündet. Es geht wohlgemerkt nicht darum, dass Syrskyj fachlich irgendetwas vorzuwerfen wäre. Aber was wollte Selenskyj der Öffentlichkeit eigentlich sagen, als er vor ein paar Tagen einen „Neustart“ ankündigte und nun von einer zu ändernden Strategie sprach – wohlgemerkt mit einem General an der Spitze, der selbst großen Anteil an den bisherigen Entscheidungen hatte? Was soll Syrskyj überhaupt grundsätzlich anders machen als bisher?
Alles zum Thema Russisch-Ukrainischer Krieg
- „Ich habe eure Mama umgebracht“ Ukrainerin Olesia S. in Frechen getötet – Angeklagter äußert sich vor Gericht
- Nach Gesprächen zwischen USA und Russland Grünen-Chefin fordert Ansage von Merz zu Nord Stream 2
- Auf Einladung von Lawrow Chinas Außenminister reist kommende Woche nach Russland
- „Komplettes Stadtzentrum brennt“ Russland attackiert Wohnhäuser – Macron und Scholz lehnen Putins Bedingung ab
- „Bedrohung für unsere Allianz“ Nato-Generalsekretär Rutte warnt Putin vor Angriff auf Polen
- Verhandlungen in Saudi-Arabien Ukraine und Russland wollen auf Angriffe im Schwarzen Meer verzichten
- Krieg in der Ukraine Mehr als 80 Verletzte nach russischem Raketenschlag auf Sumy
Das Problem ist nicht weniger militärischer als politischer Natur. Ob mit Saluschnyj oder Syrskyj an der Spitze, das ukrainische Militär verfügt über ein großes Reservoir hervorragender Generäle und Offiziere, die mit ihren Leuten ihren Job machen – vom Luftschlag über die amphibische Operation vor der Krim bis zum Sabotageakt tief in russischem Gebiet. Aber mit Saluschnyj tritt eine Integrationsfigur ab, die über alle politischen Lager hinweg Ansehen genoss und zuletzt in einer Erhebung des Kiewer Soziologen besser abschnitt als der Präsident selbst.
Syrskyj dagegen hat Gegner, die seinen Ruf zu schädigen versuchen und ihn einem Lager zurechnen werden: dem des selbst umstrittenen Präsidenten, der im Fanfarenton hohe Erwartungen weckt. Als wäre die Aufgabe nicht schwer genug, bei bröckelnder westlicher Unterstützung die Aggression Wladimir Putins abzuwehren, der – wie gerade bei Tucker Carlson zu hören – eine Niederlage für undenkbar hält, im Klartext: der seinen irrwitzigen Eroberungsfeldzug auch um den Preis Hunderttausender Toter auf eigener Seite nicht abbrechen will. Das ukrainische Militär leistet der ganzen Welt einen Dienst, wenn es einen Verbrecher stoppt, der im gleichen Interview Hitlers Überfall auf Polen rechtfertigt. Dabei braucht Syrskyj konstruktive Begleitung der Politik und keine theatralischen Versprechen.