AboAbonnieren

Hubertus Heil Interview„Mir geht es um die psychische Gesundheit der Beschäftigten“

Lesezeit 5 Minuten
Hubertus Heil Interview 2611219

(Symbolbild).

  1. Das Gespräch führten Birgit Marschall und Eva Quadbeck.
  2. Ist die Frage des Mindestlohns eine Sollbruchstelle für die große Koalition?
  3. Was ist zu den befristeten Arbeitsverhältnissen geplant?

Berlin – Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will Befristungen eindämmen, die Einsetzung von Betriebsräten erleichtern und das Kurzarbeitergeld in angeschlagenen Industriebranchen verlängern.

Frage RP: Herr Heil, will die SPD mit ihren Plänen zu einem staatlich festgelegten Mindestlohn die Tarifpartnerschaft zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften an den Nagel hängen?Antwort BM Heil: Nein. Im Gegenteil. Wir wollen die Sozialpartnerschaft und Tarifvertragsparteien in Deutschland stärken.

. . .aber ein staatlich festgelegter Mindestlohn schwächt doch die Tarifautonomie.

Heil: Zunächst steigt der Mindestlohn zum 1. Januar 2020 auf 9,35 Euro. Im Mai werden die Sozialpartner in der Mindestlohnkommission weitere Vorschläge für eine Erhöhung des Mindestlohns machen. Danach werden wir den Mechanismus, wie die Höhe des Mindestlohns festgelegt wird, überprüfen – so wie es im Koalitionsvertrag vorgesehen ist.

Haben Sie nicht die Sorge, dass ein deutlich höherer Mindestlohn auch zu höherer Arbeitslosigkeit führt?Heil: Nein. Das war ja auch die Kritik vor Einführung des Mindestlohns, die sich überhaupt nicht bewahrheitet hat.

Wie sieht denn Ihre Planung aus, wann wollen Sie die gewünschten zwölf Euro Mindestlohn erreichen?Heil: Ich halte zwölf Euro perspektivisch für eine vernünftige Größe. Ich gehe davon aus, dass man sich diesem Ziel in einem überschaubaren Zeitraum nähern wird.

Noch in dieser Wahlperiode?Heil: Warten wir doch erstmal ab, was das Ergebnis der Evaluierung der Mindestlohnkommission im nächsten Jahr ergibt. Dem werde ich nicht vorgreifen.

Ist die Frage des Mindestlohns eine Sollbruchstelle für die große Koalition?Heil: Ich will, dass wir in dieser Bundesregierung zu Fortschritten kommen. Und dafür arbeite ich.

Wäre die Glaubwürdigkeit der SPD höher, wenn Sie endlich eine klare Entscheidung über ihren Verbleib oder nicht in der Regierung treffen würden?Heil: Wir haben doch eine klare Entscheidung. Wir wollen, dass die Regierung ihre Zeit weiter nutzt, um unser Land insgesamt voranzubringen. Wir haben eine gute Bilanz vorzuweisen. Unser gemeinsamer Anspruch muss doch sein, etwas zu bewegen. Wäre die große Koalition eine Regierung des Stillstandes, wäre es richtig, die Regierung aufzukündigen. Aber dem ist nicht so.

Sehen Sie sich als neuer SPD-Vize-Chef als Korrektiv zu ihren links gerichteten neuen Parteichefs?Heil: Ich sehe mich als Teil eines Führungsteams. Wir alle arbeiten für eine stärkere Sozialdemokratie, weil wir überzeugt sind, dass das gut für unser Land ist. Die SPD wird sich nicht an den Rand der Gesellschaft verkriechen.

In Großbritannien und Frankreich hat sich eine stark nach links gerückte Sozialdemokratie pulverisiert. Fürchten Sie für die SPD das gleiche Schicksal?Heil: Die SPD geht nicht den Weg der Partie Socialiste und auch nicht den der Labour Party. Unser Weg ist der, der wirtschaftliche Vernunft mit sozialer Gerechtigkeit verbindet.

Im Koalitionsvertrag steht, dass Sie die Organisation der Betriebsräte reformieren wollen. Was planen Sie konkret?Heil: Wir wollen ein Initiativrecht von Betriebsräten für Weiterbildung und Qualifizierung schaffen. In Absprache mit der Unternehmensführung und dem Management sollen sie die Initiative für die Weiterqualifizierung von Mitarbeitern ergreifen können.

Wollen Sie auch die Gründung von Betriebsräten erleichtern?Heil: Ja, wir wollen dafür sorgen, dass die Gründung und Wahl von Betriebsräten erleichtert wird. Das vereinfachte Wahlverfahren für alle Betriebe mit fünf bis 100 wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern soll verpflichtend werden. Das ist wichtig für mehr Mitbestimmung der Beschäftigten. Denn in Zeiten des digitalen Wandels müssen die Rechte von Beschäftigten gesichert werden. Einen entsprechenden Gesetzentwurf werde ich im kommenden Jahr vorlegen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Was planen Sie zu befristeten Arbeitsverhältnissen?Heil: Mein Ziel ist es, sachgrundlose Befristungen einzudämmen. Es wird natürlich weiterhin Sachgründe für ein befristetes Arbeitsverhältnis geben, zum Beispiel für Elternzeitvertretungen. Willkürliche Befristungen sollten aber die Ausnahme werden.

Die nutzt ja vor allem die öffentliche Hand, die auch Sie vertreten...Heil: Es stimmt, der Staat muss in diesem Bereich mehr tun. Wir haben in der Bundesverwaltung und in den Ländern zu viele sachgrundlose Befristungen. Das muss sich ändern. Mir geht es um die Frage, wie wir mit Menschen umgehen, die eine ordentliche Ausbildung haben und sich von Befristung zu Befristung hangeln. Das ist nicht zeitgemäß und verunsichert Menschen.

Wird künftig der Hinweis, dass ein Arbeitgeber nicht weiß, ob er für den Arbeitnehmer nach einem Jahr noch Beschäftigung hat, als Grund für eine Befristung anerkannt?Heil: Wir arbeiten an einer praxistauglichen Umsetzung, um willkürliche Befristung zurückdrängen.

In der digitalen Arbeitswelt haben sich die Arbeitszeiten geändert, Arbeitnehmer können etwa jederzeit E-Mails beantworten. In Pilotprojekten hat Ihr Ministerium geprüft, ob der starre Acht-Stunden-Tag weiter gelten soll. Was da herausgekommen?Heil: Das Arbeitszeitgesetz ist in erster Linie ein Arbeitnehmerschutzgesetz. Es einfach einzustampfen wird mit mir nicht zu machen sein. Schließlich geht es auch darum, die Gesundheit von Beschäftigten zu schützen.

… aber die Umgehung des Gesetzes zeigt doch, dass es da Reformbedarf gibt.Heil: Erst einmal muss sich jeder an Recht und Gesetz halten. Flexibilisierungen der Arbeitszeiten sind durchaus möglich auf Basis von tarifvertraglichen Vereinbarungen.Ich weise aber darauf hin, dass die psychischen Erkrankungen in der Arbeitswelt drastisch zugenommen haben. Das hat auch mit der Verdichtung von Arbeit zu tun. Deshalb geht es bei der Arbeitszeitgesetzgebung auch um die psychische Gesundheit der Beschäftigten.

Viele Industriebranchen, vor allem die Automobilindustrie, stehen vor großen Umbrüchen, viele Jobs sind dort in Gefahr. Was erwarten Sie?Heil: Wir haben vor allem in Baden-Württemberg und im Saarland Ankündigungen von Entlassungen und Kurzarbeit, die man ernst nehmen muss. Im Januar wird es auf einem kleinen Autogipfel dazu weitere Gespräche geben. Wir sind aber für eine konjunkturelle Eintrübung gut gerüstet.

Was meinen Sie damit genau?Heil: Bisher können wir die Bezugszeit für das Kurzarbeitergeld von zwölf auf 24 Monate nur verlängern, wenn eine Gesamtstörung des Arbeitsmarkts vorliegt. Wir haben aber keine solche Gesamtstörung, sondern nur in Teilen der Industrie Eintrübungen. Ich möchte in der Koalition überzeugen, dass wir das Kurzarbeitergeld auch schon bei solchen Teilstörungen auf 24 Monate verlängern können. Das Wichtigste aber ist, dass wir Kurzarbeit künftig besser mit Qualifizierung verknüpfen. Unser Arbeit-von-morgen Gesetz soll Betroffenen ermöglichen, Zeiten von Kurzarbeit sinnvoll zu nutzen, um sich weiterzubilden.Das Gespräch führten Birgit Marschall und Eva Quadbeck.