Thomas Gottschalk hat sich mit einer letzten Ausgabe von der „Wetten, dass.. ?“-Bühne verabschiedet. Angefangen hat die Erfolgsgeschichte vor 36 Jahren.
So viel verdiente er 1987Erster ZDF-Vertrag von Thomas Gottschalk bei „Wetten, dass..?“ enthüllt

Beginn einer erfolgreiche Ära: Moderator Thomas Gottschalk bei seiner Premiere von „Wetten dass...?“ am 26. September 1987.
Copyright: picture alliance / dpa
Seit Samstagabend ist Schluss: Thomas Gottschalk, seit Jahrzehnten das Gesicht von „Wetten dass…?“ verabschiedete sich mit einer letzten Ausgabe der beliebten TV-Show von der ZDF-Fernsehbühne. Angefangen hatte die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Sender aus Mainz und dem Entertainer vor mehr als 35 Jahren.
1987 übernahm Thomas Gottschalk das Format von Erfinder Frank Elstner, der seit 1981 selbst „Wetten, dass..?“ moderiert hatte. In seinem ersten Jahr führte Gottschalk insgesamt durch vier Ausgaben der beliebten Samstagabendshow.
„Wetten, dass..?“: Erster Vertrag von Thomas Gottschalk mit ZDF
Im Vergleich zu heutigen Gagen verdiente der gebürtige Bamberger, dessen Vermögen Anfang 2023 vom „Vermögen Magazin“ auf rund 90 Millionen Euro geschätzt wurde, mit seinen ersten Sendungen eine vergleichsweise überschaubare Summe, wie die „Bild“-Zeitung am Montag enthüllt.

Mitte der 1990er Jahre war Thomas Gottschalk bei „Wetten, dass..?“ längst Kult. (Archivbild vom 09.12.1995)
Copyright: picture-alliance / dpa
„Bild“ liege der Vertrag des Showmasters mit dem ZDF vor, schreibt das Boulevardblatt kurz nach der Ausstrahlung der letzten Sendung von „Wetten, dass.. ?“. Datiert sei dieser auf den 10. November 1987, zu diesem Zeitpunkt hatte der zunächst als Radiomoderator und Schauspieler bekannte Gottschalk bereits zwei Folgen moderiert.
Thomas Gottschalk verdiente 1987 mit Moderation von „Wetten, dass..?“ 100.000 D-Mark
Demnach erhielt Gottschalk laut dem Vertrag 100.000 D-Mark für die Moderation der ersten vier „Wetten, dass.. ?“-Folgen, also 25.000 D-Mark pro Show. Umgerechnet entspräche das heute einem Wert von knapp 12.800 Euro pro Show.
Außerdem geht aus dem Papier hervor, dass die Folgen auf 105 Minuten angesetzt waren – ein zu enges Korsett, wie sich später immer wieder herausstellte. Thomas Gottschalk war schnell dafür bekannt, seine „Wetten, dass.. ?“-Sendungen regelmäßig und teilweise massiv zu überziehen. Das ZDF nahm dies angesichts des riesigen Erfolgs der Sendung unter Gottschalk in Kauf.
Thomas Gottschalk verabschiedet sich nach 36 Jahren von „Wetten, dass..?“
In dem Vertrag waren laut „Bild“ zudem weitere Auftritte von Gottschalk als freier Mitarbeiter des ZDF für andere Fernsehformate (unter anderem „Na sowas! Extra“, „Na siehste“), aufgeführt.

Der vielleicht schwerste Moment seiner „Wetten dass...?“-Karriere: Moderator Thomas Gottschalk spricht am 04.12.2010 in Düsseldorf nach einer Unterbrechung nach dem schweren Unfall von Samuel Koch zum Fernsehpublikum. (Archivbild)
Copyright: picture alliance / dpa
Gottschalk überzeugte die Zuschauer trotz einiger mitunter peinlicher Fehler mit seinem Stil und seinen lockeren Sprüchen so sehr, dass er den Quotengarant am Samstagabend fast 25 Jahre lang moderieren durfte. Bis 2011 moderierte er ab 1987 insgesamt 154 „Wetten, dass.. ?“-Folgen.
In der insgesamt 192. Sendung von „Wetten, dass.. ?“ verunglückte am 4. Dezember 2010 der 23-jährige Wettkandidat Samuel Koch in der Sendung schwer. Infolge des Unfalls beendete Thomas Gottschalk im Dezember 2011 seine Arbeit als Moderator von „Wetten, dass.. ?“ Fortan versuchte Markus Lanz ab 2012 erfolglos die Show zu retten. Thomas Gottschalk kehrte 2021 überraschend mit einer Ausgabe pro Jahr zurück. Nun aber soll endgültig Schluss sein. (pst)