Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Der Schreib-Coach auf KnopfdruckWie KI bei der Arbeit an einem Krimi hilft

Lesezeit 3 Minuten
Eine KI-generierte Dorfszene. Ein Polizist und eine Polizistin stehen auf einem verschneiten Marktplatz.

Von KI hat Krimi-Autorin Felicia Engelmannn sich beim Schreiben ihres Krimis helfen lassen. Hier eine KI-generierte Dorfszene.

Selbstversuch: Was passiert, wenn man Chat GPT bittet, einen Kriminalroman zu redigieren?

„Hier ist die erste Hälfte eines Regionalkrimis. Kann dieser erfolgreich werden?“ ist die Kernfrage, die Lektorate in Verlagen jeden Tag beantworten müssen. Lektoren und Lektorinnen sind Fachleute mit jahrelanger Erfahrung. Autoren und Autorinnen, die ihnen Projekte anbieten, warten oft lang auf Antwort.

ChatGPT als Lektor

Stellt man der künstlichen Intelligenz „Chat GPT“ dieselbe Frage und legt das Manuskript als Attachment bei, kommt die Bewertung in Sekunden, sehr detailliert und präzise nach verschiedenen Aspekten gegliedert.

Die KI findet die strukturellen Schwächen des Manuskripts, benennt sogar einzelne Kapitel, in denen der Spannungsbogen nachgeschärft werden muss, oder Aspekte von Figuren, die klarer herausgearbeitet werden können. Sie kann sogar ein Bild von den Figuren im Ort der Handlung anfertigen, wenn auch kein sehr gutes.

Neues mit Erfolgreichem strukturell vergleichen

„Chat GPT“ der Firma Open AI steht gratis im Internet zur Verfügung (Browser oder App). Das dahinterliegende Sprachmodell wurde an annähernd allen im Netz verfügbaren Texten trainiert. Das System kann wie ein Browser eigenständig im Netz suchen und dabei auch Bewertungen des Gefundenen zusammenfassen.

Chat GPT denkt in Textmustern- und Strukturen. Das System kennt mehr Texte als jeder Lektor, in sämtlichen Sprachen, und kann zwar keine Kreativität messen, aber Neues mit Erfolgreichem strukturell vergleichen.

Autorentipps von einer KI

Im vorgelegten Manuskript bemängelt Chat GPT den „zögerlichen Einstieg mit zu vielen Details zum Dorfleben“, der anfangs die Spannung bremse. Tipp: „Klarere Struktur: Straffung der Alltagsdetails und Betonung der Krimiaspekte sorgt für bessere Lesbarkeit.“

Für den Erfolg muss das Tempo flotter werden und der Mordfall schneller und deutlicher in den Fokus kommen, rät das KI-Lektorat, und warnt auch davor, zu viele Nebenfiguren auftreten zu lassen.

Der Erfolg auf dem Buchmarkt

Die Aussichten auf dem Buchmarkt sind laut Chat GPT für das Projekt ausgezeichnet. Der virtuelle Lektor lobt die Charakterzeichnung, das authentische Lokalkolorit und den trocken-ironischen Tonfall. „Fortsetzungspotenzial: Der Kommissar könnte als Figur für eine ganze Reihe von Fällen etabliert werden, ähnlich wie Franz Eberhofer.“ Bei der großen Genre-Konkurrenz sei Marketing für den Erfolg besonders wichtig.

Intensive Schreib-Beratung

Auf Nachfrage bietet ChatGPT konkrete Vorschläge, wie an welchen Stellen gekürzt oder welche Elemente eingefügt werden könnten, um die Spannung zu steigern – bis hinein in Details der Charaktere und Szenen.

Das ist eine intensive Schreib-Beratung buchstäblich auf Knopfdruck. Man muss nur die richtigen Fragen stellen und dem System etwas zutrauen, aber auch dessen Grenzen kennen.

Die Grenzen von ChatGPT

Natürlich weiß die KI nicht, wo der Roman hinläuft und was noch kommt. Warum die Nebenfiguren sind, wie und wo sie sind , und welche Feinheiten wo versteckt liegen. Sie kommt auch auf Nachfrage nicht darauf, wer Täter oder Täterin ist. Verrät man es der KI, lobt sie den interessanten Plot-Twist.

Was Chat GPT nicht kann: Das Manuskript so umschreiben, dass es der Vorstellung der KI von einem erfolgreichen Text entspricht. Zumindest nicht so, dass die Autorin das auch nur ansatzweise gut fände.

Also weiter selbst schreiben. Aber bevor der Text in ein paar Wochen an ein echtes Lektorat in einem echten Buchverlag geht, darf ihn Chat GPT sicher noch einmal gegenlesen.

Auch den vorliegenden Text hat er gelesen und für richtig und ausgewogen, aber zu sachlich befunden.