Beim Radrennklassiker am Sonntag gibt es erstmals vier verschieden lange Strecken. Unser Überblick fasst alles Wichtige in Wort und Bild zusammen.
Radrennklassiker am SonntagAlles was man zu „Rund um Köln“ wissen muss

Beim Eliterennen starten am Sonntag um 10.40 Uhr 21 Teams im Rheinauhafen
Copyright: Thomas Banneyer
Als das Radrennen „Rund um Köln“ noch Ostermontag ausgetragen wurde, richtete sich der Blick von Organisator Artur Tabat stets mit leichter Sorge auf die Wetterprognose. Vor 15 Jahren zwang heftiger Schneefall zur Absage. Das kann jetzt nicht mehr passieren, am kommenden Sonntag soll das Thermometer auf 23 Grad klettern, bis zu acht Stunden Sonnenschein sind möglich. Markus Frisch, Chef der ausrichtenden Ausdauersport GmbH, hofft auf möglichst viele Menschen an der 201 Kilometer langen Strecke zwischen Köln und Wipperfürth. Die wichtigsten Informationen im Überblick:
Die Favoriten des Eliterennens
Beim Eliterennen starten am Sonntag um 10.40 Uhr 21 Teams im Rheinauhafen, darunter sechs Word-Tour-Mannschaften der höchsten Kategorie. Im gemächlichen Tempo rollen die Fahrer über die Severinsbrücke durchs Rechtsrheinische, der scharfe Start erfolgt auf der Honschaftstraße in Holweide. Vorjahressieger Nils Politt (Team Bora/hansgrohe) gehört wieder zu den Favoriten, Chancen rechnen sich auch Politts Teamkollege Jordi Meeus sowie die Niederländer Mike Teunissen (Intermarché - Circus - Wanty) und Dylan Gronewegen (Jayco Alula) aus.

Rund um Köln
Copyright: Harald Woblick
Prominente Starter auch bei den Hobby-Rennen
Bekannte Gesichter finden sich nicht nur bei den Profis, auch zum Teilnehmendenfeld der Hobbyrennen über 70 und 130 Kilometer gehören prominente Starter. Mit dem Aktionsteam „Autour de Cologne“, gegründet an der Deutschen Sporthochschule Köln, wollen die Fahrer die Organspendebereitschaft erhöhen. Zum Team gehören dieses Mal die Ex-Profis Gerald Ciolek und Sven Teutenberg sowie der Prorektor der Sporthochschule, Professor Jens Kleinert, und die Moderatoren Tom Bartels und Jan Köppen.
Gute Aussichten aufs Rennen
Nicht nur im Rheinauhafen, wo sich das Rennen auf einer Großbildleinwand verfolgen lässt, bietet sich gutes Radsportflair. Beliebt bei den Fans sind vor allem die Anstiege in Bensberg und Agathaberg, Bergwertungen gibt es zudem in Overath und Bergisch Gladbach-Sand. Nur die Stimme von Reporter-Legende Herbert Watterott wird am Bensberger Schloss dieses Mal nicht zu hören sein. Insgesamt gibt es 14 Eventpoints mit Musik und Verpflegung , so viele wie noch nie. Auf dem Dorfplatz in Kürten befindet sich ein Event-Punkt, ebenso in Spitze, wo das Feld insgesamt sechsmal vorbeikommt. Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker wird die Siegerehrung im Rheinauhafen vornehmen. Hier findet sm Samstag und Sonntag zudem die Radsportmesse „Bike Expo“ statt, auf der sich zahlreiche Aussteller mit ihren neuen Produkten präsentieren. Der Eintritt ist frei.
Sperrungen in Köln schon ab Samstag
Bereits am Samstagmorgen um acht Uhr wird die Rheinuferstraße in der Kölner Südstadt zwischen Ubierring und Mechtildisstraße in beide Richtungen für den Verkehr gesperrt. Dann wird mit dem Aufbau des Start- und Zielbereichs begonnen, denn bereits am Samstagnachmittag stehen hier auf einem Rundkurs mehrere Jugendrennen an. Die Rheinuferstraße ist bis Sonntagabend um 22 Uhr gesperrt. Die übrige Strecke wird am Sonntag etwa ab einer Stunde vor der Durchfahrt der ersten Fahrerinnen und Fahrer gesperrt. Alle Sperrungen sind in der Navigationsapp Waze verfügbar, die kostenlos aufs Handy geladen werden kann. Die Veranstalter haben bereits jetzt eine Hotline zur Beantwortung von Fragen geschaltet. Die Nummer lautet 0221 / 33 77 73 11.