Nachwuchs im Kölner Zoo:Sitatunga-Kitz heißt „Tamika - die Süße“

Lesezeit 3 Minuten
Springlebendig: das Jungtier der Sitatungas. Es springt über einen kleinen Zweig, der im Gras liegt

Springlebendig: das Jungtier der Sitatungas.

Sie sind bildschön und können sogar tauchen. Die Sitatungas haben im Kölner Zoo nun Nachwuchs. 

Bei „Tamika“ ist der Name Programm: Die kleine weibliche Sitatunga-Antilope, die im Mai im Kölner Zoo zur Welt gekommen ist, wurde von ihrem Tierpfleger-Team „Tamika“ genannt. Das bedeutet auf Kisuaheli so viel wie „die Süße“. Mutter ist die elfjährige „Suri“, die 2014 aus der Zoom-Erlebniswelt Gelsenkirchen nach Köln kam. Sie ist eine sehr erfahrene Mutter. „Tamika“ ist bereits ihr elftes Jungtier. Vater „Voldemort“, acht, kam 2017 aus dem englischen Chessington Zoo an den Rhein. Er hat bereits zwölf Mal Nachwuchs gezeugt. Seit der Zoo 1983 mit der Haltung der auffällig gezeichneten Antilopen begonnen hat, kamen hier schon ehr als 50 Tiere zur Welt.

Böcke sind schokoladenbraun und zottelig

Die nah am Wasser lebenden, aus West-Afrika stammend Sitatungas, sind auch als Wasserkudu, Sumpfbock oder Sumpfantilope bekannt. Der Lebensraum dieser Antilopenart erstreckt sich entlang der Flüsse und Seen des zentralen bis westlichen Afrikas. Die südlichsten Vertreter kommen im Okavango-Delta des nördlichen Botswana vor. Die Weibchen dieser Art sind leuchtend rotbraun bis kastanienbraun. Sie tragen an der Seite und an den Flanken weiße Querstreifen und Sprenkel. Ausgewachsene Männchen sind zottelig. Die Färbung ist grau- bis schokoladenbraun. Männliche Tiere tragen ein Gehörn, das eine Länge von annähernd einem Meter erreichen kann. Mit 50 bis 100 Kilogramm Körpergewicht und einer Schulterhöhe von 80 bis 100 Zentimetern haben sie als Erwachsene eine recht imposante Erscheinung.

Ihre größten Feinde sind Riesenschlangen und Leoparden

Die Tiere leben in der Regel in Haremsgruppen mit mehreren Weibchen und einem Bock. Sitatungas werden mit weniger als einem Jahr geschlechtsreif. Weibchen können alle neun Monate ein Jungtier gebären. Die Tragzeit beträgt im Mittel 250 Tage. Beide Geschlechter haben besonders lange und weit spreizbare Hufe. Diese sind perfekt auf ihren sumpfigen Lebensraum abgestimmt, um ein Einsinken zu verhindern. Die Sitatungas verbringen ihr Leben in den Papyrus-Dickichten rund um Sümpfe, Seen und Flüsse. Sie sind gute Schwimmer und können sogar tauchen. Nahrung sind Schilf und alle Arten von Wasserpflanzen. Zu den Fressfeinden gehören große Katzen wie Löwen oder Leoparden, Nilkrokodile sowie Riesenschlangen.

Alles zum Thema Europäische Union

Die kleine Herde der bildschönen Antilopen hat Zuwachs bekommen.

Die kleine Herde der bildschönen Antilopen hat Zuwachs bekommen.

Momentan werden Sitatungas, die in vier Unterarten eingeteilt werden, zwar von der Internationalen Naturschutzunion (IUCN) als „nicht bedroht“ geführt, aber die Populationen in freier Wildbahn nehmen durch Bejagung und Lebensraumzerstörung stetig ab. Die Herden in Togo und Niger sind wahrscheinlich bereits ausgerottet. Die Westafrikanische Population, von denen die Vorfahren der Kölner Tiere abstammen, ist am stärksten gefährdet.

Kontrollierte Nachzucht zum Arterhalt

Die in den Zoologischen Gärten Europas gehaltenen Tiere gehören alle der westlichen Unterart an, die bereits in einigen Teilen ihres Verbreitungsgebiets ausgerottet wurde. Das Europäische Zuchtbuch (ESB) für diese Unterart wird vom Kölner Zoo geführt. Derzeit sind etwa 400 der ausgesprochen grazilen Tiere in über 52 Zoos in Europa verzeichnet. Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie man durch enge Kooperation zwischen den Zoos einen gesunden Bestand aufrechterhalten kann.

Nachtmodus
Rundschau abonnieren