Tiere in der StadtSchafe im eigenen Garten halten

Jürgen Mowinski wohnt mit seinen Dorperschafen in Leverkusen. Geschoren werden müssen die Tiere nicht, sie verlieren ihr Fell von selbst.
Copyright: Ralf Krieger Lizenz
Leverkusen – Schon kurz nach seiner Geburt landete das Lamm Pupperle im Backofen. Allerdings nicht als Braten. Es war vielmehr eine lebensrettende Maßnahme, die seine Besitzer, das Ehepaar Mowinski, damit einleiteten. Das Lamm war nämlich als drittes und letztes eines Wurfes verspätet zur Welt gekommen und von seiner Mutter verschmäht worden. Als die Mowinskis es fanden, war es unterkühlt und schon nicht mehr bei Bewusstsein. Erst ein paar Stunden im Backofen - natürlich bei geringer Temperatur und offener Ofentür - brachten seinen Kreislauf wieder in Schwung.
Das war vor sechs Jahren. Heute lebt die Schafsdame gemeinsam mit zwei anderen "Rentnerschafen" in Jürgen Mowinskis Garten. Der 62-Jährige hat Ähnlichkeit mit Peter Lustig aus der Kindersendung "Löwenzahn": Brille, kurze graue Haare, Latzhose, freundlich dreinblickend. Hauptberuflich importiert und verkauft er Pflanzen aus Südamerika. Viel Zeit verbringt er allerdings hinter dem Haus mit seinen Schafen.
Der Garten, in dem Pupperle lebt, ist 9000 Quadratmeter groß, hauptsächlich Wiesen mit Obstbäumen. Wer hier steht, wähnt sich auf dem Land. Nur der Lärm, der von der nahen A 59 herüberweht, verrät, dass das hier Leverkusener Stadtgebiet ist. Nachdem Jürgen Mowinski das Haus in Leverkusen-Hitdorf mit dem riesigen Grundstück gekauft hatte, legte er sich anstelle eines Rasenmähers die ersten Schafe zu. Rasen mähen musste er seitdem trotz des riesigen Grundstücks nicht mehr. Die Tiere verrichten ihren Job zuverlässig. Stattdessen ist er zum Hobby-Schafzüchter geworden. Insgesamt besitzt er zurzeit 20 Schafe. Die meisten werden verkauft. Die drei "Rentner", wie die Mowinskis sie nennen, haben jedoch eine Sonderstellung.
Einen Namen hat aber nur Pupperle. Weil sie mit der Flasche großgezogen wurde, ist sie sehr menschenbezogen und ihr fehlt der Herdentrieb. Wie ein Wattebausch auf Streichholzbeinchen trabt sie über die Wiese, wie ein Hund hält sie ihren Kopf hin, um sich streicheln zu lassen. Ob ein Schaf scheu oder zutraulich ist, ist Charaktersache. "Einige entwickeln sich aus irgendeinem Grund zu richtigen Schmuseschafen", sagt Jürgen Mowinski und krault eines der Jungtiere hinter dem Ohr. Neugierig sind sie allerdings alle. Einmal musste der Schafsbesitzer einige Tiere wieder einfangen, die auf eine Hauptverkehrsstraße hinter Mowinskis Grundstück ausgebüxt sind.
"Die meinen immer, auf der anderen Seite sei das Gras besser", sagt Mowinski und grinst. Allen, die sich Schafe zulegen möchten, rät er deshalb unbedingt zu einer Tierhalterhaftpflichtversicherung. Ärger mit den Nachbarn gibt es aber nicht, obwohl es morgens zur Futterzeit auch schon mal lautes Geblöke gibt. "Dann muss ich auch um sechs Uhr morgens raus, um sie zu füttern." Ansonsten seien die Schafe aber sehr ruhig.
Zwei Ziegen besitzt Jürgen Mowinski ebenfalls. Die leben allerdings im angrenzenden Naturschutzgebiet und fressen im Auftrag des Naturguts Ophoven Büsche aus dem Weg. "Ziegenlämmer sind was Tolles - wie Hunde, sehr anhänglich und auch viel schlauer als Schafe." Als Rasenmäher eignen sie sich allerdings eher nicht, sie sind auf Büsche und Blätter spezialisiert. Wie die anderen Schafe auch ist Pupperle ein Dorperschaf, weiß mit schwarzem Hals und Kopf. Eine schiefe weiße Blesse zieht sich über sein Gesicht - ein Schönheitsfehler, den Mowinski ihm nachsieht. Hätte er Pupperle verkauft, hätte es nicht so viel eingebracht wie die Tiere mit einheitlich schwarzem Kopf. Diese Rasse ist insofern pflegeleicht als sie ihr Fell eigenständig verleirt und nicht geschoren werden muss. Dorperschafe werden hauptsächlich als Fleischlieferanten gehalten, als Milchtiere oder Woll-Lieferanten sind sie nicht geeignet. Hin und wieder lässt Jürgen Mowinski auch mal ein Tier für den Eigenbedarf schlachten. "Auch wenn es nur mein Hobby ist, letztlich sind es doch Nutztiere", sagt Mowinski. Für Pupperle gilt das allerdings nicht. Auch wenn ihr Leben im Backofen begann, enden wird es dort nicht.