„Ich koche das, was die Gäste möchten“, sagt Peter Schmitz. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Yvonne betreibt er das Restaurant-Café Rolandsburg in Morsbach.
Restaurant RolandsburgEine Burg der Gastlichkeit in Morsbach

Yvonne und Peter Schmitz betreiben die Rolandsburg seit 28 Jahren.
Copyright: Michael Sachse
Morsbach liegt ein wenig abgelegen im südöstlichen Zipfel des Bergischen Landes, wo sich Sauerland, Siegerland und Westerwald treffen. Nicht nur die Abgeschiedenheit ist ein guter Grund für einen Besuch. Das kann eine Wanderung über den Bergischen Panaromaweg sein, der Blick von einem 30 Meter hohen Aussichtsturm über das Morsbacher Bergland oder die Einkehr in das gemütliche wie gastliche Restaurant Rolandsburg (restaurant-rolandsburg.de).
Yvonne und Peter Schmitz betreiben das Haus seit 28 Jahren. Das Gebäude gegenüber dem alten Bahnhof wurde 1889 ursprünglich als Einfamilienhaus errichtet. 1910 wurde es erstmals gastronomisch genutzt. Markant sind neben mehreren Anbauten ein seitlich angebauter kleiner Turm.
Fein eingedeckte Tische sorgen für Gemütlichkeit
Wer das Restaurant zum ersten Mal betritt, wird nicht nur die Tiefe des Raums überraschen, sondern auch die heimelige Atmosphäre bestaunen. Antikes Design wird durch zahlreiche Altertümchen bestimmt. Dafür hat das Ehepaar Schmitz unzählige Einrichtungsgegenstände wie alte Öfen, Spiegel, Stand- und Wanduhren sowie historische Schreib- und Nähmaschinen zusammengetragen und zu einem besonderen Ensemble vereint. Teppiche, Sofaecken und fein eingedeckte Tische komplettieren das wohlige Ambiente, in dem bis zu 120 Personen verweilen können. Auf der Terrasse vor dem Haus finden weitere 40 Gäste einen Platz. Während Yvonne Schmitz für den Service verantwortlich ist, bestimmt Ehemann Peter das Geschehen in der Küche.
Spannende Kreationen auf der Saisonkarte
„Ich koche das, was die Gäste wollen“, sagt der Hausherr. Viele Gäste erwarten eine eher bodenständige deutsche Küche, die Schmitz auch gerne bietet. Allerdings lässt er auch die ambitioniertere Kulinarik zum Zug kommen. Zu den unverzichtbaren Speisen zählen das Rodeo-Pfännchen mit Steaks vom Rind, Schwein und Geflügel in Pfefferrahmsauce mit Pommes und Salat (26,80 Euro) oder Ochsenbäckle in eigener Sauce geschmort mit Spätzle und Salat (28 Euro). Spannende Kreationen lassen sich über die Saisonkarte probieren. Dort entdecken wir zum Beispiel ein Knoblauch-Rahmsüpple (8 Euro). Frühlingsgefühle wecken Hauptgerichte wie Oster-Lammrücken unter einer Senfkruste mit Kartoffel-Gratin, Rotweinjus und frischen Bohnen (29,80 Euro).
Weinangebot der Rolandsburg ist beeindruckend
Die Rolandsburg zählt zu den wenigen Adressen, deren Küche trotz angespannter Personallage auch wochentags noch einen Mittagstisch anbietet. Tagsüber gibt es eine Suppe für 4 Euro und Hauptspeisen für 13,80 Euro. Frisch gezapft werden Veltins Pülleken und Reissdorf Kölsch. Beeindruckend ist das Weinangebot. Im hinteren Bereich haben die Gastgeber eine Weinstube eingerichtet, in der die Gäste umringt von Weinregalen verweilen. Neben deutschen Weißweinen dominieren Rotweine aus Frankreich, Spanien und Italien. Das hochprozentige Sortiment steuert vornehmlich die Schwarzwälder Brennerei Scheibel bei.
Rolandsburg, Bahnhofstraße 51, 51597 Morsbach, (02294) 8402, mittwochs bis sonntags 11.30 bis 14 Uhr und ab 17.30 Uhr.