Kultur für KleineIn diesen Kölner Museen gibt es für Kinder viel zu entdecken

Auch in Kunstmuseen - wie hier im Museum Ludwig - gibt es für Kinder mit der richtigen Ansprache viel zu erleben.
Copyright: Thilo Schmülgen
In den Sommerferien freuen sich Kinder auf spielen, Spaß und ganz viel Eis. Unterhaltung und Action dürfen aber nicht zu kurz kommen – nicht, dass Langeweile aufkommt. Um dem entgegen zu wirken hat sich die Rundschau einige Tipps überlegt, welche Aktivitäten für Familien und Kinder attraktiv und spannend sind. Eine Option für Wetter aller Art sind Museen. Ob Lego oder Kunst, Geschichte oder Sport – die Museen-Landschaft im Köln-Bonner Raum ist vielfältig. Viele Museen bieten in den Sommerferien extra Programm für Kinder an, bei dem die Kleinen selbst aktiv werden können.
Odysseum

Bei der Lego-Ausstellung der Bricklive im Odysseum kann selbst gebaut werden.
Copyright: Nabil Hanano
Gute Nachrichten für alle Lego-Fans: Auch in den Sommerferien ist das Odysseum in ein Bausteine-Paradies verwandelt. Ob Stars Wars oder Minecraft – hier ist für jeden eine spannende Welt dabei, die er oder sie gerne weitergestalten und erbauen würde. Für die Sommerferien lockt das Odysseum mit vielen weiteren Highlights. Wenn es richtig heiß ist, kann man sich dank der Riesen-Wasser-Rutschbahn „Wild Splash“ abkühlen.Preis (inklusive Bricklive): Kinder/ Jugendliche (bis 17 Jahre) 12,90 Euro, Erwachsene 20,90 Euro
Anmeldung erforderlich: Nein.Weitere Informationen finden Sie hier.
Freilichtmuseum Kommern

Das Freilichtmuseum Kommern bietet in den Sommerferien viele Möglichkeiten für Kinder, selbst zu gestalten und zu bauen.
Copyright: LVR Museum Kommern
Das Freilichtmuseum Kommern lockt Jung und Alt in die Eifel. Eine Zeitreise in die Vergangenheit bietet das Museum, was mehr zum Anfassen, Hineingehen und Berühren zu bieten hat, als viele andere Museen. In den Sommerferien können sich Familien auf die offenen Angebote freuen: Bändchenweben, Filzen, Seife herstellen, Windrad basteln und vieles mehr. Für dieses Programm ist keine Anmeldung notwendig, während für das Floß-und Bötchenbauen und den Walderlebnispfad Anmeldungen erforderlich sind.
Preis: Eintritt unter 18 Jahren frei, Preis für Programm-Angebote variiert (2 – 5 Euro)Anmeldung erforderlich: Teilweise.Weitere Informationen finden Sie hier.
Deutsches Sport und Olympia Museum
Sportliche Erfolge, Rekorde, Niederlagen und Aufstiege – das alles kann im Deutschen Sport und Olympia Museum betrachtet werden. Antike Athletik, Deutsches Turnen, Olympische Spiele in Deutschland und natürlich Fußball sind Teil der Ausstellung.
Preis: Erwachsene 6 Euro, Ermäßigt 3 EuroAnmeldung erforderlich: Nein.Weitere Informationen finden Sie hier.
Schokoladenmuseum

Wie leckere Schokolade hergestellt und verarbeitet wird, kann man im Schokoladenmuseum in Köln erfahren.
Copyright: Guenther Meisenberg
Wer der süßen Versuchung nicht widerstehen kann, ist hier genau richtig: Das Schokoladenmuseum lockt Klein und Groß, mehr über die Kakaobohne und ihren Weg bis zur Schokotafel zu erfahren. Ein Highlight ist der Schokobrunnen, von dem genascht werden kann. In den Sommerferien kann beim großen Sommerferienquiz mitgeraten und Schokoladenpakete gewonnen werden. Wer gerne selbst aktiv sein möchte, kann in der Confiserie Schokoladen- oder Pralinenkurse belegen.
Preis: Erwachsene 12,50 Euro, Kinder bis 16 Jahren 7,50 Euro, Kleinkinder (unter 6) freier EintrittAnmeldung erforderlich: Nein.Weitere Informationen finden Sie hier.
Bilderbuchmuseum Burg Wissem
Das zumindest inoffizielle Wahrzeichen der Stadt Troisdorf ist ohne Zweifel die Burg Wissem. Nicht nur von außen macht das Gebäude etwas her. In der Burg Wissem ist das Bilderbuchmuseum gelegen, das bei Alt und Jung beliebt ist. Von Anfang Juli bis Mitte September ist die Ausstellung zum Troisdorfer Bilderbuchpreis im Museum zu sehen. Dabei können die Besucher die Darstellungen der Künstler betrachten und dadurch in verschiedene Welten eintauchen. Dank des Hirschparks und des Spielplatzes, die direkt neben der Burg Wissem gelegen sind, eignet sich dieser Museumsbesuch ebenfalls gut für einen Familienausflug.
Preis: Erwachsene 5 Euro, Ermäßigt 3,50 Euro, Kinder 2 EuroAnmeldung erforderlich: Nein.Weitere Informationen finden Sie hier.
Naturkundemuseum Museum König

Das Museum König entführt Erwachsene und Kinder in die Welt der Lebewesen in der Natur.
Copyright: Magunia
Wer aus dem Köln-Bonner-Raum kommt, kennt das Naturkundemuseum König spätestens seit dem ersten Besuch mit dem Biologie-Kurs. In Zeiten des Artensterbens, des Klimawandels und der immer relevanter werdenden Auseinandersetzung mit unserer Umwelt bietet das Museum König einen Ort, an dem man viel über diese Themen lernen kann. Die Dauerausstellung „Unser blauer Planet – Leben im Netzwerk“ vermittelt Lebensräume und Wissen über das Ökosystem der Erde.
Preis: 5 Euro, Ermäßigt 2,50 EuroAnmeldung erforderlich: Nein.Weitere Informationen finden Sie hier.
Museum Ludwig

Wie kann man Kunst verstehen? Wie verschafft man sich einen Zugang zu Kunst? Und vor allem: Wie kann man selbst kreativ werden?
Copyright: Guenther Meisenberg
Im Museum Ludwig können Kinder diesen Sommer kreativ werden. In verschiedenen Kursen erleben Kinder das Museum aus einem anderen Blickwinkel. Dienstag, den 23. Juli findet der erste Kurs statt, der den Titel „Sei ein Druckomat!“ trägt. Hierbei steht das Drucken im Vordergrund. Ob Siebdruck, Hochdruck oder Fingerabdruck – Kinder können sich in der Werkstatt austoben und während der Führung durch das Museum unterschiedliche Arten des Drucks kennenlernen.
Preis: 10,50 EuroAnmeldung erforderlich: Ja.Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Haus der Geschichte Bonn

Im Haus der Geschichte in Bonn gibt es Geschichte "zum Anfassen".
Copyright: Meike Böschemeyer
„Zurück in die Zukunft“ lautet das Motto des Ferienprogramms 2019. Kinder von 9 bis 12 Jahren können einen Tag lang in die Vergangenheit unseres Landes eintauchen und entdecken, wie ihre Eltern und Großeltern gelebt haben. In den Sommerferien gibt es für dieses Programm zwei Termine: Mittwoch, 17. Juli und Donnerstag, 22. August. Während die Kinder beschäftigt sind, lohnt sich auch für die Eltern eine Zeit lang im Haus der Geschichte zu verweilen. Kostenlos, spannend und realitätsnah erlebt man hier deutsche Geschichte.
Preis: 12 Euro (für Imbiss und Mittagessen)Anmeldung erforderlich: Ja.Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Naturparkzentrum Gymnicher Mühle
Im Wassererlebnispark können Kinder das flüssige Element untersuchen und spielerisch kennenlernen. Neben der alten Wassermühle ist die Geschichte der Erft und der Mühlen Thema des Parks. In verschiedenen Projekten ist es Interessierten möglich, gemeinsam zu forschen. Ein Event des Sommers ist „Forschen im Wasserpark – Das Klima im Wandel“. Hierbei ist keine Anmeldung erforderlich. Am 18. Juli findet die Veranstaltung statt, wobei es weitere Termine zum Forschen im Wasserpark gibt, welche Sie auf der Webseite aufgelistet finden.
Preis: Kinder 4,50 Euro, Erwachsene 2,50 EuroAnmeldung erforderlich: Nein.Weitere Informationen finden Sie hier.