Die Umstellung auf die Sommerzeit bringt für Bäcker, Landwirte, Polizisten und Feuerwehrleute besondere Herausforderungen mit sich.
Bergisch GladbachWie sich die Zeitumstellung auf die Arbeitszeit auswirkt

Die Sonnenuhr und die Rathausuhr am Historischen Rathaus in Bergisch Gladbach zeigen unterschiedliche Zeiten an.
Copyright: Anton Luhr
Für Menschen, die weder in Schichten arbeiten noch am Sonntagmorgen Verpflichtungen haben, ist die Zeitumstellung meist kein großes Problem: Man geht etwas eher ins Bett und nach wenigen Tagen hat sich der Körper an das frühere Aufstehen gewöhnt. Während einige morgens müder sind als sonst, bemerken andere kaum einen Unterschied.
Doch wie sieht es aus, wenn man in Schichten arbeitet oder die Brötchen am Sonntag eine Stunde früher fertig sein müssen? Bäckermeister Peter Lob erklärt: „Wir müssen die Gärprozesse neu einstellen und die Vorwärmzeiten der Backöfen in den Filialen anpassen“.
Ein Landwirt empfindet die Zeitumstellung als lästig
Das bedeutet eine Menge Arbeit. Die Verkäuferinnen können nicht einfach länger schlafen; um den Schlaf auszugleichen, müssen sie früher ins Bett. „Die drei Bäcker, der Konditor und die beiden Fahrer müssen am Samstag früher anfangen“, bestätigt Lob. Für die Bäcker beginnt der Arbeitstag dann bereits um ein Uhr statt um zwei. „Von mir aus könnte die Zeitumstellung abgeschafft werden“, stellt Lob fest.
Ähnlich äußert sich Landwirt Johannes Peters vom Scheurenhöfchen, einem Biobauernhof. Er empfindet die Zeitumstellung als lästig, doch in seinem Tagesablauf am Sonntag stört sie ihn kaum. „Wir haben nur Mutterkühe, die nicht gemolken werden“, erklärt er. Die Kühe können sich in einem großen Stall frei bewegen und haben jederzeit Zugang zu Futter. „Das ist in vielen großen Betrieben so“, fügt Peters hinzu.
Die Nachtschicht bei der Feuerwehr ist eine Stunde kürzer
Dort wird das Futter oft per Roboter nachgelegt, und wenn die Kuh gemolken werden möchte, geht sie selbstständig zum Melkroboter. Probleme könnten höchstens entstehen, wenn der Milchwagen zu einer bestimmten Zeit kommt und Arbeitsabläufe umgestellt werden müssen: „Fragen Sie drei weitere Landwirte, und Sie bekommen sicher drei weitere Meinungen dazu.“
Im Krankenhaus, bei der Polizei und bei der Feuerwehr ist die Nachtschicht einfach eine Stunde kürzer. Da die meisten Angestellten und Beamten ohnehin viele Überstunden haben, ist die Freude über die kürzere Schicht nur von kurzer Dauer.
„Wenn kurz vor Schichtende die Polizei gerufen wird, fahren die Beamten natürlich los“, erklärt Christian Tholl, Pressesprecher der Polizei in Bergisch Gladbach. Dauert der Einsatz länger, bleibt niemand einfach stehen und sagt: „Wir haben Feierabend, wir sind dann mal weg.“ Oft muss danach noch die Anzeige geschrieben werden, und das Überstundenkonto wächst.
Auch bei der Feuerwehr wird kurz vor Dienstende ausgerückt, egal ob man in wenigen Minuten freihat oder nicht. „Aber an diesem Wochenende dauert die Schicht nur 23 Stunden“, sagt Elmar Schneiders, der Pressesprecher der Gladbacher Feuerwehr. Das gleicht sich im Herbst wieder aus, wenn die Winterzeit gilt und die Schicht dann 25 Stunden dauert.