Lukas Podolski ist mit im BootDiese Kölner App soll gegen Prüfungsangst helfen

Lesezeit 3 Minuten
Teamarbeit: Lukas Podolski, Wilke Stroman, Dagmara Mortan, Florian Mortan und Markus Krampe (v.l.).

Teamarbeit: Lukas Podolski, Wilke Stroman, Dagmara Mortan, Florian Mortan und Markus Krampe (v.l.).

Eine Kölner App soll Prüfungsängste lindern und Unterstützung bei mentalen Blockaden geben. 

Prüfungsangst ist mittlerweile eine allgemein anerkannte Diagnose: Starke Prüfungsängste können eine erhebliche Belastung im Alltag sein. Viele Deutsche haben sich schon mindestens einmal in ihrem Leben damit gequält: In einer Studie der Internationalen Hochschule Erfurt gaben 87 Prozent der Teilnehmer an, schon einmal Prüfungsängste gehabt zu haben.

Gerade Teenager brauchen daher beim Lernen und Vorbereiten auf Prüfungen Unterstützung: Und diese nehmen sie bevorzugt in sozialen Medien wahr. Eine Kombination von gezielter Lernvorbereitung und digitaler Unterstützung findet sich in einer neuen App mit kölscher Beteiligung: „Skillino“ nennt sich der Lernhelfer fürs Smartphone, der motivieren und Ängste minimieren soll. Ein Kölner Ehepaar hat es entwickelt und sich prominente Unterstützung in Person von FC-Legende Lukas Podolski dazugeholt.

Interaktiver Animationsfilm für das Handy

Skillino stellt ein digitales Mental-Coaching für Prüfungen dar, bestehend aus zahlreichen Filmen und Tests – die App verspricht mit eindringlichen Worten eine zügige Verhaltensänderung bei Jugendlichen, die unter geringer Motivation oder Prüfungsängsten leiden. Das Ganze basiert auf einem interaktiven Animationsfilm, der auf dem Handy abrufbar ist. Das Ehepaar Dagmara und Florian Mortan hat diesen Film in den letzten drei Jahren produziert.

Ein Film, welcher ausreicht, um aus Angsthasen Prüfungsprofis zu machen? Dagmara Mortan beruft sich auf nachweisbare Erfolge und die typische Art der jüngsten Generation, zu lernen. „Ohne Smartphone läuft gar nichts mehr. Wir müssen die Jugendlichen da abholen, wo sie stehen.“ Der Film ist aufgeteilt in Episoden. Nach bestimmten Parts übertragen die User die vorgestellten Strategien von Spitzensportlern, sich unter Druck vorzubereiten, auf die eigene Prüfung durch Anklickbögen. „Man muss also nichts lernen, sondern einfach nur anklicken. Am Ende des Films ist man voller Leidenschaft, hoch motiviert und will die eigene Prüfung voller Elan, gleichzeitig aber auch wesentlich stressresistenter angehen“, ist Mortan sich sicher. „In den Antworten findet sich jeder Lerntyp wieder. Wir empfehlen die App für Lerner ab zwölf Jahren.“

Gelassenheit bei zu viel Stress

Und woher kommt der Name Skillino?  Florian Mortan erklärt: „In der App erlernt man die Skills von Sportlegenden, etwa Motivation, Zielfokus, mentale Stärke, aber auch Gelassenheit bei zu viel Stress. Diese Skills werden an die eigene Prüfung angepasst.“ Und er weiß aus eigener Erfahrung: „Die Fehler werden im Kopf gemacht. Ich war auch ein richtiger Prüfungsangsthase. Mindestens die Hälfte des Lernerfolgs beruht auf der Einstellung und dem positiven Mindset“, betont der Absolvent der Sporthochschule und Filmemacher.

Das kann auch Lukas Podolski bestätigen. Der frühere Nationalspieler und FC-Star möchte die Bildung junger Menschen durch Sport und Motivation fördern. Durch sein Investment bei Skillino will er aufzeigen, wie Prinzipien aus dem Spitzensport auf Prüfungssituationen übertragen werden können, um erfolgreich zu bestehen. „Poldi“ macht deutlich: „Eine Prüfung ist wie ein Topspiel. Man bereitet dich lange darauf vor, und beim Anpfiff zeigt man, was man draufhat.“ Auch Wilke Stroman, Gründer und Geschäftsführer von sparhandy.de, und Medienmanager Markus Krampe beteiligen sich an der App, für die Nutzer einmalig 14,99 Euro zahlen. „Es ist unser Beitrag zu Chancengleichheit und ein absolutes Herzensprojekt von Poldi und uns“, erklärt Dagmara Mortan.

Lukas Podolski ist von der App überzeugt

Nun wollen die Mortans und Podolski dafür sorgen, dass deutschlandweit Prüflinge aus Schule, Ausbildung und Studium hochmotiviert, stressresistent und digital für ihren Prüfungserfolg kämpfen können. „Lukas nennt Skillino immer die Bock-App“, lacht Florian Mortan. Und Poldi ist überzeugt: „Junge Menschen mit Lernschwierigkeiten brauchen Hilfe – man hat nie eine Garantie im Leben, aber mit so einer guten digitalen Unterstützung kommen bestimmt viele Jugendliche auf einen vernünftigen Weg.“

Nachtmodus
Rundschau abonnieren